Ökokonto

Staatssekretärin Splett unterzeichnet Vertrag mit Flächenagentur

Land kauft für gut 600 000 Euro Ökopunkte für Ausgleichsmaßnahmen beim Straßenbau

Durch ein neues Modell bei den Ausgleichsmaßnahmen im Straßenbau will das Land seinen Einsatz für den Naturschutz verstärken und zugleich die Planung von Straßenbauvorhaben verbessern. Mit dem Kauf von Ökopunkten verfolgt das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) das Ziel, Geld, das der Straßenbau für den Naturschutz ausgibt, gezielt dort einzusetzen, wo es am Besten gebraucht wird, zum Beispiel bei der Renaturierung von Mooren.

„Mit dem Einstieg in das Ökokonto betreten wir Neuland. Ich bin aber davon überzeugt, dass dieses Projekt erfolgreich sein wird und künftig als Vorlage für die Arbeit der Straßenbauverwaltung bei der Planung von Ausgleichsmaßnahmen dienen kann“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett am Donnerstag, 12. Dezember in Vaihingen an der Enz.

Sie unterzeichnete mit den Geschäftsführern der Flächenagentur Baden-Württemberg eine Vereinbarung, die eine intensive Zusammenarbeit beim Einsatz von Ökopunkten vorsieht.

Diese Vorgehensweise hat für die Natur Vorteile:

  • Es kann gezielt in Maßnahmen investiert werden, die für die Natur bzw. die Ökosysteme besonders wertvoll sind.
  • Der Ausgleich erfolgt nicht mehr oder weniger zufällig dort, wo Ausgleichsflächen erworben werden können, sondern kann nach einem strategischen Konzept geplant und in großräumige Maßnahmen eingebunden werden.
  • Die mühsame und oft umständliche Suche nach einem geeigneten Ausgleich, bei dem immer wieder Kompromisse eingegangen werden müssen, entfällt. Damit wird auch die Arbeit der Straßenbauverwaltung erleichtert.
  • Es wird in Naturschutzprojekte investiert, die bereits vor Beginn von Baumaßnahmen angelegt werden können und so frühzeitig Vorteile für den Naturschutz bringen.
  • Die Straßenbauverwaltung erhält dafür auch noch Zinsen in Form zusätzlicher Ökopunkte


Hier kommt die Flächenagentur Baden Württemberg ins Spiel. Die Flächenagentur vermittelt im Ökopunkte-Handel und führt Anbieter und Nachfrager zusammen. Sie ist als besonders zuverlässige Stelle behördlich zertifiziert für die Planung, Durchführung und Pflege sowie den Handel mit Ökokontomaßnahmen nach der Ökokontoverordnung des Landes.

Die Zusammenarbeit mit der Flächenagentur ermöglicht es deshalb der Straßenbauverwaltung, gezielt dort zu investieren, wo es die Natur am Nötigsten hat. Davon haben der Naturschutz und der Straßenbau einen Nutzen.

Der Betrag von 600.000 Euro ist für verschiedene Maßnahmen geplant, die bereits hergestellt wurden oder noch beabsichtigt sind, Beispiele:


  • die Sanierung von Weinbergtrockenmauern, die unter anderem für das Überleben der Mauereidechse und vieler besonders seltener Pflanzen überlebenswichtig sind;
  • die Herstellung einer Röhricht und Wiesenknopf-Silgenwiese aus Ackerflächen, um der standorttypischen Fauna und Flora Rückzugsräume zu bieten;
  • die Umwandlung von Acker in Sumpf- und Auenwald und die Wiederanlage oder -erweiterung von Mooren. Solche Maßnahmen sind deshalb von besonderer Bedeutung für das Verkehrsministerium, weil Sümpfe und Moore eine wichtige Funktion im CO2-Kreislauf haben. Sie binden nämlich das Treibhausgas CO2, das von Kraftfahrzeugen ausgestoßen wird und zur Klimaveränderung beiträgt.

 

Weitere Meldungen

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert.

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • Klima

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • SCHIENE

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • SCHIENE

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • E-Mobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und für die E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern im Zuge der B 10 eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Öffentlichkeitsbeteiligung für Lärmaktionsplan startet

Aussenansicht eines Passagierszuges mit Blick auf den Führerstand des Zuges.
  • SCHIENE

Land und DB Regio vereinbaren Plan für besseren Bahnverkehr

Güterzug (Bild: Fotolia.com/ ThKatz)
  • SCHIENE

Fahrgäste und Güterverkehr dürfen nicht die Leidtragenden sein

Ein Bus steht an einer Haltestelle.
  • ÖPNV

Land fördert über 200 umweltfreundliche Busse

Erdkröte bei Straßenquerung
  • Amphibien

Achtung: Amphibien wandern wieder

  • Bahn

Donau-Iller stellt Weichen für den Ausbau

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Land plant Kooperation beim Ausbau der B 33 mit DEGES

Ein Zug fährt am Ufer eines großen Sees durch die Weinberge.
  • BAHN

Bodenseegürtelbahn: Finanzierung bleibt große Herausforderung

  • RAD

Initiative RadKULTUR fördert so viele Landkreise wie nie zuvor

Zug im Landesdesign
  • SCHIENE

Tauberbahn: Pünktlichkeit und Stabilität verbessern

Ein Verkehrsschild mit dem Namen Mobilitätspass beschriftet.
  • Mobilitätspass

Mobilitätspass wird weitergedacht

// //