Ökologie

Staatssekretärin Splett besucht Ökokonto-Maßnahme im Unteren Tannhauser Ried

Mitarbeiter der Hochschule Nürtingen/Geislingen, die das Projekt betreuen.

Im Unteren Tannhauser Ried ließ sich am 28. Juli 2015 Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI), die in dem Moor geplanten Renaturierungs- und Wiedervernässungsmaßnahmen erläutern. Mit dabei waren der Eigentümer des Rieds, Maximilian Graf zu Königsegg-Aulendorf, und die Geschäftsführer der Flächenagentur Baden-Württemberg, Bernhard Kübler und Manfred Fehrenbach. „Mit der Renaturierung soll das Moor nun wieder ein wichtiger Lebensraum für die speziell an das Leben im Moor angepassten Tier- und Pflanzenarten werden. Die Moorrenaturierung soll später als Ausgleich für Eingriffe in Natur und Landschaft durch Straßen- und Radwegebaumaßnahmen fungieren“, so Splett. 

Im Unteren Tannhauser Ried wurde früher Torf abgebaut. Dafür wurden Entwässerungskanäle angelegt. Inzwischen wächst dort vor allem Fichtenwald. Das Moor wurde dadurch großflächig in seinem Charakter verändert. Moore sind für den Naturhaushalt und den Klimaschutz aber besonders wichtig, auch weil intakte, wachsende Moore Kohlenstoffsenken sind. Organische Substanz, die mit Aufnahme von Kohlendioxid entstanden ist, wird nicht vollständig abgebaut, sondern zu einem Teil des Torfkörpers, und damit dauerhaft aus dem Kohlenstoffkreislauf ausgeschlossen. 

Durch Schließung der Entwässerungsgräben soll das Ried teilweise wieder vernässt werden. An anderen Stellen wird der bisherige Fichtenwald zu einem an den Standort angepassten Laubwald umgewandelt. Die noch vorhandenen Heidemoore werden ökologisch aufgewertet. Außerdem sollen die Lebensbedingungen für die Kreuzotter, die im Unteren Tannhauser Ried bereits heimisch ist, verbessert werden. Mit der Umsetzung der Maßnahme soll schon im kommenden Winter begonnen werden.

Das Haus Königsegg-Aulendorf hat die Renaturierungsmaßnahme zusammen mit der Flächenagentur Baden-Württemberg und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen entwickelt, und lässt sich für die Aufwertung der Natur Ökopunkte bei der Naturschutzbehörde gutschreiben. Mit diesen Punkten kann der Eigentümer der Ökokonto-Maßnahme, hier also der Graf zu Königsegg-Aulendorf, dann handeln. Er kann sie an Interessenten verkaufen, die Ökopunkte benötigen. Dazu gehört auch die Straßenbauverwaltung. „Der Straßen- und Radwegebau verursacht unvermeidbare Eingriffe in die Natur, die ausgeglichen werden müssen – hierfür nutzen wir den Erwerb von Ökopunkten“, erläuterte Gisela Splett.

Dies ist keine neue Art von „Ablasshandel“, sondern hat für die Natur viele Vorteile: 

  • Es kann gezielt in Maßnahmen investiert werden, die für die Natur besonders wertvoll sind.
  • Der Ausgleich erfolgt nicht mehr oder weniger zufällig dort, wo Ausgleichsflächen erworben werden können, sondern kann in großräumige Maßnahmen eingebunden werden, wie hier im Unteren Tannhauser Ried. 
  • Es entstehen keine zusätzlichen Belastungen durch Flächenverbrauch zu Lasten der Landwirtschaft für Kompensationsmaßnahmen. 
  • Es wird in Naturschutzprojekte investiert, die bereits im Vorfeld von Baumaßnahmen angelegt werden können. 

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur investiert insgesamt 300.000 Euro in die Ökokonto-Maßnahme im Tannhauser Ried. Gisela Splett dazu: „Ich freue mich, dass das Land so mit dazu beiträgt, dass das Moor seine Funktionen für Artenvielfalt und Klimaschutz wieder besser erfüllen kann. Die Ökopunkte können wir gut gebrauchen. Sie sind ein wichtiger Baustein für Ausgleichskonzepte bei zukünftigen Straßenbaumaßnahmen.“

Für den Geschäftsführer der Flächenagentur Bernhard Kübler ist die erfolgreiche Lenkung der Ausgleichspflicht in landwirtschaftlich uninteressante Bereiche ein wichtiger Beitrag zur Vermeidung eines weiteren Verlustes an Ackerflächen.

Weitere Informationen:

Hintergrundinformationen über Ökokonto, Ökokontomaßnahmen und Ökopunkte

Weitere Meldungen

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Staatssekretärin Zimmer: Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert.

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • Klima

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • SCHIENE

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • SCHIENE

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • E-Mobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und für die E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern im Zuge der B 10 eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Öffentlichkeitsbeteiligung für Lärmaktionsplan startet

Aussenansicht eines Passagierszuges mit Blick auf den Führerstand des Zuges.
  • SCHIENE

Land und DB Regio vereinbaren Plan für besseren Bahnverkehr

Güterzug (Bild: Fotolia.com/ ThKatz)
  • SCHIENE

Fahrgäste und Güterverkehr dürfen nicht die Leidtragenden sein

Ein Bus steht an einer Haltestelle.
  • ÖPNV

Land fördert über 200 umweltfreundliche Busse

Erdkröte bei Straßenquerung
  • Amphibien

Achtung: Amphibien wandern wieder

  • Bahn

Donau-Iller stellt Weichen für den Ausbau

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Land plant Kooperation beim Ausbau der B 33 mit DEGES

Ein Zug fährt am Ufer eines großen Sees durch die Weinberge.
  • BAHN

Bodenseegürtelbahn: Finanzierung bleibt große Herausforderung

  • RAD

Initiative RadKULTUR fördert so viele Landkreise wie nie zuvor

Zug im Landesdesign
  • SCHIENE

Tauberbahn: Pünktlichkeit und Stabilität verbessern

// //