Innenentwicklung

Staatssekretärin Splett: Reutlingen setzt seit Jahren aktiv auf Innenentwicklung

Ziel ist Aufwertung des vorhandenen Siedlungsraumes

Mit dem heutigen Besuch in der Stadt Reutlingen und im Stadtbezirk Reicheneck führte Gisela Splett MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, ihre 2012 begonnene Tradition fort, sich persönlich ein Bild von den Kommunen zu machen, die am Landesförderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ teilnehmen bzw. teilgenommen haben. „Die Stadt Reutlingen ist in Sachen Innenentwicklung beispielhaft engagiert und setzt sowohl in der Kernstadt als auch in den umliegenden Stadtbezirken eine flächensparende Siedlungsentwicklung sukzessive fort“, so Splett bei einem Informationsgespräch am 03.04.2014 mit der Ersten Bürgermeisterin Ulrike Hotz, Vertreterinnen und Vertretern der Stadt in Reutlingen sowie Akteurinnen und Akteuren vor Ort.

Dass die Stadt Reutlingen systematisch Innenentwicklung betreibt und auf diesem Gebiet schon langjährige Erfahrungen gesammelt hat, zeigt nicht nur die mehrmalige erfolgreiche Teilnahme an dem Förderprogramm „Flächen gewinnen“. Reutlingen setzt seit über 10 Jahren ein Gesamtkonzept der integrierten Stadtentwicklung um, dessen Jubiläum im Dezember des letzten Jahres gefeiert wurde.

Aus diesem Gesamtkonzept förderte das Land aus dem Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ seit 2010 insgesamt 5 Projektanträge in 9 Teilorten Reutlingens mit einem Gesamtvolumen von über 100.000 Euro. „Um die Lebensqualität in den Bezirken zu erhalten, braucht es vor allem lebendige Ortskerne, die langfristig funktionieren und attraktiv bleiben", so Ulrike Hotz, die Erste Bürgermeisterin der Stadt Reutlingen. Die jüngsten Förderprojekte finden derzeit in den Reutlinger Stadtteilen Gönningen, Reicheneck und Betzingen statt. Letzteres beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Gewerbebrache. Das Gelände stellt mit über einem Hektar eines der größten Flächenpotentiale für die Weiterentwicklung des Ortskerns Betzingen im innerörtlichen Bestand dar. Aufbauend auf dem vorhandenen Ortsentwicklungskonzept wird die Entwicklung eines lebendigen zukunftsfähigen Quartiers für Wohnen, Arbeiten und Dienstleistung geplant.

Dass Reutlingen sich um Innenentwicklung mit Qualität bemüht, belegen auch Auszeichnungen bei der Landesinitiative „Mittendrin ist Leben“. Bei der letztjährigen Preisverleihung mit dem Motto „Grün in Städten und Gemeinden“ erhielt Reutlingen für den Stadtbezirk Reicheneck und für das Wohngebiet Georgenberg eine Auszeichnung. „Innenentwicklung führt zu einer Stadt der kurzen Wege. Das spart Ressourcen, Zeit und schont die Umwelt“, erklärte Ulrike Hotz.

„Der sparsame Umgang mit Flächen eröffnet überall ein breites Chancenfeld für Kommunen, Wirtschaft, Bürgerinnen und Bürger, etwa durch effiziente Nutzung der vorhandenen Infrastrukturen, Stärkung der Stadt- und Ortskerne, Erhalt von gewachsenen Strukturen und Natur- und Erholungsräumen“, erläuterte Splett. Bei den Bemühungen zur Senkung des Flächenverbrauchs dürfe man nicht nachlassen. 2012 sei der Flächenverbrauch in Baden-Württemberg erstmals seit 2007 wieder leicht angestiegen: von 6,3 Hektar am Tag im Jahr 2011 auf 6,7 Hektar am Tag im Jahr 2012. „Vor diesem Hintergrund wird unser bereits 2006 vom damaligen Ministerpräsidenten Oettinger formuliertes Ziel, den Flächenverbrauch langfristig zur Netto-Null zurückzuführen, immer wichtiger“, erläuterte Splett. Auch der Bund verfolgt das Ziel, den bundesweiten Flächenverbrauch bis zum Jahr 2020 auf 30 Hektar pro Tag zu reduzieren. Umgerechnet auf Baden-Württemberg wären dies 2020 landesweit nur noch 3 Hektar – also weniger als die Hälfte des Flächenverbrauchs von 2012 (6,7 ha). Und Ulrike Hotz fügte hinzu: „Ein breiter Dialog mit der Bürgerschaft ist für eine erfolgreiche Innenentwicklung unabdingbar. Reutlingen geht dabei weit über den gesetzlich vorgegebenen Rahmen.“

Informationen

Das Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ unterstützt Kommunen, indem Vorhaben gefördert werden, die in besonderem Maße den Zielen der Innenentwicklung, der Senkung des Flächenverbrauchs, sowie der Schaffung attraktiver kompakter Siedlungsmuster mit zukunftsweisenden Strukturen zum Ziel haben. Seit Bestehen des Förderprogramms wurden rund 150 Projekte in Baden-Württemberg gefördert.

Die Ausschreibung für 2014 ist bereits angelaufen. Anträge können bis 25. April 2014 beim Ministerium für Verkehr und Infrastruktur eingereicht werden.

Weitere Informationen: http://mvi.baden-wuerttemberg.de/de/planen-bauen/flaechenmanagement/

Weitere Meldungen

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Staatssekretärin Zimmer: Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert.

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • Klima

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • SCHIENE

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • SCHIENE

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • E-Mobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und für die E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern im Zuge der B 10 eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Öffentlichkeitsbeteiligung für Lärmaktionsplan startet

Aussenansicht eines Passagierszuges mit Blick auf den Führerstand des Zuges.
  • SCHIENE

Land und DB Regio vereinbaren Plan für besseren Bahnverkehr

Güterzug (Bild: Fotolia.com/ ThKatz)
  • SCHIENE

Fahrgäste und Güterverkehr dürfen nicht die Leidtragenden sein

Ein Bus steht an einer Haltestelle.
  • ÖPNV

Land fördert über 200 umweltfreundliche Busse

Erdkröte bei Straßenquerung
  • Amphibien

Achtung: Amphibien wandern wieder

  • Bahn

Donau-Iller stellt Weichen für den Ausbau

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Land plant Kooperation beim Ausbau der B 33 mit DEGES

Ein Zug fährt am Ufer eines großen Sees durch die Weinberge.
  • BAHN

Bodenseegürtelbahn: Finanzierung bleibt große Herausforderung

  • RAD

Initiative RadKULTUR fördert so viele Landkreise wie nie zuvor

Zug im Landesdesign
  • SCHIENE

Tauberbahn: Pünktlichkeit und Stabilität verbessern

// //