Mit dem Projekt „reFuels – Kraftstoffe neu denken“ wollen die Landesregierung, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Industrie Alternativen zu fossilen Treibstoffen etablieren. Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL, gab in Karlsruhe den Startschuss für das Projekt im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft (SDA).
STRATEGIEDIALOG AUTOMOBILWIRTSCHAFT
Neue Studie zu strombasierten Kraftstoffen vorgestellt
Die Rolle synthetischer Kraftstoffe auf Basis erneuerbarer Energien (Re-Fuels) bei der Reduktion klimaschädlicher Emissionen stand am 22.11.2018 im Mittelpunkt des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW im AUDI-Forum in Neckarsulm unter der Leitung des baden-württembergischen Verkehrsministers Winfried Hermann.
LUFTREINHALTUNG
Verkehrssektor droht Klimaschutzziel 2030 zu verfehlen
Baden-Württembergs Verkehrsminister Hermann hat vor einer erheblichen Klimaschutzlücke im Verkehrssektor gewarnt. Der Vorschlag der EU-Kommission, den auch die Bundesregierung unterstützt, sah vor, den Flottengrenzwert gegenüber 2020 um nur 30 Prozent zu senken.
SCHIENE
Land plant Einsatz klimafreundlicher Züge in Ortenau-Netz
Der erste Zug mit Brennstoffzellen- oder Batterieantrieb in Baden-Württemberg soll im Ortenaukreis fahren. Um diese relativ neue Technologie zu erproben, beabsichtigt das Verkehrsministerium die Leistungen im Netz 8 des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) an TRAPICO (Schieneninnovations GmbH) zum Dezember 2022 zu vergeben.
Nachhaltige Mobilität
Wasserstoff als wichtiger Energieträger für CO2-freie Mobilität
Baden-Württemberg und norwegische Provinz Akershus planen engere Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Wasserstofftechnologie. Umweltminister Franz Untersteller und Verkehrsminister Winfried Hermann: „Wasserstoff als Energieträger ist eine realistische Alternative zu Batteriespeichern.“
Nachhaltige Mobilität
Delegationsreise nach Norwegen: Erneuerbare Energien und Elektromobilität
Umweltminister Franz Untersteller und Verkehrsminister Winfried Hermann führen Delegation nach Norwegen.
Luft / Lärm
Flughafen Friedrichshafen: Laute und schadstoffreiche Flugzeuge müssen deutlich mehr bezahlen
Das Verkehrsministerium hat die Erhöhung der Flughafenentgelte am Flughafen Friedrichshafen zum 1. Juli 2017 genehmigt. Die Entgelte werden durchschnittlich für größere Passagierflugzeuge in der Summe um rund 5 Prozent erhöht.
Schiene
Vollständige Elektrifizierung des Ringzugs angestoßen
Minister Hermann spricht mit Landräten aus Tuttlingen, Rottweil und Schwarzwald-Baar über die Weiterentwicklung des Angebots im Schienenpersonennahverkehr
Schiene
Erster Zug mit Brennstoffzellen- oder Batterieantrieb in Baden-Württemberg soll im Ortenaukreis fahren
Im Ortenaukreis wird ab 2021 voraussichtlich der erste Zug mit Brennstoffzellen- oder Batterieantrieb in Baden-Württemberg fahren. Die im kommenden Jahr beginnende Ausschreibung der Leistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im Netz 8 („Ortenau“) wird die Bedingung enthalten, dass die Bewerber Züge mit lokal emissionsfreien Antriebstechnologien wie etwa Brennstoffzellen- oder Batterieantrieb einsetzen.
Elektromobilität
Landesinitiative Elektromobilität: Polizei unter Strom
Die Landesregierung Baden-Württemberg strebt als Klimaschutzziel eine 20-prozentige Reduzierung des CO2-Ausstoßes bis 2020 an. Als eine Maßnahme um dieses Ziel zu erreichen, setzt die Landespolizei verstärkt Elektrofahrzeuge ein.
Martin Stollberg
Newsletter des Landesportals: Immer auf dem neuesten Stand
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.