Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Extern: Landesportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Sprachen

    • Deutsch
    • English
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

Achtung:

    115 Ergebnisse gefunden

    • Mobility and quality of life: For our cities and rural communities
      Flyer

      Mobility and quality of life: Overview of the Ministry of Transport Baden-Württemberg

      Herausgeber: Ministerium für Verkehr
      Publikationsart: Flyer
      Format: DIN lang

      Baden-Württemberg is driving the transformation of the transport sector. That is why we reshape mobility for our citizens in urban areas and rural communities. Our goal is to promote a new form of mobility that improves our health and raises the quality of life. An overview of goals and fields of activity.

      Baden-Württemberg is driving the transformation of the transport sector. That is why we reshape mobility for our citizens in urban areas and rural communities. Our goal is to promote a new form of mobility that improves our health and raises the quality of life. An overview of our goals and fields of activity.

      Download: Here (Öffnet in neuem Fenster) you will find the accessible PDF document.

      • Download: Als PDF herunterladen (Öffnet in neuem Fenster)
      • In den Warenkorb legen Bitte akzeptieren Sie die technisch notwendigen Cookies
    • Mobilität und Lebensqualität: Für Stadt und Land
      Flyer

      Mobilität und Lebensqualität: Verkehrsministerium im Überblick

      Herausgeber: Ministerium für Verkehr
      Publikationsart: Flyer
      Format: DIN lang

      In Baden-Württemberg treiben wir die Verkehrswende engagiert voran. Deshalb denken wir Mobilität neu – für Stadt und Land. Ein Überblick über die Arbeit des Verkehrsministerium in Baden-Württemberg.

      In Baden-Württemberg treiben wir die Verkehrswende engagiert voran. Deshalb denken wir Mobilität neu – für Stadt und Land. Die neue Mobilität soll unsere Lebensqualität und Gesundheit verbessern. Sie soll gesellschaftliche Teilhabe für alle ermöglichen und unser Klima schützen. Ein Überblick über die Arbeit des Verkehrsministerium in Baden-Württemberg.

      Download: Hier (Öffnet in neuem Fenster)finden Sie den Flyer als barrierefreies PDF-Dokument.

      • Download: Als PDF herunterladen (Öffnet in neuem Fenster)
      • In den Warenkorb legen Bitte akzeptieren Sie die technisch notwendigen Cookies
    • Deckblatt des Flyers"ÖPNV-Strategie 2030: Gemeinsam die Fahrgastzahlen verdoppen" des Verkehrsministeriums mit einem Kleinkind im Bus
      Faltblatt

      ÖPNV-Strategie 2030 (Flyer)

      Herausgeber: Ministerium für Verkehr
      Publikationsart: Faltblatt
      Format: DIN A 5
      Publikationsdatum: Juni 2022

      Der Flyer zeigt die Handlungsfelder und Schwerpuntthemen der Strategie auf, um gemeinsam die Fahrgastzahlen im ÖPNV verdoppeln.

      Ein leistungsstarker und attraktiver ÖPNV bildet das Herzstück einer erfolgreichen Verkehrswende. Die Landesregierung hat sich daher das ehrgeizige Ziel gesetzt, die Nachfrage im öffentlichen Nahverkehr bis 2030 im Vergleich zu 2010 zu verdoppeln. Der Flyer zeigt die Handlungsfelder und Schwerpuntthemen der Strategie auf, um gemeinsam die Fahrgastzahlen im ÖPNV zu verdoppeln.

      • Download: Als PDF herunterladen (Öffnet in neuem Fenster)
      • In den Warenkorb legen Bitte akzeptieren Sie die technisch notwendigen Cookies
    • Deckblatt der Bröschüre "ÖPNV-Strategie 2030: Gemeinsam die Fahrgastzahlen verdoppen" des Verkehrsministeriums mit einem Kleinkind im Bus
      Broschüre

      ÖPNV-Strategie 2030 (Broschüre)

      Herausgeber: Ministerium für Verkehr
      Publikationsart: Broschüre
      Format: DIN A4
      Seitenzahl: 128
      Publikationsdatum: Juni 2022

      Die Broschüre zeigt die Handlungsfelder und einen detaillierten Maßnahmenkatalog auf, um gemeinsam die Fahrgastzahlen im ÖPNV verdoppeln.

      Ein leistungsstarker und attraktiver ÖPNV bildet das Herzstück einer erfolgreichen Verkehrswende. Die Landesregierung hat sich daher das ehrgeizige Ziel gesetzt, die Nachfrage im öffentlichen Nahverkehr bis 2030 im Vergleich zu 2010 zu verdoppeln. Die Broschüre zeigt die Handlungsfelder und einen detaillierten Maßnahmenkatalog auf, um gemeinsam die Fahrgastzahlen im ÖPNV verdoppeln.

      • Download: Als PDF herunterladen (Öffnet in neuem Fenster)
      • In den Warenkorb legen Bitte akzeptieren Sie die technisch notwendigen Cookies
    • Tempo-30-Schild mit dem Hinweis auf Lärmschutz an einer innerstädtischen, viel befahrenen Straße. Darunter der Titel: "Lärmschutz an Straßen in Baden-Württemberg – Schritt für Schritt zur Vision Zero" und das Logo des baden-württembergischen Verkehrsministeriums
      Broschüre

      Lärmschutz an Straßen in Baden-Württemberg

      Herausgeber: Ministerium für Verkehr
      Publikationsart: Broschüre
      Format: Din A4
      Seitenzahl: 22
      Publikationsdatum: Juli 2022

      Die Broschüre analysiert die Lärmsituation an Straßen in Baden-Württemberg und zeigt auf, welche Verbesserungen bereits erzielt werden konnten und welche strategischen Zielsetzungen bestehen, um die Lärmbetroffenheit in Baden-Württemberg weiter zu reduzieren.

      Schritt für Schritt zur Vision Zero

      Hauptverursacher der Lärmbelastung in Baden-Württemberg ist der Straßenverkehr. Mit dem Ziel, lebendige und verkehrsberuhigte Ortsmitten zu schaffen und verstärkt ruhige Gebiete auszuweisen, werden über die Entschärfung von Lärmschwerpunkten hinaus wichtige Beiträge zur Steigerung der Lebensqualität in den Städten und Gemeinden und den Naturräumen in Baden-Württemberg verfolgt. Der vorliegende Bericht analysiert die Lärmsituation an Straßen in Baden-Württemberg auf Grundlage der Lärmkartierung 2017 und zeigt auf, welche Verbesserungen durch das Zusammenwirken aus den lokalen Lärmaktionsplänen der Städte und Gemeinden, der baulichen Lärmsanierung und weitergehenden Ansätzen bereits erzielt werden konnten und welche strategischen Zielsetzungen bestehen, um die Lärmbetroffenheit in Baden-Württemberg weiter zu reduzieren.

      • Download: Als PDF herunterladen (Öffnet in neuem Fenster)
      • In den Warenkorb legen Bitte akzeptieren Sie die technisch notwendigen Cookies
    • Titelblatt des Flyers Mobilitätssäulen mit einer gelb schwarzen Informationssäule.
      Flyer

      Mobilitätssäulen für Baden-Württemberg

      Herausgeber: Ministerium für Verkehr
      Publikationsart: Flyer
      Format: 105x210
      Seitenzahl: 6
      Publikationsdatum: 07.06.2022

      Mobilitätssäulen markieren Mobilitätsstationen in Baden-Württemberg. Das sind Orte, an denen eine Vielzahl an geteilten und öffentlichen Mobilitätsoptionen zusammentrifft. Im Flyer erhalten Sie weitere Informationen zur Funktion der Säulen.

      Mobilitätssäulen markieren Mobilitätsstationen in Baden-Württemberg. Das sind Orte, an denen eine Vielzahl an geteilten und öffentlichen Mobilitätsoptionen zusammentreffen. An ihnen ist im wörtlichen wie im übertragenen Sinne der Umstieg möglich – vom Bus aufs Leihfahrrad, vom Carsharing auf den Zug, für eine Gestaltung der Alltagswege mit vielen unterschiedlichen, öffentlichen und geteilten Verkehrsmitteln, die insgesamt das Klima weniger belasten.

      Die Mobilitätssäule ist ein deutliches und gut wiedererkennbares Zeichen für solche Orte. Sie erweckt Aufmerksamkeit, weist den Weg zu den nächstgelegenen Mobilitätsangeboten und leitet schnell zu den Buchungssystemen. Sie hilft dabei, klimafreundliche Mobilität zur ersten Wahl zu machen.

      • Download: Als PDF herunterladen (Öffnet in neuem Fenster)
    • Flyer

      Die Zukunft fährt elektrisch - Fahren und Laden im Alltag

      Herausgeber: Ministerium für Verkehr
      Publikationsart: Flyer

      Immer mehr Modelle kommen auf den Markt. So ist sicher für jeden etwas dabei. Neben privatem Laden bietet auch das öffentliche Ladenetz überall im Land zuverlässige Lademöglichkeiten — und es wird immer größer. Werden Sie Teil der neuen nachhaltigen Mobilität. Setzen Sie auf Strom!

      E-Mobilität boomt! Rund 112.000 E-Pkw (vollelektrisch und Plug-in-Hybride) waren zu Beginn des Jahres 2021 allein in Baden-Württemberg zugelassen. Das ist ein Anstieg von 230 % im Vergleich zum Vorjahr.

      Immer mehr Modelle kommen auf den Markt. So ist sicher für jeden etwas dabei. Neben privatem Laden bietet auch das öffentliche Ladenetz überall im Land zuverlässige Lademöglichkeiten — und es wird immer größer. Werden Sie Teil der neuen nachhaltigen Mobilität. Setzen Sie auf Strom!

      • Download: Als PDF herunterladen (Öffnet in neuem Fenster)
      • In den Warenkorb legen Bitte akzeptieren Sie die technisch notwendigen Cookies
    • Flyer

      Die Zukunft fährt elektrisch - Flotte umstellen lohnt sich

      Herausgeber: Ministerium für Verkehr
      Publikationsart: Flyer

      Ob auf dem Firmengelände, auf festen Routen oder im Stadtverkehr: E-Mobilität ist die ideale Wahl!

      E-Mobilität boomt! Rund 112.000 E-Pkw (vollelektrisch und Plug-in-Hybride) waren zu Beginn des Jahres 2021 allein in Baden-Württemberg zugelassen. Das ist ein Anstieg von 230 % im Vergleich zum Vorjahr.

      Ob auf dem Firmengelände, auf festen Routen oder im Stadtverkehr: E-Mobilität ist die ideale Wahl! E-Fahrzeuge werden staatlich gefördert und bieten viele weitere Einsparpotenziale. Zudem sind sie für das Image ein nachhaltiger Gewinn. Neben
      dem Laden auf dem Firmengelände bietet auch das öffentliche Ladenetz überall im Land zuverlässige Lademöglichkeiten — und es wird immer größer. Ob Flotte,Fuhrpark oder Einzelfahrzeug:

      • Download: Als PDF herunterladen (Öffnet in neuem Fenster)
      • In den Warenkorb legen Bitte akzeptieren Sie die technisch notwendigen Cookies
    • Broschüre

      Elektrisch in die Zukunft

      Herausgeber: Ministerium für Verkehr
      Publikationsart: Broschüre
      Format: DIN A4
      Seitenzahl: 10

      Die Zukunft ist elektrisch. Fahren mit Strom ist der Schlüssel für klimafreundliche, innovative Mobilität – in Baden-Württemberg, in Deutschland und der Welt. Denn: Mehr als ein Viertel der Energie wird im Verkehrssektor verbraucht. Um die Klimabelastung zu vermindern, muss Mobilität ohne fossile Kraftstoffe auskommen. Baden-Württemberg, die Heimat des Automobils, wird zum Leitmarkt entwickelt für ressourcenschonende Elektromobilität und alternative Antriebe.

      die Zukunft ist elektrisch. Fahren mit Strom ist der Schlüssel für klimafreundliche, innovative Mobilität – in Baden-Württemberg, in Deutschland und der Welt. Denn: Mehr als ein Viertel der Energie wird im Verkehrssektor verbraucht. Um die Klimabelastung zu vermindern, muss Mobilität ohne fossile Kraftstoffe auskommen. Baden-Württemberg, die Heimat des Automobils, wird zum Leitmarkt entwickelt für ressourcenschonende Elektromobilität und alternative Antriebe.

      Im Vorfeld einer Kaufentscheidung für ein Elektroauto sind Informationen zu den wichtigsten Fakten entscheidend. Für viele Menschen ist die Technik dahinter – ob hybrid, vollelektrisch oder Brennstoffzelle – noch häufig ein Rätsel. Autohäuser sind da die Top-Informationsquelle: In einer Studie gaben 65% aller Befragten an, sich am ehesten an ein Autohaus zu wenden, um sich beim Kauf eines Elektroautos beraten zu lassen. Erst an zweiter und dritter Stelle folgen Verbraucherportale (45%) und Testportale bzw. -zeitschriften (41%).

      • Download: Als PDF herunterladen (Öffnet in neuem Fenster)
      • In den Warenkorb legen Bitte akzeptieren Sie die technisch notwendigen Cookies
    • Broschüre

      Auf die Füße, fertig, los!

      Herausgeber: Ministerium für Verkehr
      Publikationsart: Broschüre
      Format: DIN A4
      Seitenzahl: 36

      Für Städte und Gemeinden zahlt es sich aus beim Bau von Straßen und Wegen mehr auf Fußgängerinnen und Fußgänger zu achten. Das passende Wissen dafür liefert diese Broschüre. Ein Einstieg in die richtige Fußverkehrsförderung und die entsprechenden Handlungsfelder für Entscheiderinnen und Entscheider vor Ort.

      Bessere Bedingungen für mehr Fußverkehr bedeuten mehr Lebensqualität für alle. Die Broschüre zeigt, warum es sich für Städte und Gemeinden lohnt, die Bedingungen für Fußgängerinnen und Fußgänger zu verbessern, und wie der Einstieg in die kommunale Fußverkehrsförderung gelingen kann. Darüber hinaus stellt die Broschüre die Handlungsfelder der Fußverkehrsförderung vor.

      • Download: Als PDF herunterladen (Öffnet in neuem Fenster)
      • In den Warenkorb legen Bitte akzeptieren Sie die technisch notwendigen Cookies
    Zurück
    • 1
    • …
    • Zur Seite 1
    • Zur Seite 2
    • Zur Seite 3
    • Zur Seite 4
    • Zur Seite 5
    • Zur Seite 6
    • …
    • 12
    Weiter

    0 Warenkorb:0Artikel enthalten

    Immer auf dem neuesten Stand

    Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

    • Ministerium
      • Minister
      • Anfahrt
      • Aufgaben
    • Aktuell
      • Pressemitteilungen
      • RSS-Feeds
    • Service
      • Presse
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Stellen und Ausbildung
      • Kontaktformular
      • Verkehrsinformationen
    Social Media
    • Facebook
    • Instagram
    • Mastodon
    • X / Twitter
    • Youtube
    Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Benutzungshinweise
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
    Zum Seitenanfang

    Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

    Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.