Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Extern: Landesportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Sprachen

    • Deutsch
    • English
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

124 Ergebnisse gefunden

  • Flyer

    Das RadNETZ Baden-Württemberg kommt in Form

    Herausgeber: Ministerium für Verkehr
    Publikationsart: Flyer
    Seitenzahl: 6
    Publikationsdatum: Mai 2015

    Voll im Trend, Baden-Württemberg! Das RadNETZ ermöglicht es, die Mittel für den Ausbau der Radwege genau dort einzusetzen, wo sie am dringendsten benötigt werden, um Netzlücken nach und nach zu schließen und sichere Wege zu schaffen.

    Voll im Trend, Baden-Württemberg!
    Das RadNETZ ermöglicht es, die Mittel für den Ausbau der Radwege genau dort einzusetzen, wo sie am dringendsten benötigt werden, um Netzlücken nach und nach zu schließen und sichere Wege zu schaffen.

    • Download: Als PDF herunterladen (Öffnet in neuem Fenster)
    • In den Warenkorb legen Bitte akzeptieren Sie die technisch notwendigen Cookies
  • Broschüre

    Das RadNETZ Baden-Württemberg Broschüre

    Herausgeber: Ministerium für Verkehr
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 16
    Publikationsdatum: Mai 2016

    Um mehr Menschen noch öfter zum Radfahren zu motivieren, braucht es eine durchgängige und leicht verständliche Infrastruktur, die die wichtigsten Ziele des Alltags miteinander verbindet: Diesem Anspruch will das RadNETZ Baden-Württemberg gerecht werden.

    Um mehr Menschen noch öfter zum Radfahren zu motivieren, braucht es eine durchgängige und leicht verständliche Infrastruktur, die die wichtigsten Ziele des Alltags miteinander verbindet: Diesem Anspruch will das RadNETZ Baden-Württemberg gerecht werden.

    • Download: Als PDF herunterladen (Öffnet in neuem Fenster)
  • Leitfaden-Webversion-2016.02.21.indd
    Broschüre

    Leitfaden Artenschutz- und Umweltschadensrecht bei zugelassenen Straßenbauvorhaben

    Herausgeber: Ministerium für Verkehr
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 120
    Publikationsdatum: März 2016

    Der Leitfaden soll die steuernden und bauausführenden Personen sowie das zuständige Fachpersonal für Landschaftsplanung in der Straßenbauverwaltung dabei unterstützen, vor Baubeginn und während der Durchführung einer Baumaßnahme die im Zusammenhang mit dem Artenschutz- und dem Umweltschadensrecht möglicherweise auftretenden Konflikte zu erkennen und gegebenenfalls die erforderlichen Schritte zu veranlassen.

    Der Leitfaden soll die bauausführenden Organe, also die für den Straßenbau zuständigen Fachabteilungen (Baureferate) mit ihren in der jeweiligen Projektphase steuernden und bauausführenden Personen sowie das zuständige Fachpersonal für Landschaftsplanung in die Lage versetzen, vor Baubeginn und während der Durchführung einer Baumaßnahme die im Zusammenhang mit dem Artenschutz- und dem Umweltschadensrecht möglicherweise auftretenden Konflikte zu erkennen und gegebenenfalls die erforderlichen Schritte zu veranlassen.

    Download: Leitfaden zum Artenschutz- und Umweltschadensrecht bei zugelassenen Straßenbauvorhaben (Öffnet in neuem Fenster)

    Download: Teil D: Checklisten zum Artenschutz- und Umweltschadensrecht bei zugelassenen Straßenbauvorhaben (Öffnet in neuem Fenster)

    Download: Teil E: Anhang zum Artenschutz- und Umweltschadensrecht bei zugelassenen Straßenbauvorhaben (Öffnet in neuem Fenster)

  • z.Dr.26.Januar
    Broschüre

    Straßenverkehr in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Verkehr
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 13
    Publikationsdatum: Januar 2016

    Jahresvergleich 2013/2014

    • Download: Als PDF herunterladen (Öffnet in neuem Fenster)
  • Broschüre

    RadSTRATEGIE Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Verkehr
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 160
    Publikationsdatum: Februar 2016

    Die Radverkehrsstrategie Baden-Württemberg (RadSTRATEGIE) ist die konzeptionelle und strategische Grundlage für die Radverkehrsförderung in Baden-Württemberg bis zum Jahr 2025. Mit der RadSTRATEGIE wird der Weg aufgezeigt, wie Baden-Württemberg durch systematische Radverkehrsförderung zu einem fahrradfreundlichen Land werden kann.

    Die Radverkehrsstrategie Baden-Württemberg (RadSTRATEGIE) ist die konzeptionelle und strategische Grundlage für die Radverkehrsförderung in Baden-Württemberg bis zum Jahr 2025. Mit der RadSTRATEGIE wird der Weg aufgezeigt, wie Baden-Württemberg durch systematische Radverkehrsförderung zu einem fahrradfreundlichen Land werden kann.

    • Download: Als PDF herunterladen (Öffnet in neuem Fenster)
    • In den Warenkorb legen Bitte akzeptieren Sie die technisch notwendigen Cookies
  • Broschüre

    Leitfaden Artenschutz bei Brückensanierungen

    Herausgeber: Ministerium für Verkehr
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 266
    Publikationsdatum: Juli 2016

    Vor dem Hintergrund der in großer Anzahl anstehenden Erhaltungsmaßnahmen an Brücken und auf Grundlage der bestehenden gesetzlichen Bestimmungen zum Artenschutz und der Umwelthaftung hat das Ministerium für Verkehr den Leitfaden „Artenschutz bei Brückensanierungen“ erstellt. Er soll generell bei der Prüfung, Überwachung und Unterhaltung sowie Planung und Durchführung von Erhaltungsmaßnahmen an Brücken Anwendung finden. Der Leitfaden möchte für das Thema Artenschutz sensibilisieren, gibt einen Einblick in das geltende Recht und zeigt Wege auf, wie Verstöße gegen artenschutz- und umweltschadensrechtliche Bestimmungen vermieden werden können. Der Leitfaden soll so zur Planungs- und Ausführungssicherheit beitragen, indem durch die Beachtung der darin enthaltenen Arbeitsschritte Verzögerungen durch z.B. kurzfristig auftretende artenschutzrechtliche Konflikte oder gar gerichtliche Verfahren vermieden werden.

    Vor dem Hintergrund der in naher Zukunft in großer Anzahl anstehenden Erhaltungsmaßnahmen an Brücken und auf Grundlage der bestehenden gesetzlichen Bestimmungen zum Artenschutz und der Umwelthaftung hat das Ministerium für Verkehr den Leitfaden „Artenschutz bei Brückensanierungen“ erstellt. Er soll künftig generell bei der Prüfung, Überwachung und Unterhaltung sowie Planung und Durchführung von Erhaltungsmaßnahmen an Brücken Anwendung finden.

    Der Leitfaden möchte zum einen generell für das Thema Artenschutz sensibilisieren, zum anderen gibt er einen Einblick in das geltende Recht und zeigt Wege auf, wie Verstöße gegen artenschutz- und umweltschadensrechtliche Bestimmungen vermieden werden können. Der Leitfaden soll so zur Planungs- und Ausführungssicherheit beitragen, indem durch die Beachtung der darin enthaltenen Arbeitsschritte Verzögerungen durch z.B. kurzfristig auftretende artenschutzrechtliche Konflikte oder gar gerichtliche Verfahren vermieden werden.

    Download: Heft 1: Artenschutz bei der Prüfung, Überwachung und Unterhaltung sowie einfachen Erhaltungsmaßnahmen. (Öffnet in neuem Fenster)

    Download: Heft 2: Artenschutz bei komplexen Erhaltungsmaßnahmen. (Öffnet in neuem Fenster)

    Download: Grundlagen / Hintergrundinformationen (Öffnet in neuem Fenster)

    *Bei einer Bestellung erhalten Sie das Heft 1 + CD mit den Grundlagen / Hintergrundinformationen sowie das Heft 2 zusammen.*

    • In den Warenkorb legen Bitte akzeptieren Sie die technisch notwendigen Cookies
  • 2016-01-12 MVI Namoreg-Broschüre.indd
    Broschüre

    Nachhaltige Mobilität in der Region Stuttgart

    Herausgeber: Ministerium für Verkehr
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 20
    Publikationsdatum: Januar 2016

    Die Broschüre gibt einen Überblick über die NAMOREG-Pilotprojekte, die das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur von 2011 bis 2015 durchgeführt hat. Die Projekte dienen dazu, die Mobilität der Bürger zu sichern und gleichzeitige Lärm, Luftverschmutzung und Flächenverbrauch zu reduzieren.

    Die Broschüre gibt einen Überblick über die NAMOREG-Pilotprojekte, die das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur von 2011 bis 2015 durchgeführt hat. Die Projekte dienen dazu, die Mobilität der Bürger zu sichern und gleichzeitige Lärm, Luftverschmutzung und Flächenverbrauch zu reduzieren.

    • Download: Als PDF herunterladen (Öffnet in neuem Fenster)
    • In den Warenkorb legen Bitte akzeptieren Sie die technisch notwendigen Cookies
  • 2015-12-03 MVI Luftreinhaltung.indd
    Flyer

    Luft rein halten!

    Herausgeber: Ministerium für Verkehr
    Publikationsart: Flyer
    Format: DinA4
    Seitenzahl: 4
    Publikationsdatum: Januar 2016

    Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur beantwortet in diesem Flyer die wichtigsten Fragen zum Thema Feinstaub und gibt den Bürgerinnen und Bürgern Tipps, wie sie selbst zur Feinstaubreduzierung beitragen können.

    In den baden-württembergischen Städten ist die Belastung der Luft in den vergangenen Jahren dank vielfältiger Bemühungen zurückgegangen. Gleichwohl werden an verschiedenen Stellen die Grenzwerte noch immer überschritten.

    Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur beantwortet in diesem Flyer die wichtigsten Fragen zum Thema Feinstaub in Städten und gibt den Bürgerinnen und Bürgern Tipps, wie sie selbst zur Feinstaubreduzierung beitragen können.

    • Download: Als PDF herunterladen (Öffnet in neuem Fenster)
  • Broschüre

    Straßenbegleitgrün

    Herausgeber: Ministerium für Verkehr
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 62
    Publikationsdatum: September 2016

    Die Broschüre gibt Hinweise zur ökologisch orientierten Pflege von Gras- und Gehölzflächen an Straßen. Die etwa 27.000 ha Straßenbegleitgrün in Baden-Württemberg sind aufgrund ihrer Linearstruktur und Verteilung über das ganze Land wichtige Elemente der grünen Infrastruktur. Straßenbegleitflächen können als Rückzugs- und Teillebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten eine wichtige Funktion im Naturhaushalt übernehmen.

    Die Broschüre gibt Hinweise zur ökologisch orientierten Pflege von Gras- und Gehölzflächen an Straßen. Die etwa 27.000 ha Straßenbegleitgrün in Baden-Württemberg sind aufgrund ihrer Linearstruktur und Verteilung über das ganze Land wichtige Elemente der grünen Infrastruktur. Straßenbegleitflächen unterliegen im Gegensatz zu land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen keiner produktionsorientierten Nutzung. Dagegen können sie als Rückzugs- und Teillebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten eine wichtige Funktion im Naturhaushalt übernehmen. Die Bedeutung dieser Flächen für den Naturschutz wird aufgrund der immer intensiver werdenden Landnutzung voraussichtlich noch zunehmen.

    Vor diesem Hintergrund wurde auf Anregung des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg in der im Jahr 2013 veröffentlichten „Naturschutzstrategie Baden-Württemberg“ das Ziel formuliert, die Pflege des Straßenbegleitgrüns zukünftig ökologisch wertvoller zu gestalten. Diese Anregung nahm das Ministerium auch zum Anlass, die im Jahr 1991 erschienene Broschüre „Grün an Straßen – Ökologische Pflege von Straßenböschungen in Baden-Württemberg“ zu überarbeiten.

    • Download: Als PDF herunterladen (Öffnet in neuem Fenster)
    • In den Warenkorb legen Bitte akzeptieren Sie die technisch notwendigen Cookies
  • Straßenbegleitgrün – Handreichung zur Pflege von Grasflächen an Straßen
    Broschüre

    Straßenbegleitgrün - Handreichung zur Pflege von Grasflächen an Straßen

    Herausgeber: Ministerium für Verkehr
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 21
    Publikationsdatum: Februar 2016

    Handreichung zur Broschüre "Straßenbegleitgrün".

    Handreichung zur Broschüre "Straßenbegleitgrün".

    • Download: Als PDF herunterladen (Öffnet in neuem Fenster)
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 7
  • Zur Seite 8
  • Zur Seite 9
  • Zur Seite 10
  • Zur Seite 11
  • Zur Seite 12
  • Zur Seite 13
  • …
  • 13
Weiter

Warenkorb
0

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Anfahrt
    • Aufgaben
  • Aktuell
    • Pressemitteilungen
    • RSS-Feeds
  • Service
    • Presse
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Stellen und Ausbildung
    • Kontaktformular
    • Verkehrsinformationen
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • Mastodon
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Benutzungshinweise
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
Zum Seitenanfang

Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.