STRASSE

Start des Vergabeverfahrens für Pilotprojekt eWayBW

 Die bauliche Umsetzung auf der B 462 im Murgtal startet voraussichtlich 2019

Das Pilotprojekt eWayBW hat einen wichtigen Meilenstein erreicht. Nachdem die Planfeststellungsbehörde am 19. Oktober 2018 den so genannten Absehensentscheid erlassen hat, ist nun mit dem Versand der Vergabebekanntmachung das Vergabeverfahren für die Leistungen zur baulichen Umsetzung der Oberleitungsinfrastruktur auf der B 462 im unteren Murgtal gestartet worden. 

Seit heute (30.11.2018) ist die Vergabebekanntmachung nun im Staatsanzeiger und damit auch auf allen relevanten Vergabeplattformen im Internet veröffentlicht. Prof. Dr. Uwe Lahl, Ministerialdirektor im Ministerium für Verkehr, zeigte sich erfreut: „Es ist schön, dass dieses zukunftsweisende Projekt nun in die konkrete Umsetzungsphase geht und wir ab dem kommenden Jahr im Murgtal tatsächlich ein neues Kapitel Automobilgeschichte auf Bundesstraßen schreiben werden. Die am kommenden Montag in Kattowitz beginnende Weltklimakonferenz wird die dringende Notwendigkeit zur Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs unterstreichen. Wir befinden uns mit eWayBW also auf einem guten und wichtigen Weg.“

Veröffentlichte Leistungsbeschreibung umfasst 524 Seiten und 95 Pläne

Die nun veröffentlichte Leistungsbeschreibung umfasst insgesamt 524 Seiten sowie 95 Pläne. Sie enthält dabei sämtliche Leistungen, die für die bauliche Umsetzung der Oberleitungsinfrastruktur in den drei Elektrifizierungsabschnitten mit einer Gesamtlänge von rund 5,7 Kilometern in jeder Fahrtrichtung erforderlich sind. Im Einzelnen sind dies insbesondere die Herstellung von rund 230 Mastgründungen sowie das Stellen der zugehörigen Maste, die Montage von rund 210 Auslegern, der Einbau der Fahrdrähte mit einer Gesamtlänge von rund 24 Kilometern und die Lieferung von drei Unterwerken zur Stromversorgung der Elektrifizierungsbereiche, einschließlich der Inbetriebnahme der Anlage. Die Vergabe des Bauauftrags soll bis spätestens Ende März 2019 erfolgen. Im Anschluss wird der künftige Auftragnehmer zunächst eine detaillierte Ausführungsplanung erstellen. 

Die Bauarbeiten werden voraussichtlich im Juni 2019 beginnen und sind bis Oktober 2019 abzuschließen. Die sich daran anschließende Inbetriebnahme der Anlage ist derzeit mit vier Wochen veranschlagt, so dass die Baumaßnahme voraussichtlich im November 2019 abgeschlossen werden kann.

Anliegen des Landes: Minimierung der Verkehrsbeeinträchtigungen

Im Hinblick auf die mit den Bauarbeiten teilweise verbundenen Verkehrsbeeinträchtigungen wies Dr. Uwe Lahl noch einmal darauf hin, dass dem Land die Minimierung der Verkehrsbeeinträchtigungen ein wichtiges Anliegen sei. Er begrüße es daher sehr, dass das Regierungspräsidium Karlsruhe die Bauarbeiten im einbahnigen Elektrifizierungsabschnitt 3 auf Höhe Ottenau entgegen der ursprünglichen Absprache mit der Stadt Gaggenau nun komplett in die Sommerferien verschoben habe, nachdem sich zwischenzeitlich terminliche Verschiebungen beim ebenfalls für das Jahr 2019 zur Umsetzung vorgesehene Bauprojekt der Stadt in der zur B 462 parallel verlaufenden Ortsdurchfahrt von Ottenau ergeben hatten. „Dieses Beispiel zeigt, dass es uns ernst ist und wir unser Pilotprojekt kooperativ und in enger Abstimmung mit den betroffenen Kommunen umsetzen wollen“, so Lahl weiter. Es sei daher auch vorgesehen, den vereinbarten Projektbegleitkreis unter Leitung des Regierungspräsidiums Karlsruhe unmittelbar einzuberufen, sobald erste Ergebnisse der Ausführungsplanung vorliegen. Dr. Uwe Lahl geht davon aus, dass dieser Bearbeitungsstand voraussichtlich im Mai 2019 erreicht sein wird. 

Unmittelbar im Anschluss an die Sitzung des Projektbegleitkreises soll dann auch die zweite öffentliche Informationsveranstaltung stattfinden. Bis dahin sei aber noch viel zu tun. „Jetzt muss erst einmal das Vergabeverfahren zu einem guten Ergebnis führen, so dass wir dann bis spätestens Ende März den Zuschlag erteilen können. Ich hoffe deshalb auf reges Interesse der Bauwirtschaft an eWayBW“, so Lahl abschließend.

Nähere Informationen zum Pilotprojekt eWayBW sowie zur eHighway-Technologie gibt es auf der Projektwebsite unter www.ewaybw.de.

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Mit dem ´seehäsle` alle halbe Stunde unterwegs

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Fahrplanwechsel

Mit Fahrplanwechsel kommen regionale Verbesserungen

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer ÖPNV in Ehningen und Waiblingen

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Rad

Rekordzahlen beim STADTRADELN

"Gigaliner" LKW auf Raststätte
  • Lang-Lkw

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Minister Hermann als Kapitän auf dem E-Schiff MS Insel Mainau
  • Schifffahrt

1. Mainauer Klimadialog: Klimaneutral auf dem Bodensee

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • KLIMA

Kongress Klimaschutz im Verkehr mit 600 Teilnehmenden

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • STRASSE

B 37: Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd kann bleiben

  • Rad

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilitätspakt

Feierlicher Auftakt für zweite Laufzeit bis 2028

Mehrere Kinder afu Rädern starten gemeinsam von einer Startlinie.
  • RAD

Grundschule Freudental gewinnt den ersten Platz beim Schulradeln

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal freigegeben

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes