Naturschutz

Staatssekretärin informiert sich über Wiedervernetzung an der A 81 bei Geisingen

Splett: Nachteile der grauen Infrastruktur reduzieren

Staatssekretärin Gisela Splett, MdL informierte sich am 21. Oktober vor Ort über den Wiedervernetzungsabschnitt an der Bundesautobahn A 81 südöstlich von Geisingen. „Viele Tier- und Pflanzenarten in Baden-Württemberg sind bedroht. Dieser Gefahr für die Artenvielfalt müssen wir begegnen, indem wir Naturschutz flächenwirksam gestalten und als Querschnittsaufgabe verstehen. Dazu gehört die Schaffung einer Infrastruktur, die es Wildtieren erlaubt, ihre Lebensräume möglichst hindernisfrei zu wechseln“, so Splett.

Splett wies darauf hin, dass die A 81 südöstlich von Geisingen einen besonders bedeutenden Wildtierkorridor zerschneidet. Dieser Wildtierkorridor verbindet die Wälder der Schwäbischen Alb mit dem Schwarzwald und dem Schweizer Jura. Martin Strein von der forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt ergänzte: „Im Schweizer Jura haben sich die Wildkatze und der Luchs wieder angesiedelt. Würde die Barrierewirkung der A 81 verringert und der Korridor wieder durchlässiger, so könnten sich diese und weitere Tierarten allmählich weiter in die Schwäbische Alb verbreiten.“

Um die Nachteile und Gefahren der sogenannten „grauen“ Infrastruktur, d.h. Siedlungs- und Verkehrsflächen, zu reduzieren, hat das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur ein Wiedervernetzungskonzept erstellt, das die Problemlage landesweit in den Blick nimmt. Ziel ist es, Lebensräume von Wildtieren und Pflanzen, die von Straßen durchschnitten werden, bestmöglich wieder miteinander zu vernetzen. Ein wichtiger Baustein des Wiedervernetzungskonzepts ist dabei das „Bundesprogramm Wiedervernetzung“, in dem der Bau von Grünbrücken und anderen Tierquerungshilfen an Autobahnen und Bundesstraßen vorgeschlagen wird. 

Das Bundesprogramm Wiedervernetzung sieht an der A 81 zwischen Stuttgart und dem Kreuz Hegau einen Wiedervernetzungsabschnitt vor, und zwar östlich von Oberndorf am Neckar. Das Land hält allerdings eine Tierquerungshilfe über die A 81 südöstlich von Geisingen für dringlicher, und hat dem Bund daher vorgeschlagen, diesen Wiedervernetzungsabschnitt in das Bundesprogramm aufzunehmen. Hier besteht für Wildtiere beidseitig der Autobahn bereits eine gute Anbindung an das Hinterland, und es wurde nachgewiesen, dass viele Tiere hier nach einer Querungsmöglichkeit suchen. 

In den international bedeutsamen Wildtierkorridor mündet etwas weiter nördlich der A 81 ein regionaler Korridor ein. Auf diesen Korridor wurde mit der auf dem zukünftigen Daimler-Testgelände vorgesehenen Wildtierpassage Rücksicht genommen. Die teilweise über 300 Meter breite Passage ermöglicht Wildtieren die Durchquerung des ansonsten umzäunten Testgeländes. 

Mit einem Verkehrsaufkommen von ca. 36.000 Fahrzeugen pro Tag stellt die A 81 eine sehr große Barriere dar und kann von Wildtieren kaum gequert werden. Auf welche Weise die A 81 hier für Tiere überwindbar gemacht werden kann, ist noch näher zu untersuchen. Aus topographischen Gründen käme gegebenenfalls eine Grünbrücke in Frage. 

Gisela Splett weiter: „Ich würde mich freuen, wenn dieser Wiedervernetzungsabschnitt in das Bundesprogramm aufgenommen werden würde. Generell ist es eine Herausforderung, in einem so dicht besiedelten und vielfach von Verkehrswegen zerschnittenen Land wie Baden-Württemberg Lebensräume wieder zu vernetzen. Wir nehmen diese Aufgabe zielstrebig in Angriff. Ich bin zuversichtlich, dass wir mit vereinten Kräften ein Netz von grünen Korridoren und eine „grüne Infrastruktur“ schaffen und gestalten können und danke allen, die sich im Land dafür einsetzen.“

Hintergrundinformationen:

Seit 1975 hat sich das Verkehrsaufkommen in Deutschland vervierfacht. Im selben Zeitraum hat sich die Zahl der Wildunfälle verfünffacht. Ein deutliches Zeichen, dass Wildtiere immer mehr Barrieren überwinden müssen, um Nahrung oder Partner zu finden. In unserer dicht bebauten und von Verkehrswegen durchzogenen Kulturlandschaft ist es für Wildtiere nicht einfach, von einem Lebensraum zum anderen zu wandern. Sie stoßen dabei auf eine Vielzahl von Hindernissen, vor allem in Form von stark befahrenen Straßen. All dies trägt zu der in den letzten Jahrzehnten immer stärker gewordenen Gefährdung vieler Tier- und Pflanzenarten bei.Mehr Informationen zum Thema finden Sie unter Landeskonzept Wiedervernetzung

 

Weitere Meldungen

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Öffentlichkeitsbeteiligung für Lärmaktionsplan startet

Aussenansicht eines Passagierszuges mit Blick auf den Führerstand des Zuges.
  • SCHIENE

Land und DB Regio vereinbaren Plan für besseren Bahnverkehr

Güterzug (Bild: Fotolia.com/ ThKatz)
  • SCHIENE

Fahrgäste und Güterverkehr dürfen nicht die Leidtragenden sein

Ein Bus steht an einer Haltestelle.
  • ÖPNV

Land fördert über 200 umweltfreundliche Busse

Erdkröte bei Straßenquerung
  • Amphibien

Achtung: Amphibien wandern wieder

  • Bahn

Donau-Iller stellt Weichen für den Ausbau

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Land plant Kooperation beim Ausbau der B 33 mit DEGES

Ein Zug fährt am Ufer eines großen Sees durch die Weinberge.
  • BAHN

Bodenseegürtelbahn: Finanzierung bleibt große Herausforderung

  • RAD

Initiative RadKULTUR fördert so viele Landkreise wie nie zuvor

Zug im Landesdesign
  • SCHIENE

Tauberbahn: Pünktlichkeit und Stabilität verbessern

Ein Verkehrsschild mit dem Namen Mobilitätspass beschriftet.
  • Mobilitätspass

Mobilitätspass wird weitergedacht

Ein Lkw beladen mit Holz steht am Waldrand.
  • Transport

Ministerium ermöglicht ausnahmsweise schwerere Schadholztransporte

Logo des Deutschland-Ticket
  • Deutschlandticket

Preis für Deutschlandticket bleibt stabil

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • Tunnel

Land prüft Optionen für Fuß- und Radverkehr im Flughafentunnel

Radfahrer in legerer Arbeitskleidung steht mit Rad und Helm vor einem Bürogebäude
  • RAD

Baden-Württemberg setzt Erfolgsprojekt JobBike BW fort

Ein Mann fährt mit dem Bus und liest Zeitung (Bild: Fotolia.com/226462799)
  • Befragung

Große Mehrheit für klimafreundliche Mobilität

Ein Doppelstockzug fährt aus einem Tunnel heraus.
  • Schiene

DB Regio betreibt Schwarzwaldbahn vorerst bis 2029

Motorrad und Auto auf Landstraße (Bild: Fotolia/ Jürgen Fälchle)
  • Lärm

Studie: Motorradlärm ist besonders störend

// //