Digitalisierung im ÖPNV

Fahrgastnachfrage, Barrierefreiheit und Open Data

Rollstuhlfahrer nimmt die Bahn (Bild: stock.adobe.com/ gradt)

Die Grundlage jeder digitalen Anwendung ist eine umfassende, einheitliche und aktulle Datenbasis. Das Land hat sich zum Ziel gesetzt, eine Vielzahl von Datensätzen qualitativ zu sichern und zu verbessern und diese als Open Data zur Verfügung zu stellen. Damit können Neu- und Weiterentwicklungen in diesem Gebiet ermöglicht, erleichtert und beschleunigt werden.

Barrierefreiheit und Ausstattung von Haltestellen

Durch die exakte Erfassung aller Haltestellen in Baden-Württemberg kann das Land präzise und qualitativ hochwertige Daten generieren. Zusätzlich soll die Haltestellenausstattung dokumentiert und systematisch aufbereitet werden. Durch die vollständige Erfassung aller Haltestellen samt Ausstattung bieten sich Vorteile für die Fahrgäste. Es wird möglich sein, barrierefreie Reiseketten zu ermitteln und darzustellen. Dies wertet die Fahrplanauskunft maßgeblich auf und schafft einen echten Mehrwert für Radfahrer, mobilitätseingeschränkte Fahrgäste und solche mit Kinderwägen oder viel Gepäck.

Planung auf Basis der Fahrgastnachfrage

Belastbare Fahrgastzahlen sind eine Notwendigkeit, um die bedarfsgerechte Planung des Angebots zu ermöglichen. Nur so können Fahrzeugkapazitäten gezielt eingesetzt, Fahrpläne abgestimmt und Einnahmen in den Verkehrsverbünden gerecht aufgeteilt werden.

Um belastbare Fahrgastzahlen ermitteln zu können, strebt das Land die Einführung von automatischen Fahrgastzählsystemen (AFZS) in Baden-Württemberg an. AFZS bietet viele Vorteile für den öffentlichen Personennahverkehr. Durch die Nutzung eines Zählsystems kann eine solide Planungsgrundlage für Verkehrsunternehmen und Aufgabenträger geschaffen werden. Takte und Verkehre können den Nutzungszahlen angepasst werden und ermöglichen die Planung und den Betrieb eines ÖPNV-Netzes, welches sich gezielt an den Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden orientiert und dabei die Mittel zur Finanzierung des ÖPNV so effizient wie möglich einsetzt.

AFZS ist bereits heute in einigen Teilen Baden-Württembergs Realität. In den Ausschreibungen des Schienenpersonennahverkehrs wurde es als Anforderung vorgeschrieben. Dennoch bestehen weiterhin Gebiete, in welchen noch kein AFZS zum Einsatz kommt. Das Land unterstützt Verkehrsverbünde dabei, landesweit belastbare Fahrgastzahlen im ÖPNV nach einheitlichen Standards zu erheben.

Open Data - Verfügbarkeit von Datensätzen für alle

Durch die Digitalisierung kann die ÖPNV-Nutzung für Kundinnen und Kunden erleichtert werden. Die vielen Start-Ups auf dem Markt zeugen mit ihren Ideen von dem großen Potential, welches durch die Digitalisierung eröffnet wird. Damit Start-Ups ihre Ideen verwirklichen können, sind sie auf die Zugänglichkeit zu offenen Daten angewiesen.

Gemäß der (Del.) EU-Verordnung 2017-1926 sind Verkehrsunternehmen in der EU zur Weitergabe von Soll-Daten als Open Data verpflichtet. Der Bund arbeitet mit Unterstützung der Länder aktuell an der Umsetzung dieser Verordnung. Bereits heute ist Baden-Württemberg auf diesem Gebiet Vorreiter: Seit Anfang 2019 sind alle Soll-Fahrplandaten des Nahverkehrs in Baden-Württemberg Open Data. Die Datensätze stehen auf der Internetseite der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) kostenlos im GTFS-Format zum Download zur Verfügung.

Reine Soll-Fahrplandaten werden jedoch erst durch die zusätzlichen Möglichkeiten des elektronischen Ticketings und der Verfügbarkeit von Echtzeitinformationen und digitalen Nachfragedaten in Wert gesetzt und ermöglichen die Entwicklung neuer Informations- und Mobilitätsangebote für Bürgerinnen und Bürger. Künftig soll daher das Angebot an Open Data um Prognose- und Echtzeitdaten erweitert und im Rahmen des Projekts MobiData BW zur Verfügung gestellt werden. Durch die Bereitstellung verschiedener Datensätze leistet das Land einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der OpenData-Community.

Konsolidierung der Datenlandschaft und Nutzung für verkehrliche Analysen

Die Erschaffung einer vollständigen Datenlandschaft ist ein weiteres Ziel des Landes. Aus diesem Grund werden bestehende Datenbanken gesichtet und systematisiert und darauf aufbauend die Datenlandschaft um sinnvolle Datenbanken erweitert und vervollständig. So kann die Datenverfügbarkeit nach innen, für die verschiedenen Behörden der Landesverwaltung, und nach außen, in Form von Open Data, erhöht und die Zugänglichkeit der Daten vereinfacht werden.

Darüber hinaus sollen die Daten zukünftig genutzt werden, um verkehrsplanerisch fundierte und räumlich differenzierte Nachfrageprognosen zu errechnen. Verkehrliche Analysen und Modellrechnungen werden es ermöglichen, dass die Wirkung geplanter Ausbau- und Anreizmaßnahmen im ÖPNV auf ihre Effekte zur Fahrgastgewinnung im Vorfeld ihrer Umsetzung geprüft werden können. Abgesehen von der Dimensionierung zukünftiger Angebote kann auch eine Priorisierung der Maßnahmenumsetzung vorgenommen werden.

Als Frage zusammengefasst lautet die Aufgabe der Ausbaustrategie: Welche öffentlichen Verkehre werden wo in welcher Ausprägung und in welchem Zeitraum benötigt, um eine Verdoppelung der Nachfrage bis 2030 zu erreichen und über 2030 weitere Zuwächse zu sichern?
 

Aktuelle Meldungen zum Thema

Drohne mit Baukränen im Hintergrund
  • STRASSE

B29-Sanierung mit Premiere der BIM-Drohne

Beginn der Sanierungsarbeiten B 29 mit dem erstmaligen Einsatz einer BIM-Drohne zur Baustellendokumentation.

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Finanzierungsfragen im Bundesschienenwegeausbaugesetz: Landesverkehrsminister Winfried Hermann forderte im Interesse der Fahrgäste eine zügige Entscheidung.

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • ÖPNV

Land verleiht ersten ÖPNV-Zukunftspreis

Beim ÖPNV-Zukunftskongress wurde diskutiert, wie der Öffentliche Nahverkehr zum Motor für die nachhaltige Mobilität der Zukunft werden kann sowie der erste ÖPNV-Zukunftspreis vergeben.

  • ÖPNV

Leichtere ÖPNV-Nutzung durch Smartphone-Check-in-Check-out (CiCoBW)

Einfach einsteigen, mit einer App auf dem Smartphone einchecken, losfahren und beim Aussteigen wieder auschecken. Möglich macht das das System CiCoBW. Abgerechnet wird am Tagesende der beste Preis.

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Rad

Alternative Radkonzepte wegen Bahn-Streckensperrungen

Zusätzliche Fahrradparkplätze, Streckenberatung und geführte Touren: kurzfristige Rad-Angebote für die Zeit der DB Streckensperrung Waiblingen – Bad Cannstatt.

  • Straße

Minister Hermann: Möglichst wenig Straßenbaustellen während der Bahnsperrungen

Auf Schienenstrecken rund um Stuttgart plant die Deutsche Bahn wegen umfangreicher Kabelarbeiten zeitweise Streckensperrungen bis Ende Juli. Um den Schienenersatzverkehr mit Bussen möglichst wenig zu behindern, wird die Straßenbauverwaltung Baustellen in diesem Zeitraum vermindern.

Bahngleise werden von zwei Arbeitern auf einer Baustelle verlegt.
  • SCHIENE

Wegen Streckensperrung - DB will Fahrgäste entschädigen

Für die geplanten Sperrungen auf einzelnen Bahnstrecken rund um Stuttgart wegen Kabelarbeiten für den digitalen Schienenknoten will die DB die Fahrgäste entschädigen.

Ein ICE fährt am Bahnsteig des noch nicht ganz fertigen Bahnhof Merklingen ein.
  • SCHIENE

Schienenknoten Stuttgart zukunftsfähig machen

Um den Schienenknoten Stuttgart über das Jahr 2030 hinaus zukunftsfähig zu machen, sind aus Sicht von Experten weitere Ergänzungen notwendig.

Stuttgart Hauptbahnhof - Eingangsgebäude mit Bahnhofsuhrenturm (Bild: Christian Bedeschinski/ Deutsche Bahn AG)
  • SCHIENE

Bahnsperrungen in Stuttgart sind herber Schlag für Nahverkehr

Die Deutsche Bahn wird in den nächsten Monaten wichtige Zulaufstrecken auf die Landeshauptstadt jeweils über viele Wochen komplett sperren, um Kabel für die digitale Zugsteuerung im Bahnknoten Stuttgart zu verlegen.

Kleiner autonomer Shuttle-Bus steht am Straßenrand.
  • Autonomes Fahren

Testfeld Autonomes Fahren ist startklar

Der Aufbau des Testfeldes Autonomes Fahren in Karlsruhe und Heilbronn ist beendet. Über 200 Kilometer an Straße wurden genauestens erfasst und Messsensoren installiert.

Ein Mann fährt mit dem Bus und liest Zeitung (Bild: Fotolia.com/226462799)
  • ÖPNV

Projekt zum autonomen Fahren im ÖPNV in zweite Phase gestartet

Das Verkehrsministerium fördert das Projekt zum autonomen Fahren von Bussen in Waiblingen.

Digitalisierung der Bahn (©Deutsche Bahn AG/Max Lautenschläger)
  • Schiene

Nächster Meilenstein für den „Digitalen Knoten Stuttgart“

Als erste Region Deutschlands wird Stuttgart mit modernster digitaler Zugbeeinflussungstechnologie (ETCS) ausgestattet. Für die Ausrüstung von 119 Regionalfahrzeugen mit dem European Train Control System (ETCS) erhält das Land, im Rahmen des Pilotprojekts „Digitaler Knoten Stuttgart", EU-Fördermittel in Höhe von fast 17 Millionen Euro.

Ein Mann fährt mit dem Bus und liest Zeitung (Bild: Fotolia.com/226462799)
  • ÖPNV

Verkehrsministerium unterstützt autonome Busse in Waiblingen

Mit dem Förderprojekt „AMEISE“ erprobt Waiblingen autonomes Fahren, um den Busverkehrsangebot zu erweitern und um einen Beitrag für die klimafreundliche Verkehrswende zu leisten.