Flugverkehr

Widerstand gegen den Fluglärm-Staatsvertrag geht in eine neue Runde

Turbine eines Flugzeugs (Bild: David Monniaux, wikipedia.de)

Splett: Der neue Bundesverkehrsminister muss mehr Engagement zeigen

Die Landesregierung und die Region Südbaden werden auch gegenüber der neuen Bundesregierung gemeinsam und im engen Schulterschluss darauf drängen, dass der Fluglärm-Staatsvertrag mit der Schweiz in Deutschland nicht ratifiziert wird. Das ist das zentrale Ergebnis der Sitzung des Deutschen Fluglärm-Beirats für den Flughafen Zürich am 7. Februar 2014 in Stuttgart unter Leitung von Staatssekretärin Gisela Splett MdL, Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung.

„Der Fluglärm-Staatsvertrag führt zu einer deutlichen Verschlechterung des Status Quo und kann so, wie er uns vorliegt, nicht mit unserer Zustimmung rechnen. Wir hoffen, dass der neue Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt mit mehr Engagement für einen besseren Schutz der Menschen in Südbaden gegen den vom Flughafen Zürich ausgehenden Fluglärm eintritt und mit größerem Nachdruck gegenüber der Schweiz verhandelt als sein Vorgänger. Wir werden ihn seitens der Landesregierung jedenfalls ausdrücklich darum bitten und die Zusicherung einfordern, dass der Staatsvertrag nicht ratifiziert wird, solange unsere sowohl dem Bundesverkehrsministerium als auch der Schweiz mehrfach vorgetragenen Forderungen nicht zu unserer Zufriedenheit erfüllt sind“, erklärte Splett am Freitag nach der Sitzung in Stuttgart.

In der Sitzung wurde die Geschäftsordnung dahingehend geändert, dass die Landkreise Waldshut und Konstanz sowie der Schwarzwald-Baar-Kreis nicht nur durch die Landräte, sondern auch mit jeweils einem Bürgermeister im Fluglärm-Beirat vertreten sind. Damit soll der örtliche Sachverstand noch besser in die Willensbildung des Fluglärm-Beirats eingebracht werden.

Der Fluglärm-Beirat wurde 2011 gegründet. Er befasst sich mit den An- und Abflügen zum und vom Flughafen Zürich über deutschem Hoheitsgebiet in Südbaden einschließlich der Flüge im Warteraum RILAX im Südschwarzwald. Er soll einen Beitrag leisten, den Schutz der Bevölkerung vor Fluglärm zu verbessern. Neben den kommunalen Mitgliedern gehören dem Beirat auch örtliche Bürgerinitiativen sowie das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur an. Das Bundesverkehrsministerium, die Deutsche Flugsicherung GmbH, die IHK Hochrhein-Bodensee und das Regierungspräsidium Freiburg werden jeweils als Gäste eingeladen.

Landesregierung und Region lehnen den Fluglärm-Staatsvertrag vor allem deshalb ab, weil nicht klar ist, welche konkrete Fluglärmbelastung in Südbaden zu erwarten ist, keine Beschränkung der maximal zulässigen Anzahl der sog. Nordanflüge vorgesehen ist, zulässige Flughöhen sogar abgesenkt werden und kein ausreichender Mindestabstand zur deutschen Grenze bei sog. gekröpften Nordanflügen bestimmt ist. Die Schweiz hat den Staatsvertrag bereits ratifiziert.

Weitere Meldungen

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Staatssekretärin Zimmer: Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert.

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • Klima

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • SCHIENE

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • SCHIENE

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • E-Mobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und für die E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern im Zuge der B 10 eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Öffentlichkeitsbeteiligung für Lärmaktionsplan startet

Aussenansicht eines Passagierszuges mit Blick auf den Führerstand des Zuges.
  • SCHIENE

Land und DB Regio vereinbaren Plan für besseren Bahnverkehr

Güterzug (Bild: Fotolia.com/ ThKatz)
  • SCHIENE

Fahrgäste und Güterverkehr dürfen nicht die Leidtragenden sein

Ein Bus steht an einer Haltestelle.
  • ÖPNV

Land fördert über 200 umweltfreundliche Busse

Erdkröte bei Straßenquerung
  • Amphibien

Achtung: Amphibien wandern wieder

  • Bahn

Donau-Iller stellt Weichen für den Ausbau

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Land plant Kooperation beim Ausbau der B 33 mit DEGES

Ein Zug fährt am Ufer eines großen Sees durch die Weinberge.
  • BAHN

Bodenseegürtelbahn: Finanzierung bleibt große Herausforderung

  • RAD

Initiative RadKULTUR fördert so viele Landkreise wie nie zuvor

Zug im Landesdesign
  • SCHIENE

Tauberbahn: Pünktlichkeit und Stabilität verbessern