Fussverkehr

Weiter geht’s: 2. Fußverkehrskonferenz für Baden-Württemberg

Minister Hermann:  Die Förderung des Fußverkehrs ist eine Gerechtigkeitsfrage

„Weiter geht’s! Auf sicheren und bequemen Wegen.“ Unter diesem Motto fand am 16.Oktober die 2. Fußverkehrskonferenz des Landes Baden-Württemberg statt. Rund 200 KommunalvertreterInnen und ExpertInnen diskutierten über die relevanten Maßnahmen auf dem Weg zu einer fußgängerfreundlichen Kommune.

„Gehen ist die natürlichste und unabhängigste Form der Fortbewegung. Gerade für Kinder und ältere Menschen ist die Möglichkeit, alltägliche Wege zu Fuß erledigen zu können, eine wichtige Voraussetzung zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Wo sichere und bequeme Wege für das Gehen oder die Fortbewegung mit Rollstuhl oder Kinderwagen fehlen, werden insbesondere Kinder, Familien, Menschen mit Mobilitätseinschränkung und Ältere benachteiligt und in ihrer Mobilität und Lebensqualität beeinträchtigt. Fußverkehrsförderung ist daher eine Gerechtigkeitsfrage,“ sagte Verkehrsminister Winfried Hermann MdL anlässlich der 2. Fußverkehrskonferenz des Landes in Stuttgart.  

„Im Koalitionsvertrag hat die Landesregierung das Ziel verankert, dass Baden-Württemberg fußgängerfreundlicher werden soll. Auf dem Weg zu einem fußgängerfreundlichen Land bestehen allerdings noch sehr viele Herausforderungen, die in erster Linie auf Ebene der Kommunen gelöst werden können. Die Aktivitäten des Landes haben wir daher darauf ausgerichtet, die Kommunen bei der Förderung des Fußverkehrs zu unterstützen. Erste Erfolge werden nun sichtbar“, so Minister Hermann weiter. 

Bei den Fußverkehrs-Checks, die das Land seit 2015 in ausgewählten Kommunen finanziert, wird die Situation des Fußverkehrs in Begehungen und Workshops gemeinsam mit AnwohnerInnen, Vertretern aus Politik und Verwaltung vor Ort diskutiert. Anschließend werden Maßnahmenvorschläge zur Förderung des Fußverkehrs entwickelt. 

Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf dem Thema „Zebrastreifen als sichere und bequeme Querungsmöglichkeit für Fußgängerinnen und Fußgänger“. „Lange Ampelphasen oder Absperrungen hindern Menschen am zu Fuß gehen. Daher setzen wir uns für mehr Zebrastreifen als sichere und bequeme Querungsmöglichkeit ein“, erläuterte Hermann. Dazu ist aktuell ein Planungsleitfaden in Arbeit, der die bundesweiten Richtlinien zu Zebrastreifen für Baden-Württemberg ergänzen wird. Städte und Gemeinden bekommen dadurch einen größeren Spielraum beim Anordnen von Zebrastreifen. Für 2018 kündigte Verkehrsminister Hermann zudem das Projekt „Mehr Zebrastreifen in Baden-Württemberg“ an. Damit soll erreicht werden, dass möglichst viele sichere Zebrastreifen nach dem neuen Planungsleitfaden in den Kommunen umgesetzt werden und Konzepte für Zebrastreifen entstehen. 

Außerdem stellte das Verkehrsministerium beim diesjährigen Fußverkehrs Check zum ersten Mal ein Grundlagendokument zum Fußverkehr vor. Neben Beispielen aus baden-württembergischen Kommunen liefert die Borschüre Zahlen, Fakten und Hintergrundwissen zur Bedeutung und den positiven Wirkungen des Fuß-verkehrs in den Themenfeldern Verkehr, Sicherheit, Soziale Teilhabe, Lebensqualität, Stadt- und Verkehrsplanung, Einzelhandel/ Gastronomie, Gesundheit und Umwelt. 

Insgesamt 33 Kommunen haben bislang an den Fußverkehrs-Check teilgenommen, über 1.000 Bürgerinnen und Bürger haben sich aktiv eingebracht. Mehr als 450 Vorschläge zur Verbesserung der Situation für Fußgängerinnen und Fußgänger wurden vor Ort identifiziert. Einige der erkannten Mängel, wie beispielsweise Sichtbeziehungen an Zebrastreifen zu verbessern oder Verbesserungen der Barrierefreiheit, wurden von den Städten und Gemeinden sofort angegangen. Manche Städte haben im Ergebnis auch eigene Fußverkehrskonzepte erarbeitet und teilweise sollen eigene Haushaltstitel und Personalstellen für die Fußverkehrsförderung eingerichtet werden. „Aufgrund des großen Erfolgs der Fußver-kehrs-Checks werden wir auch für das nächste Jahr eine neue Runde mit weiteren Kommunen einläuten“, sagte Hermann. 

 

Hintergrund:

Allein in Baden-Württemberg verunglücken jedes Jahr mehr als 3.000 Menschen zu Fuß im Straßenverkehr, davon zwischen 50 und 80 Personen tödlich. Kinder und ältere Menschen sind besonders betroffen: 23 Prozent aller Schwerverletzen im Fußverkehr waren jünger als 15 Jahre und 57 Prozent aller im Straßenverkehr getöteten Fußgängerinnen und Fußgänger waren 65 Jahre und älter. Neben der Verkehrssicherheit haben die Bedingungen für den Fußverkehr auch eine soziale Dimension: Unattraktiv gestaltete Straßen und Plätze mit viel Kfz-Verkehr und Falschparkern verhindert nachbarschaftliche Kontakte und Bewegung, aber auch Eigenversorgung und damit ein eigenverantwortliches Leben. 

 

Weitere Informationen 


Das Grundlagendokument zur Fußverkehrsförderung können Sie hier herunterladen:

Weitere Informationen zum Fußverkehr finden Sie unter Fußverkehr.

Weitere Meldungen

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Öffentlichkeitsbeteiligung für Lärmaktionsplan startet

Aussenansicht eines Passagierszuges mit Blick auf den Führerstand des Zuges.
  • SCHIENE

Land und DB Regio vereinbaren Plan für besseren Bahnverkehr

Güterzug (Bild: Fotolia.com/ ThKatz)
  • SCHIENE

Fahrgäste und Güterverkehr dürfen nicht die Leidtragenden sein

Ein Bus steht an einer Haltestelle.
  • ÖPNV

Land fördert über 200 umweltfreundliche Busse

Erdkröte bei Straßenquerung
  • Amphibien

Achtung: Amphibien wandern wieder

  • Bahn

Donau-Iller stellt Weichen für den Ausbau

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Land plant Kooperation beim Ausbau der B 33 mit DEGES

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
  • BAHN

Bodenseegürtelbahn: Finanzierung bleibt große Herausforderung

  • RAD

Initiative RadKULTUR fördert so viele Landkreise wie nie zuvor

Zug im Landesdesign
  • SCHIENE

Tauberbahn: Pünktlichkeit und Stabilität verbessern

Ein Verkehrsschild mit dem Namen Mobilitätspass beschriftet.
  • Mobilitätspass

Mobilitätspass wird weitergedacht

Ein Lkw beladen mit Holz steht am Waldrand.
  • Transport

Ministerium ermöglicht ausnahmsweise schwerere Schadholztransporte

Logo des Deutschland-Ticket
  • Deutschlandticket

Preis für Deutschlandticket bleibt stabil

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • Tunnel

Land prüft Optionen für Fuß- und Radverkehr im Flughafentunnel

Radfahrer in legerer Arbeitskleidung steht mit Rad und Helm vor einem Bürogebäude
  • RAD

Baden-Württemberg setzt Erfolgsprojekt JobBike BW fort

Ein Mann fährt mit dem Bus und liest Zeitung (Bild: Fotolia.com/226462799)
  • Befragung

Große Mehrheit für klimafreundliche Mobilität

Ein Doppelstockzug fährt aus einem Tunnel heraus.
  • Schiene

DB Regio betreibt Schwarzwaldbahn vorerst bis 2029

Motorrad und Auto auf Landstraße (Bild: Fotolia/ Jürgen Fälchle)
  • Lärm

Studie: Motorradlärm ist besonders störend

// //