Das Verkehrsministerium im Überblick

Über 400 Mitarbeiter:innen arbeiten im Verkehrsministerium daran die Mobilität in Baden-Württemberg zu verbessern. Geleitet wird das Ministerium von einem Führungsteam.

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Verkehrsminister Winfried Hermann
Verkehrsminister

Winfried Hermann

Winfried Hermann ist seit 2011 Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg.

Staatssekretärin Elke Zimmer
Staatssekretärin

Elke Zimmer

Elke Zimmer ist seit 2021 Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg.

Ministerialdirektor Berthold Frieß
Ministerialdirektor

Berthold Frieß

Berthold Frieß ist seit 2021 Ministerialdirektor im Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg.

Illustration zweier Hände die geschüttelt werden. Text: Jetzt für Morgen. Halbzeitbilanz der Landesregierung.
Halbzeitbilanz

Jetzt für die Mobilität von morgen

Die erste Hälfte der Amtszeit der aktuellen Landesregierung ist vorbei. Trotz der Corona-Pandemie hat die Verkehrswende an Fahrt aufgenommen. Ein Blick auf einige der großen Projekte im Verkehrsbereich.

Eine Frau hält zwei große Luftballons in der Hand. Sie spatziert durch eine bunte Fußgängerzone mit vielen grünen Bäumen.
Video

Unsere Mission: Wir bewegen das Land!

Möglichst klimafreundlich bewegen wir die Menschen in Baden-Württemberg. Wie genau? Das zeigt eine Reise durch den Südwesten.

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
Anreise

Anfahrtsbeschreibung

Wir liegen mitten in Stuttgart in der Nähe des Schlossplatz. Sie erreichen uns gut zu Fuß, mit der Bahn oder dem Fahrrad.

Eingang des Ministeriums für Verkehr BW (Bild: Joachim E. Roettgers)
Struktur

Aufgaben und Aufbau des Ministerium

Das Ministerium ist für Themen rund um Mobilität, Verkehr und Lärmschutz zuständig. Unterteilt in fünf Abteilungen arbeiten rund 400 Mitarbeiter:innen im Ministerium.

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
Bundesrat

Politik auf Bundesebene

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für eine gute Verkehrspolitik in Deutschland ein. Besonders wichtig ist dafür der Verkehrsausschuss.

Gebäude des Landtags von Baden-Württemberg mit davor wehenden Flaggen von Deutschland, Baden-Württemberg und der Europäischen Union.
Landtag

Politik auf Landesebene

Der Landtag kontrolliert die Arbeit des Verkehrsministeriums. Abgeordnete haben dafür verschiedene Kontrollinstrumente. Besonders wichtig ist der Verkehrsausschuss.

Europaflagge (Bild: Pixelio.de)
Europa

Politik auf EU-Ebene

Mobilität verbindet die Menschen in der Europäischen Union. Als Ministerium treiben wir den Kontakt und die Vernetzung im Mobilitätsbereich voran.

Verkehrsministerkonferenz im Kraftfahrtbundesamt in Flensburg am 11. April 2013 (Bild: BMVBS/ Hans-Peter König)
Bund

Politik in der Konferenz der Verkehrsminister

Die Verkehrsminister der Länder treffen sich in regelmäßigen Abständen, tauschen Erfahrungen aus und verständigen sich auf gemeinsames Handeln.

Aktuelle Meldungen zum Thema

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

Der Verkehrsvertrag 2.0 ist beschlossen. Damit wurde ein wichtiger Baustein für mehr Qualität im Schienenpersonennahverkehr umgesetzt.

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Das Reisen durch ganz Baden-Württemberg ist mit der App FAIRTIQ und CiCoBW nun noch einfacher.

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Die Luftqualität in Baden-Württemberg hat sich in den vergangenen Jahren dank zahlreicher Maßnahmen deutlich verbessert.

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Seit dem Start im Frühjahr 2022 setzt sich MOVERS dafür ein, dass Schülerinnen und Schüler im ganzen Land eigenständig und sicher zur Schule kommen.

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

In Ulm werden ab 2026 mehr klimafreundliche Elektrobusse unterwegs sein. Das Land unterstützt die Stadtwerke Ulm (SWU) beim Aufbau der entsprechenden Ladeinfrastruktur.

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Das Land hat die Förderung für die Linie 700 um fünf Jahre verlängert, auch die kommunalen Partner tragen weiter ihren Anteil.

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Ab Dezember 2025 betreibt die Transdev Vertrieb GmbH Automaten und Verkaufsstellen an 123 Standorten in der Region.

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Das Ministerium für Verkehr fördert 2024 neue Regiobuslinien. Das Regiobus-Netz wächst auf 49 Linien an.

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Die Angebote der Initiative RadKULTUR waren auch in diesem Jahr wieder stark gefragt. Bei 180 RadChecks wurden knapp 14.000 Fahrräder gewartet.

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Rund sieben Jahre nach dem offiziellen Spatenstich ist die sogenannte „Querspange Erbach“ jetzt für den Verkehr freigegeben worden.

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Die Ortsumfahrung Güglingen – Pfaffenhofen ist fertig. Zur Einweihung kamen Verkehrsminister Hermann, Bürgermeister Heckmann, Bürgermeisterin Kieninger und andere Beteiligte.

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Baden-Württemberg hat seine Kontrollen und Maßnahmen zur Sicherung von Brückenkonstruktionen mit gleichartiger Bautechnik und damit ähnlichen Risiken wie der eingestürzten Dresdner Caro

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Die Radwegunterführung unter der Enzbrücke ist freigegeben. Damit können Radfahrende auf dem Enztalradweg die Bundesstraße sicher und ohne Ampel queren.

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

An Neujahr nimmt die Regiobuslinie 770 ihren Betrieb auf. Baden-Württemberg fördert in diesem Jahr landesweit 50 Linien.

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag

Zwei Jahre nach der Eröffnung des Bahnhofs Merklingen – Schwäbische Alb ist klar: Es hat sich gelohnt!