Das Verkehrsministerium im Überblick

Über 400 Mitarbeiter:innen arbeiten im Verkehrsministerium daran die Mobilität in Baden-Württemberg zu verbessern. Geleitet wird das Ministerium von einem Führungsteam.

Fahnen wehen vor einem Gebäude.
Verkehrsminister Winfried Hermann
Verkehrsminister

Winfried Hermann

Winfried Hermann ist seit 2011 Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg.

Staatssekretärin Elke Zimmer
Staatssekretärin

Elke Zimmer

Elke Zimmer ist seit 2021 Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg.

Ministerialdirektor Berthold Frieß
Ministerialdirektor

Berthold Frieß

Berthold Frieß ist seit 2021 Ministerialdirektor im Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg.

Illustration zweier Hände die geschüttelt werden. Text: Jetzt für Morgen. Halbzeitbilanz der Landesregierung.
Halbzeitbilanz

Jetzt für die Mobilität von morgen

Die erste Hälfte der Amtszeit der aktuellen Landesregierung ist vorbei. Trotz der Corona-Pandemie hat die Verkehrswende an Fahrt aufgenommen. Ein Blick auf einige der großen Projekte im Verkehrsbereich.

Eine Frau hält zwei große Luftballons in der Hand. Sie spatziert durch eine bunte Fußgängerzone mit vielen grünen Bäumen.
Video

Unsere Mission: Wir bewegen das Land!

Möglichst klimafreundlich bewegen wir die Menschen in Baden-Württemberg. Wie genau? Das zeigt eine Reise durch den Südwesten.

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
Anreise

Anfahrtsbeschreibung

Wir liegen mitten in Stuttgart in der Nähe des Schlossplatz. Sie erreichen uns gut zu Fuß, mit der Bahn oder dem Fahrrad.

Eingang des Ministeriums für Verkehr BW (Bild: Joachim E. Roettgers)
Struktur

Aufgaben und Aufbau des Ministerium

Das Ministerium ist für Themen rund um Mobilität, Verkehr und Lärmschutz zuständig. Unterteilt in fünf Abteilungen arbeiten rund 400 Mitarbeiter:innen im Ministerium.

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
Bundesrat

Politik auf Bundesebene

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für eine gute Verkehrspolitik in Deutschland ein. Besonders wichtig ist dafür der Verkehrsausschuss.

Gebäude des Landtags von Baden-Württemberg mit davor wehenden Flaggen von Deutschland, Baden-Württemberg und der Europäischen Union.
Landtag

Politik auf Landesebene

Der Landtag kontrolliert die Arbeit des Verkehrsministeriums. Abgeordnete haben dafür verschiedene Kontrollinstrumente. Besonders wichtig ist der Verkehrsausschuss.

Europaflagge (Bild: Pixelio.de)
Europa

Politik auf EU-Ebene

Mobilität verbindet die Menschen in der Europäischen Union. Als Ministerium treiben wir den Kontakt und die Vernetzung im Mobilitätsbereich voran.

Verkehrsministerkonferenz im Kraftfahrtbundesamt in Flensburg am 11. April 2013 (Bild: BMVBS/ Hans-Peter König)
Bund

Politik in der Konferenz der Verkehrsminister

Die Verkehrsminister der Länder treffen sich in regelmäßigen Abständen, tauschen Erfahrungen aus und verständigen sich auf gemeinsames Handeln.

Aktuelle Meldungen zum Thema

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Baden-Württemberg tritt der bundesweiten Branchenvereinbarung zur Umsetzung des Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetzes bei.

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Verkehrs-Staatssekretärin Elke Zimmer, Abteilungspräsident Jürgen Skarke vom Regierungspräsidium Karlsruhe und Bürgermeister Christian Schmid haben die neue Sandbachbrücke freigegeben.

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

EU-Vizepräsidentin Henna Virkkunen und Verkehrsminister Winfried Hermann besuchten am Montag gemeinsam das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg TAF BW in Karlsruhe.

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Einfach, klar und smart: Der VVS und das Land haben gemeinsam neuen Apps entwickelt, die eine nutzerfreundliche digitale Auskunft für Bus und Bahn bieten.

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Auch im Juli und August 2025 heißt es: freie Fahrt für junge Menschen. Die Région Grand Est und drei Bundesländer kooperieren wieder in Sachen grenzüberschreitendem ÖPNV.

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Peter Rumpf leitet künftig gemeinsam mit Monika Burkard die NVBW. Volker M. Heepen tritt nach zehn Jahren an der Spitze der NVBW in den Ruhestand.

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Verkehrsminister Hermann betonte beim 38th International Electric Vehicle Symposium (EVS), die EU müsse bei der E-Mobilität dranbleiben, sonst drohe ein Rollback.

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

Mit Bus und Bahn bequem anreisen und loswandern. Die bwegt-Wanderwege sind so angelegt, dass sie gut klimafreundlich mit dem Nah- und Regionalverkehr erreichbar sind.

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radschnellweg

Radschnellweg RS 14: Neuer Abschnitt freigegeben

Der neue Abschnitt zwischen Reichenbach und Ebersbach ist ein weiteres Stück zu einer attraktiven Radverbindung durch das ganze Filstal.

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Team Vision Zero

Reiseverkehr zu Pfingsten: Kein Platz fürs Handy am Steuer!

Zum Start der Pfingstferien ruft das Verkehrsministerium auf Raststätten entlang von Autobahnen und in Parkhäusern zu mehr Sicherheit am Steuer auf.

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehrs-Checks

Mit den Fußverkehrs-Checks zu sicheren und freien Gehwegen

Eine Fachjury hat 15 Kommunen in Baden-Württemberg für die Teilnahme an den Fußverkehrs-Checks 2025 ausgewählt. In diesem Jahr stehen die Checks unter dem Motto: „Gehwege frei räumen“.

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Nach viereinhalb Jahren Bauzeit ist der Ausbau der B 29 zwischen Essingen und Aalen auf vier Fahrspuren abgeschlossen.

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bodenseegürtelbahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

Baden-Württemberg treibt den Ausbau und die Elektrifizierung der Brenzbahn und der Bodenseegürtelbahn mit einer zusätzlichen Förderung in Millionenhöhe weiter voran.

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Nach Abschluss aller Verfahren erhält DB Regio den Zuschlag für den Regionalverkehr im Neckartal und auf Teilen der Südbahn und übernimmt die bisher von der landeseigenen SWEG betrieben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Radweg

Mühlacker: Neue Radwege zu Gewerbegebieten freigegeben

An der Osttangente L 1134 schaffen zwei neue Radwegabschnitte eine durchgehende Verbindung zwischen Lienzingen und den Gewerbegebieten Waldäcker und Industriestraße.