SCHIENE

Verbesserungen für viele Bahnhöfe im Land

v.l.n.r.: Guido Till (Oberbürgermeister Göppingen), Thorsten Krenz (Konzernbevollmächtigter DB für Baden-Württemberg), Michael Groh (Regionalbereichsleiter Südwest DB Station & Service), Verkehrsminister Winfried Hermann

Neue Rahmenvereinbarung zwischen Land und Bahn – Barrierefreier Ausbau von 51 Stationen, darunter auch in Göppingen – Gemeinsame Investition von rund 430 Millionen Euro

Die Deutsche Bahn AG hat die Rahmenvereinbarung zum Bahnhofsmodernisierungsprogramm II (BMP II) zusammen mit dem Land Baden-Württemberg gezeichnet. Damit ist die zweite Runde der Bahnhofsmodernisierung in Baden-Württemberg eingeläutet. Am Göppinger Bahnhof stellten heute (4. August) Verkehrsminister Winfried Hermann (MdL), Thorsten Krenz, der Bevollmächtige der Deutschen Bahn für Baden-Württemberg, Michael Groh, Regionalbereichsleiter Südwest der DB Station&Service sowie der Göppinger Oberbürgermeister Guido Till vor, welche Verbesserungen das Programm für die Stationen im Südwesten und speziell für den Göppinger Bahnhof bringen wird.

Winfried Hermann, Minister für Verkehr MdL: „Bahnhöfe und Haltepunkte mit einer guten Aufenthaltsqualität sind entscheidend für die Nutzung des Nahverkehrs auf der Schiene. Deshalb ist es so wichtig, dass sie attraktiv und barrierefrei sind und zum Einsteigen einladen. Im Sinne einer modernen, nachhaltigen Mobilität geht es darüber hinaus um die Vernetzung der Verkehrsmittel, damit Umsteigen leichter gemacht wird.“

Das Bahnhofsmodernisierungsprogramm II (BMP II) beruht auf der Landesinitiative „Bahnhof der Zukunft“, die im Koalitionsvertrag der Landesregierung vereinbart ist. Es schließt an das Bahnhofsmodernisierungsprogramm I aus dem Jahr 2009 an, das im Jahr 2018 ausgelaufen ist.

Thorsten Krenz, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für Baden-Württemberg: „Gemeinsam leisten wir mit den Millioneninvestitionen einen wichtigen konjunkturellen Beitrag für die Gesellschaft. Die Bahn hat gerade in diesen schwierigen Zeiten für ihre Fahrgäste den Zugverkehr zuverlässig aufrechterhalten. Und mit dem Bahnhofsmodernisierungsprogramm machen wir die Infrastruktur weiter fit für die Zukunft.“

Michael Groh, Regionalbereichsleiter Südwest der DB Station&Service: „Es gibt weiterhin einen großen Bedarf beim barrierefreien Ausbau und der Modernisierung von Bahnhöfen in Baden-Württemberg. Daher freue ich mich sehr, dass wir mithilfe des Bahnhofsmodernisierungsprogramms auf diesen Bedarf reagieren können. Zusammen mit unserem Programm ‚Starke Schiene‘ können wir so den Bahnverkehr stärken und für mehr Reisende - auch im ländlichen Raum - attraktiver machen.“

Guido Till, Oberbürgermeister der Stadt Göppingen: „In das Göppinger Bahnhofsumfeld sind in den letzten Jahren von Seiten der Stadt und von privaten Investoren insgesamt über 150 Millionen Euro investiert worden, sowohl in den neuen Vorplatz mit Tiefgarage und Fahrradparkhaus wie auch in die umgebende Bebauung. Wir freuen uns deshalb sehr, dass jetzt durch das Bahnhofsmodernisierungsprogramm auch der Bahnhof selbst wieder zu einer Visitenkarte unserer Stadt wird, in der man gerne vom Auto auf die Bahn umsteigt.“

Das Bahnhofsmodernisierungsprogramm II (BMP II) verfolgt einen umfassenderen Ansatz als sein Vorgänger: Neben dem barrierefreien Ausbau weiterer Haltestellen des Schienenpersonennahverkehrs ist der Ausbau des Stationsumfelds als Mobilitätsdrehscheibe sowie die Verbesserung der Nutzung und Aufenthaltsqualität innerhalb von Bahnhofsgebäuden vorgesehen.

Konkret besteht das Bahnhofsmodernisierungsprogramm II aus drei Teilprogrammen (Module), die bis 2029 umgesetzt werden sollen:

Das Modul I „Barrierefreie Haltestelle“ umfasst den barrierefreien Umbau von Bahnsteigen und deren Zugängen, die Sanierung von Bahnsteiganlagen und die Verbesserung von DB Stationsgebäuden.

Das Modul II „Stationsumfeld / Mobilitätsknoten“ sieht die Verknüpfung verschiedener Mobilitätsformen im Umfeld der Station (z. B. Park&Ride, Bike&Ride, Bushaltestellen, Echtzeitinformationsanzeiger, E-Ladestationen etc.) vor.

Das Modul III „Kommunale Stationsgebäude“ soll Kommunen bei der Sanierung und dauerhaften Bereitstellung von Räumen zur Nutzung im Zusammenhang mit dem SPNV/ÖPNV in Stationsgebäuden unterstützen, die von der Bahn veräußert wurden bzw. noch werden.

Die Module II und III werden zwischen dem Land und den Kommunen direkt vereinbart und können auch unabhängig voneinander in Anspruch genommen werden.

Durch das BMP II können in den nächsten zehn Jahren 51 Bahnhöfe und Haltepunkte modernisiert werden. Diese Stationen wurden in enger Abstimmung zwischen Bahn und Land ausgewählt und priorisiert. Als Kriterien wurden die Reisendenzahlen, die betriebliche Bedeutung, die Bedeutung als Umsteigebahnhof und der Handlungsbedarf zu mehr Barrierefreiheit und technischem Zustand herangezogen. Um auch kleinere, im ländlichen Raum liegenden Stationen zu berücksichtigen, wurde die Liste der Stationen in größere (> 1.000 Reisende) und kleinere (< 1.000 Reisende) Bahnhöfe unterteilt. So sollen zum Beispiel die Bahnsteige am Tübinger Hauptbahnhof und in Göppingen erneuert und die Station Radolfzell barrierefrei ausgebaut werden. Die Liste aller 51 Stationen ist hier einzusehen.

Für das BMP II ist ein Volumen von rund 430 Millionen Euro vorgesehen und wird von der Bahn (200 Mio. Euro), dem Land (150 Mio. Euro) und den Kommunen (80 Mio. Euro) finanziert. Diese Investitionen sind besonders während und nach Krisenzeiten wie derzeit wichtiger denn je. Die Bahn kommt also auch in diesen besonderen Zeiten ihrem gesellschaftlichen Auftrag nach. So wird nicht nur der Zugverkehr zuverlässig aufrechterhalten, sondern es wird mit dem BMP II auch der Ausbau und die Verbesserung der Infrastruktur weiterverfolgt.

Im nächsten Schritt geht die Bahn nun auf die im Programm berücksichtigten Kommunen zu und stimmt den Maßnahmenumfang und deren Finanzierung an den aufgeführten Stationen in Einzelvereinbarungen ab.

Wichtige Information:

Bahnhöfe, deren Modernisierungsbedarf nicht im BMP II berücksichtigt wurde, können alternativ z.B. aus Landesmitteln eine anteilige Förderung erhalten, etwa über das Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG).

Ansprechpartner:
Oliver Hillinger                                            Ursula Eickhoff                                                                                          

Ministerium für Verkehr BW                          Deutsche Bahn AG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit                  Leiterin und Sprecherin Baden-Württemberg

Telefon 0711 231 – 5841                             Telefon 0711 2092 – 2300

Weitere Meldungen

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert.

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • Klima

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • SCHIENE

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • SCHIENE

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • E-Mobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und für die E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern im Zuge der B 10 eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Öffentlichkeitsbeteiligung für Lärmaktionsplan startet

Aussenansicht eines Passagierszuges mit Blick auf den Führerstand des Zuges.
  • SCHIENE

Land und DB Regio vereinbaren Plan für besseren Bahnverkehr

Güterzug (Bild: Fotolia.com/ ThKatz)
  • SCHIENE

Fahrgäste und Güterverkehr dürfen nicht die Leidtragenden sein

Ein Bus steht an einer Haltestelle.
  • ÖPNV

Land fördert über 200 umweltfreundliche Busse

Erdkröte bei Straßenquerung
  • Amphibien

Achtung: Amphibien wandern wieder

  • Bahn

Donau-Iller stellt Weichen für den Ausbau

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Land plant Kooperation beim Ausbau der B 33 mit DEGES

Ein Zug fährt am Ufer eines großen Sees durch die Weinberge.
  • BAHN

Bodenseegürtelbahn: Finanzierung bleibt große Herausforderung

  • RAD

Initiative RadKULTUR fördert so viele Landkreise wie nie zuvor

Zug im Landesdesign
  • SCHIENE

Tauberbahn: Pünktlichkeit und Stabilität verbessern

Ein Verkehrsschild mit dem Namen Mobilitätspass beschriftet.
  • Mobilitätspass

Mobilitätspass wird weitergedacht

// //