Der Praxisleitfaden "Ruhige Gebiete" soll dazu beitragen, den Schutz ruhiger Gebiete in der Lärmaktionsplanung zu etablieren und helfen, die Ruhe ein Stück weit zurückzuholen.
Broschüre
Lärmschutz im Straßenverkehr - Für eine ruhige Umwelt
Überblick über die Maßnahmen des Landes Baden-Würrtemberg gegen Lärm.
Broschüre
Ausbau des Schienenpersonennahverkehrs in Baden-Württemberg
Seit der Bahnreform der 90er-Jahre ist die Organisation des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) Aufgabe der Bundesländer geworden, auch in Baden-Württemberg. Als Aufgabenträger erhält das Land vom Bund zu diesem Zweck finanzielle Mittel, die sog. Regionalisierungsmittel. Neben den Fahrscheineinnahmen sind die Regionalisierungsmittel das wesentliche Finanzierungselement für den Schienenpersonennahverkehr.
Broschüre
Personenverkehr in Stadt und Land
Die Broschüre soll einen Überblick und einen Einblick in die wichtigsten Ergebnisse einer Mobilitätsbefragung für Baden-Württemberg geben. Wir haben die Auswertungen nach Raumtypen wie Metropole und ländlichem Raum sowie nach Gemeindegrößen vorgenommen, aber auch speziell für unsere neun größten Städte sowie exemplarisch für zwei Planungsregionen.
Flyer
Vision zero - Traffic Safety Screening
TRAFFIC SAFETY SCREENING (TSS) is a web-based internal expert tool for the administration. It enables the members of the accident commissions and the employees of the road construction administration in Baden-Württemberg (Germany) to access all relevant data required for accident analysis.
Flyer
Ich sehe was, was du nicht siehst
Informationsflyer der Verkehrssicherheitskampange Vorsicht.Rücksicht.Umsicht. Falsch geparkte Autos nehmen Radfahrerinnen und Radfahrern, Fußgängerinnen und Fußgängern die Sicht. Und das kann lebensgefährlich sein. Wer falsch parkt, verursacht Unfälle! Wer richtig parkt, trägt zur Verkehrssicherheit bei.
Flyer
Praktikum im Ministerium für Verkehr
Mit einem Praktikum beim Ministerium für Verkehr bieten wir Ihnen die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln. Sie erhalten Einblicke in die vielfältigen Aufgabenbereiche des Hauses wie beispielsweise Nachhaltige Mobilität, Innovative Mobilitäts- und Transportkonzepte und Infrastruktur und in die Arbeitsweise an der Schnittstelle zwischen Politik und Verwaltung.
Flyer
Förderprogramm Charge@BW für Ladeinfrastruktur
Den Umstieg unter Strom setzen! 40 % der Kosten übernehmen wir vom Verkehrsministerium, wenn Sie jetzt Ladestationen für E-Fahrzeuge errichten. Dies können wir dank der Landesinitiative III Marktwachstum Elektromobilität
Broschüre
Handreichung Pflege- und Funktionskontrollen von landschaftspflegerischen Massnahmen
Die Handreichung richtet sich dabei an alle für die Pflege- und Funktionskontrollen zuständigen Dienststellen sowie
an qualifizierte Dritte, die mit der Aufgabenerledigung betraut sind.
Die Inhalte können auf alle Pflege- und Funktionskontrollen im Rahmen der Unterhaltungspflege angewendet
werden. Für die Durchführung von Herstellungskontrollen sowie von längerfristig angelegten Untersuchungen zur
Erfolgskontrolle und/oder Beweissicherung / Risikomanagement (Monitoring) ist die Handreichung nicht geeignet.
Flyer
Umsteigen, einsteigen, aufsteigen
Informationsbroschüre zum Verkehrsverbot in Stuttgart. Ab dem 1. April gilt dieses Verkehrsverbot auch für die Einwohnerinnen und Einwohner Stuttgarts – ausgenommen Lieferfahrzeuge mit grüner Plakette.