Nachhaltig mobil

Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis

Skyline von Stuttgart mit markanten Sehenswürdigkeiten. Im Vordergrund Silouhette von am Schreibtisch arbeitenden Menschen.

Baden-Württemberg ist auf dem Weg, in den nächsten Jahren zur Pionierregion für nachhaltige Mobilität zu werden. Mit der Kampagne „Neue Mobilität bewegt nachhaltig“ stellt sich das Land Baden-Württemberg den Hausforderungen der Zukunft und hat sich hierfür im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeitsstrategie für den Mobilitätsbereich klare Ziele gesetzt.  Hierzu zählen unter anderem die Minderung der CO2-Emissionen des Verkehrs um 20 Prozent bis 2020 bzw. um 40 Prozent bis 2030 oder auch die Erhöhung der Personenkilometer des ÖPNV-Verkehrs bis 2020 um 50 Prozent und bis 2030 um 100 Prozent gegenüber dem Jahr 2004.

Einen wichtigen Beitrag zur Erreichung dieser Ziele kann die Nutzung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und deren Umsetzung in die Praxis leisten. Folgerichtig hat das Ministerium für Verkehr mit seinem Projekt „Nachhaltig mobil: Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis“ die Rolle des Impulsgebers übernommen, um die vorhandenen Potenziale hierfür bestmöglich zu erschließen.

Ein erster Meilenstein war eine Fachkonferenz im Februar 2015, zu der das Ministerium Vertreterinnen und Vertreter der Wissenschaft und der öffentlichen Verwaltung zu einem intensiven Austausch nach Stuttgart eingeladen hat. Auf der Fachkonferenz sollte das vorhandene Know-How zusammengeführt und bekannt gemacht werden. Das Themenspektrum wurde mit fachlicher Begutachtung auf Basis eines Themenaufrufs bei wissenschaftlichen Institutionen ausgewählt. Außerdem rief das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg im Mai 2015 ein Förderprogramm für Projekte mit einer Laufzeit von bis zu zwei Jahren ins Leben.

Abschlusskonferenz 2018

Um das entwickelte Know-How und die erarbeiteten Kenntnisse im Rahmen der nachhaltigen Mobilität zu präsentieren, veranstaltete das Ministerium für Verkehr eine Abschlussveranstaltung inklusive der Vorstellung der Forschungsergebnisse für den Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis. Mit der Abschlusskonferenz im Oktober 2018 sollte das vorhandene Know-How gebündelt und die erarbeiteten Kenntnisse präsentiert werden. Im Rahmen der Veranstaltung wurden die Forschungsergebnisse näher erläutert und an separaten Informationsständen von den Projektträgern vorgestellt. Mehr Informationen dazu finden Sie im Abschlussbericht der Konferenz (pdf-Datei).

Übersicht Projektförderungen: