Junge Frau mit KVV-JugendticketBW
  • ÖPNV

Alles zum JugendticketBW

Das landesweite Ticket für Jugendliche gibt es seit dem 1. März 2023 in Baden-Württemberg. Das sind die konkreten Pläne und Antworten auf häufige Fragen.

Grafik zeigt Ziele des Verkehrsministerium für die Verkehrswende. Bis 2030 soll eine Verdopplung des öffentlichen Verkehrs erreicht sein, jedes zweite Auto klimaneutral fahren, ein Fünftel weniger Kfz-Verkehr in Stadt und Land unterwegs sein, jede zweite Tonne klimaneutral fahren, jeder zweite Weg selbstaktiv zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt werden.
  • Klimaschutz

Unsere Ziele für die Verkehrswende

Der ÖPNV soll verdoppelt und bis 2030 deutlich weniger Autos auf der Straße unterwegs sein. Diese Ziele hat sich das Verkehrsministerium gesetzt. Auch für den Rad- und Fußverkehr gibt es konkrete Vorgaben.

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RAD

Land baut Radwegenetz systematisch aus

Mit einem neu entwickelten Bedarfsplan sollen in den kommenden Jahren systematisch fehlende Radwege an Bundes- und Landesstraßen ausgebaut werden. Zudem erweitert das Land die Förderung kommunaler Rad- und Fußwege.

Haltende Züge am Bahnhof in Lauda. Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken

Durchbruch bei Regionalbahntakt zwischen Lauda und Osterburken

Der bisherige Probebetrieb des Regionalbahn-Stundentakts auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken wird zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023 in einen dauerhaften Regelbetrieb überführt.

Ein ICE fährt am Bahnsteig des noch nicht ganz fertigen Bahnhof Merklingen ein.
  • SCHIENE

Schienenknoten Stuttgart zukunftsfähig machen

Um den Schienenknoten Stuttgart über das Jahr 2030 hinaus zukunftsfähig zu machen, sind aus Sicht von Experten weitere Ergänzungen notwendig.

Stuttgart Hauptbahnhof - Eingangsgebäude mit Bahnhofsuhrenturm (Bild: Christian Bedeschinski/ Deutsche Bahn AG)
  • SCHIENE

Bahnsperrungen in Stuttgart sind herber Schlag für Nahverkehr

Die Deutsche Bahn wird in den nächsten Monaten wichtige Zulaufstrecken auf die Landeshauptstadt jeweils über viele Wochen komplett sperren, um Kabel für die digitale Zugsteuerung im Bahnknoten Stuttgart zu verlegen.

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
  • Strasse

Mehr als 400 Millionen Euro für den Erhalt von Straßen im Land

2023 werden in Baden-Württemberg rund 250 neue Erhaltungsmaßnahmen im Bundes- und Landesstraßennetz begonnen. Insgesamt investiert das Land mehr als 400 Millionen Euro.

Digitale Abbildung eines Straßennetzes mit einer markierten Navigationsroute.
  • Digitale Mobilität

Datenerhebung unterstützt Planung und Steuerung des Verkehrs

Ein digitaler Zwilling des Verkehrssystems soll ab 2025 die Mobilität der Zukunft simulieren. Dafür finden Befragungen und Zählungen von Verkehrsteilnehmenden statt.

  • BUS

Land fördert in diesem Jahr über 250 Linien- und Bürgerbusse

Der Busverkehr in ländlichen Regionen wird in Baden-Württemberg mit Unterstützung des Landes kontinuierlich ausgebaut und Schritt für Schritt auf klimaschonende Antriebe umgestellt.

Bahnübergang mit Andreaskreuz (Bild: Fotolia.com/ GordonGrand)
  • SCHIENE

Maßnahmenpaket für die Tauberbahn und die Maintalbahn

Die DB-Tochter Westfrankenbahn GmbH hat zur Verbesserung der seit Monaten schlechten Betriebsqualität ein umfangreiches Maßnahmenpaket vorgelegt.

Die Europabrücke über den Rhein zwischen Kehl und Straßburg (Bild: Manfred Grohe)
  • SCHIENE

Bahnprojekt Freiburg-Colmar kommt Schritt für Schritt voran

Der politische Lenkungsausschuss beriet über die vorliegenden Zwischenergebnisse aus der aktuellen Projektphase.

Minister Hermann im Eingangsbereich einer alten Straßenbahn, vor ihm eine Gruppe junger Menschen, teils mit gelben Hoodies im JugendticketBW-Design sowie mit ebensolchen Luftballons.
  • ÖPNV

Noch wenige Tage: Start des JugendticketBW

Minister Hermann und zahlreiche junge Menschen haben das landesweite Jugendticket mit einer kreativen Aktion im Straßenbahnmuseum Stuttgart vorgestellt.

Erdkröte bei Straßenquerung
  • Artenschutz

Erdkröte, Grasfrosch & Co wandern wieder

Frühlingshafte Temperaturen bringen viele Kröten, Frösche und Molche dazu, zu ihren Laichplätzen zu wandern. Wenn ihr Weg über Straßen führt, sind sie in großer Gefahr.

Areal der Straßenmeisterei Tauberbischofsheim
  • Strasse

Die neue Straßenmeisterei in Tauberbischofsheim

Die neue Straßenmeisterei an der B 290 in Tauberbischofsheim überzeugt durch eine nachhaltige Kompaktbauweise, ausreichende Büroflächen, eine neue Salzhalle und Soleanlage.

Mehrere Erwachsene und Kinder fahren Fahrrad in einer Fahrradstraße.
  • RAD

VM fördert RadKULTUR in 14 Kommunen

Mit rund 600.000 Euro unterstützt das Land in diesem Jahr 14 Kommunen dabei, die Menschen für das Radfahren zu begeistern.

Viele Photovoltaikzellen stehen an einer Straße auf einer Wiese.
  • Energiewende

Solare Stromerzeugung auf rund 260 straßennahen Flächen

Durch eine Initiative der Landesregierung können in Zukunft deutlich mehr Flächen an Bundes- und Landesstraßen für die solare Stromerzeugung genutzt werden.

Vertreter der Beteiligten Wirtschaft, Wissenschaft oder des Landes stehen vor dem Flugzeug "Hangar" und drücken gemeinsam auf einen Button
  • LUFT

Zentrum für Wasserstoff entseht am Flughafen

Projektstart für den Bau eines Hydrogen Aviation Centers am Flughafen Stuttgart.

Zwei Radfahrerinnen überqueren auf einem rot markierten Radweg eine Straße.
  • RAD

Land ermöglicht Fahrradschutzstreifen außerorts

Radschutzstreifen schaffen für den Radverkehr einen sichtbaren Bereich. Innerorts ist das schon üblich, das Land ermöglicht dies nun auch auf manchen Landstraßen.

Eine Frau trägt eine sogenannte Alltagsmaske auf einem Bahnsteig (Bild: bwegt)
  • ÖPNV

Ende der Maskenpflicht im ÖPNV

Ab dem 31. Januar fällt die Maskenpflicht unter anderem im Öffentlichen Personennahverkehr.

Schienenstrecke ist von Sträuchern überwuchert.
  • SCHIENE

Minister Hermann: Bahnverbindungen zwischen Frankreich und Deutschland ausbauen

Minister Hermann unterstützt die Initiative von Kommunen auf beiden Seiten der Grenze, die sich für die Reaktivierung der Schienenstrecke zwischen Freiburg und Colmar stark machen.

Zwei Fahrradfahrerinnen überqueren auf einem Radweg die Straße.
  • Mobilität

Umweltfreundliche Verkehrsmittel besser fördern

80 Bürgerinnen und Bürger haben sich 2022 regelmäßig getroffen, um als Mobilitätsräte am Landeskonzept Mobilität und Klima mitzuwirken.

  • Strasse

„Blühende Verkehrsinseln“ geht in die fünfte Runde

Kleines Jubiläum für den Insektenschutz: Zum fünften Mal ruft das Verkehrsministerium alle Kreise, Städte und Gemeinden auf, sich um die Auszeichnung „Goldene Wildbiene“ zu bewerben.

  • ÖPNV

Jugendticket startet am 1. März in Baden-Württemberg

Junge Menschen können in ganz Baden-Württemberg vom 1. März an für nur einen Euro pro Tag Bus und Bahn fahren.

Smog in Stuttgart (Bild: Fotolia.com/ hec)
  • LUFT

Schadstoff-Grenzwerte 2022 erstmals überall eingehalten

Premiere im Jahr 2022: Erstmals konnten die Grenzwerte für Feinstaub und Stickstoffdioxid in den Städten und an Messstationen des ganzen Landes eingehalten werden.

Minister Hermann hält den Zuwwndungsbescheid in Höhe von 104.779.545 Euro in die Kamera. Nebenihm stehen Regierungspräsident Tappeser, Oberbürgermeister Czisch und andere.
  • STRASSE

Rund 105 Millionen Euro für Brückenmodernisierung in Ulm

Die B10 ist in Ulm eine hochbelastete Durchgangsstraße, die über zwei sanierungsbedürftige Brückenbauwerke führt. Mit einer Förderung von rund 105 Millionen Euro kann dies in Angriff genommen werden.

  • RAD

70 Kilometer bessere Radwege an Bundes- und Landesstraßen

Baden-Württemberg hat 2022 zahlreiche Radwege an Bundes- und Landesstraßen gebaut. Auf rund 70 Kilometern wurden deutliche Verbesserungen für den Radverkehr erreicht.

Auf einer Autobahn fahren Lastwagen und Autos nebeneinander (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • Elektromobilität

Verkehrsministerium fördert klimafreundlichen Gütertransport

Umstieg auf klimaschonende Antriebsformen beim Gütertransport: Baden-Württemberg unterstützt den Einsatz batterieelektrischer oder mit einer Brennstoffzelle betriebener Lkw.

Winfried Hermann

Minister

Mehr

Elke Zimmer

Staatssekretärin

Mehr

Berthold Frieß

Ministerialdirektor

Mehr
  • Pressebilder

Minister Winfried Hermann MdL

Zu sehen ist ein LKW der Firma IVECO, ohne Anhänger. Der LKW hat eine moderne Folienbeschichtung in den Farben weiß und türkis. Im Hintergrund sieht man Solar-Platten.

Land und IVECO erproben Lkw-Wasserstofftechnologie im Murgtal

  • refuels

Klimaschutz im Verkehr braucht reFuels

ÖPNV-Zukunftskommission