FuSS

Verkehrsminister Hermann: Das Miteinander im Straßenverkehr fördern

Fußgänger in einer Fußgängerzone.

Bewerbungsphase für Fußverkehrs-Checks 2021 beginnt

Zu „Mehr Miteinander im Straßenverkehr“ und gegenseitiger Rücksichtnahme hat Verkehrsminister Winfried Hermann zum Bewerbungsstart der Fußverkehrs-Checks 2021 aufgerufen. Der Grund: Der öffentliche Raum ist begrenzt und nicht immer sind Wege und Straßen optimal für Fußgängerinnen und Fußgänger abgestimmt. Folge: Wiederkehrende Konflikte mit anderen Verkehrsteilnehmern.

„Gerade in Zeiten der Pandemie haben viele das Zufußgehen im Alltag als nachhaltige Fortbewegungsart wieder zu schätzen gelernt“, betont der Verkehrsminister. „Mit den Fußverkehrs-Checks wollen wir gemeinsamen mit den Städten und Gemeinden daran arbeiten, Konflikte zwischen Fußgängern und anderen Verkehrsteilnehmern zu moderieren und zu lösen“, so der Minister. „Den Fußgängerinnen und Fußgängern muss ausreichend Platz eingeräumt werden – auch zum Kommunizieren und Verweilen.“

Das Verkehrsministerium lädt Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg dazu ein, sich für die Teilnahme an den Fußverkehrs-Checks 2021 unter dem Motto Mehr Miteinander im Straßenverkehr zu bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. April 2021. Insgesamt zehn Kommunen werden ausgewählt.

Seit 2015 haben mehr als 60 Kommunen an den Fußverkehrs-Checks teilgenommen. Ziel der Checks ist es, den Fußverkehr stärker in das Bewusstsein von Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit zu rücken. Gemeinsam mit der kommunalen Politik und Verwaltung sowie mit Expertinnen und Experten analysieren Bürgerinnen und Bürger die Situation des Fußverkehrs in ihrer Kommune. Zuerst werden gemeinsam die Stärken und Schwächen erfasst. Anschließend erarbeiten die Teilnehmenden Vorschläge, wie die Wege zu Fuß künftig attraktiver und sicherer gestaltet werden können. Während der Fußverkehrs-Checks werden die ausgewählten Kommunen vom Karlsruher Fachbüro Planersocietät betreut und unterstützt. Das Land übernimmt die Kosten.

Bewerben können sich bei der diesjährigen siebten Runde der Fußverkehrs-Checks sowohl Einsteiger-Kommunen, die erst mit der Fußverkehrsförderung beginnen möchten, als auch Vorreiter-Kommunen, die bereits eigene Konzepte zum Fußverkehr umsetzen.

Bewerbungsstichtag ist Freitag, 30. April 2021. Im Mai werden die zehn teilnehmenden Kommunen von einer Fachjury ausgewählt und im Juni 2021 bei einer Auftaktveranstaltung des Ministeriums öffentlich bekannt gegeben. Der Zeitpunkt und Form die Umsetzung der Fußverkehrs-Checks 2021 werden gegebenenfalls an die jeweils aktuelle Corona-Lage angepasst.

Bewerbungsunterlagen und weitere Hinweise zu den Fußverkehrs-Checks:
www.vm.baden-wuerttemberg.de/fussverkehr

 

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Rad

Rekordzahlen beim STADTRADELN

"Gigaliner" LKW auf Raststätte
  • Lang-Lkw

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Minister Hermann als Kapitän auf dem E-Schiff MS Insel Mainau
  • Schifffahrt

1. Mainauer Klimadialog: Klimaneutral auf dem Bodensee

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • KLIMA

Kongress Klimaschutz im Verkehr mit 600 Teilnehmenden

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • STRASSE

B 37: Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd kann bleiben

  • Rad

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilitätspakt

Feierlicher Auftakt für zweite Laufzeit bis 2028

Mehrere Kinder afu Rädern starten gemeinsam von einer Startlinie.
  • RAD

Grundschule Freudental gewinnt den ersten Platz beim Schulradeln

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal freigegeben

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach