ewaybw

Pilotprojekt eWayBW: Digitale Infoveranstaltung

Digitale Infoveranstaltung zum Pilotprojekt eWayBW (Bild: Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
v. l. n. r.: Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder, Verkehrsminister Winfried Hermann MdL, Moderator Michel-André Horelt von Team Ewen, Gesamtprojektleiter von eWayBW Marcel Zembrot.

Viele Fragen an Minister Hermann und Regierungspräsidentin Felder sowie Experten aus dem Projekt und der Forschung

Technik von gestern? Verkehrschaos im Murgtal? Das sind lediglich zwei der vielen Fragen, die am 25. Mai 2020 im Rahmen einer digitalen Informationsveranstaltung zum Pilotprojekt eWayBW thematisiert wurden.

Im Rahmen der Informationsveranstaltung ging es hauptsächlich um den Bau der Oberleitungsanlage auf der B 462 im Murgtal, mit der ein Einsatz von Hybrid-Oberleitungs-Lkw in der Praxis getestet wird. Trotzdem nutzten viele Interessierte die Kontaktmöglichkeit und konfrontierten die Protagonisten mit Fragen, die auch darüber hinaus gingen. Im April 2018 wurde die Öffentlichkeit bereits in einer ersten Informationsveranstaltung über das Projekt informiert, bei der die Bedeutung und der Hintergrund des Projektes sowie die Technologie im Mittelpunkt standen.

Während die Informationsveranstaltung im Jahr 2018 in der Wörtelhalle in Kuppenheim stattgefunden hat, konnten die Vorträge und die Diskussions- und Fragerunde der gestrigen Informationsveranstaltung auf Grund der aktuellen Gesundheitslage per Live-Stream über das Internet verfolgt werden.

Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL, machte dabei deutlich, warum der Aufwand für dieses Pilotprojekt betrieben wird: „Wir beteiligen uns an dem bundesweiten Pilotprojekt, da wir die Suche nach der Technik von morgen unterstützen möchten. Ein klimaschonenderer Straßengüterverkehr wird dringend benötigt. Auch wenn große Anstrengungen erfolgen, um den Güterverkehr auf die Schiene zu verlagern, wird auf absehbare Zeit der Großteil weiterhin auf der Straße transportiert werden. Wir brauchen also funktionierende Alternativen zum bisher dominierenden Diesel-Lkw, wenn wir die Klimaschutzziele im Verkehr erreichen wollen.“

Auf der Teststrecke im Murgtal sollen täglich 128 Lkw-Fahrten mit Hybrid-Oberleitungs-Lkw durchgeführt werden, was rund zehn Prozent der aktuellen gemittelten Lkw-Belastung über die Teststrecke hinweg darstellt. Dafür ist der Bau der Oberleitungsanlage erforderlich, mit der die Hybrid-Oberleitungs-Lkw den Strom für den Elektroantrieb und die Batterien erhalten.

Sylvia M. Felder, Regierungspräsidentin des Regierungspräsidiums Karlsruhe, erläuterte, wo und wie der Bau der Oberleitungen durchgeführt wird und was unternommen wird, um den Verkehr auf der Bundesstraße abzuwickeln. „Wir wissen, dass das Murgtal durch die Baustelle sehr belastet sein wird: Fast acht Monate Bauzeit auf der Lebensader des Murgtals sind eine große Herausforderung! Durch den Einsatz von mehr Arbeitskräften und Bohrgeräten sowie durch einen Zweischichtbetrieb ist es uns gelungen, die Bauphasen mit Verkehrseinschränkungen von neun auf acht Monate zu verkürzen. Leider ist eine weitere Reduzierung, wie beispielsweise durch Nachtarbeit, bei den Rahmenbedingungen dieser Baustelle nicht möglich.“

Des Weiteren standen Experten der eHighway-Technologie zur Beantwortung der Fragen zur Verfügung. Marcel Zembrot, Gesamtprojektleiter von eWayBW, Prof. Dr. Martin Wietschel vom Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung und Leiter der wissenschaftlichen Begleitforschung des Projektes sowie Jan Bachmann, Projektleiter am Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH, berichteten über den aktuellen Stand der Forschung zur CO2-Einsparung beim Straßengüterverkehr und beantworteten Fragen zur Technik und den Betrieb der Anlage.

Marcel Zembrot erläuterte, wieso das Pilotprojekt auf der B 462 stattfindet. „Wir finden im Murgtal ideale Bedingungen vor, um die Planung, den Bau und den Betrieb der Anlage zu testen. Die Kombination aus infrastrukturellen Randbedingungen und dem besonderen Betriebskonzept machen eWayBW einzigartig und daher so interessant für die wissenschaftliche Begleitforschung.“

Prof. Dr. Martin Wietschel sagte: „In der Begleitforschung werden u.a. Themen der Akzeptanz des Projektes, der Auswirkungen von Oberleitungs-Lkw auf die Lärm-, Schadstoff- und Treibhausgasminderung, die Versorgung mit Strom, alternative Lösungen wie Batterie-Lkw und die Ausdehnung des Konzeptes auf ganz Baden-Württemberg behandelt."

Jan Bachmann, der das Partnerprojekt FESH an der Bundesautobahn A 1 in Schleswig-Holstein betreut, beantwortete z.B. die Frage, welche Auswirkung die Oberleitung für Rettungseinsätze hat: „In konstruktiver Zusammenarbeit mit den Einsatzkräften von Polizei und Feuerwehr, den Leitstellen sowie den Bergungsunternehmen sind technische und organisatorische Herausforderungen, die sich für verschiedene Einsatzszenarien auf elektrifizierten Straßen stellen, lösbar.“

Wer sich die Veranstaltung erneut ansehen möchte, kann dies auf www.eWayBW.de tun. Dort ist das Video der Aufzeichnung abrufbar.

Weitere Meldungen

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S21

S-21-Mehrkostenklage der DB

Drohne mit Baukränen im Hintergrund
  • STRASSE

B29-Sanierung mit Premiere der BIM-Drohne

Ein Mann steht in einer Gruppe von Trommlern und freut sich.
  • FUSSVERKEHR

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RADWEG

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • LANDESGARTENSCHAU

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • STADTRADELN

STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • Klima

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • SCHIENE

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • SCHIENE

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • E-Mobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und für die E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern im Zuge der B 10 eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Öffentlichkeitsbeteiligung für Lärmaktionsplan startet

Aussenansicht eines Passagierszuges mit Blick auf den Führerstand des Zuges.
  • SCHIENE

Land und DB Regio vereinbaren Plan für besseren Bahnverkehr

Güterzug (Bild: Fotolia.com/ ThKatz)
  • SCHIENE

Fahrgäste und Güterverkehr dürfen nicht die Leidtragenden sein