Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Extern: Landesportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Sprachen
    • Deutsch
    • English
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

Achtung:

    28 Ergebnisse gefunden für

    • Mit Icons von Verkehrsmitteln illustrierte Titelseite einer Broschüre mit dem Namen "Mobilität für alle! Verkehrswende made in Baden-Württemberg".
      Broschüre

      Mobilität für alle! Verkehrswende made in Baden-Württemberg

      Herausgeber: Ministerium für Verkehr
      Publikationsart: Broschüre
      Format: DIN A4 - nicht barrierefrei
      Seitenzahl: 80
      Publikationsdatum: 27. März 2025

      Baden-Württemberg treibt die Verkehrswende engagiert voran. Unsere Anstrengungen zeigen Erfolge, doch der Weg zu einer nachhaltigen, klimafreundlichen Mobilität erfordert weiterhin Entschlossenheit. Ein Überblick, wo wir stehen und wo wir hingehen.

      • Download: Als PDF herunterladen (Öffnet in neuem Fenster)
      • In den Warenkorb legen Bitte akzeptieren Sie die technisch notwendigen Cookies
    • Carsharing im öffentlichen Raum_2022
      Broschüre

      Carsharing im öffentlichen Raum

      Herausgeber: Ministerium für Verkehr
      Publikationsart: Broschüre
      Format: DIN A4 - barrierefrei
      Seitenzahl: 66
      Publikationsdatum: 10.11.22

      Carsharing ist eine echte und nachhaltige Alternative zum eigenen Auto und ein wichtiger Baustein für die Mobilität der Zukunft. In einem neuen Leitfaden vermittelt das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg gemeinsam mit der Landesenergieagentur (KEA-BW), welche konkreten Handlungsmöglichkeiten Kommunen für den Aufbau eines flächendeckenden Carsharing-Netzes haben. Der Leitfaden fasst die Grundlagen kompakt zusammen, beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen, zeigt den Weg in die Praxis und beinhaltet nützliche Vorlagen.

      Carsharing ist eine echte und nachhaltige Alternative zum eigenen Auto und ein wichtiger Baustein für die Mobilität der Zukunft. In einem neuen Leitfaden vermittelt das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg gemeinsam mit der Landesenergieagentur (KEA-BW), welche konkreten Handlungsmöglichkeiten Kommunen für den Aufbau eines flächendeckenden Carsharing-Netzes haben. Der Leitfaden fasst die Grundlagen kompakt zusammen, beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen, zeigt den Weg in die Praxis und beinhaltet nützliche Vorlagen.

      • Download: Als PDF herunterladen (Öffnet in neuem Fenster)
    • Flyer

      Die Zukunft fährt elektrisch - Fahren und Laden im Alltag

      Herausgeber: Ministerium für Verkehr
      Publikationsart: Flyer

      Immer mehr Modelle kommen auf den Markt. So ist sicher für jeden etwas dabei. Neben privatem Laden bietet auch das öffentliche Ladenetz überall im Land zuverlässige Lademöglichkeiten — und es wird immer größer. Werden Sie Teil der neuen nachhaltigen Mobilität. Setzen Sie auf Strom!

      E-Mobilität boomt! Rund 112.000 E-Pkw (vollelektrisch und Plug-in-Hybride) waren zu Beginn des Jahres 2021 allein in Baden-Württemberg zugelassen. Das ist ein Anstieg von 230 % im Vergleich zum Vorjahr.

      Immer mehr Modelle kommen auf den Markt. So ist sicher für jeden etwas dabei. Neben privatem Laden bietet auch das öffentliche Ladenetz überall im Land zuverlässige Lademöglichkeiten — und es wird immer größer. Werden Sie Teil der neuen nachhaltigen Mobilität. Setzen Sie auf Strom!

      • Download: Als PDF herunterladen (Öffnet in neuem Fenster)
      • In den Warenkorb legen Bitte akzeptieren Sie die technisch notwendigen Cookies
    • Flyer

      Die Zukunft fährt elektrisch - Flotte umstellen lohnt sich

      Herausgeber: Ministerium für Verkehr
      Publikationsart: Flyer

      Ob auf dem Firmengelände, auf festen Routen oder im Stadtverkehr: E-Mobilität ist die ideale Wahl!

      E-Mobilität boomt! Rund 112.000 E-Pkw (vollelektrisch und Plug-in-Hybride) waren zu Beginn des Jahres 2021 allein in Baden-Württemberg zugelassen. Das ist ein Anstieg von 230 % im Vergleich zum Vorjahr.

      Ob auf dem Firmengelände, auf festen Routen oder im Stadtverkehr: E-Mobilität ist die ideale Wahl! E-Fahrzeuge werden staatlich gefördert und bieten viele weitere Einsparpotenziale. Zudem sind sie für das Image ein nachhaltiger Gewinn. Neben
      dem Laden auf dem Firmengelände bietet auch das öffentliche Ladenetz überall im Land zuverlässige Lademöglichkeiten — und es wird immer größer. Ob Flotte,Fuhrpark oder Einzelfahrzeug:

      • Download: Als PDF herunterladen (Öffnet in neuem Fenster)
      • In den Warenkorb legen Bitte akzeptieren Sie die technisch notwendigen Cookies
    • Broschüre

      Elektrisch in die Zukunft

      Herausgeber: Ministerium für Verkehr
      Publikationsart: Broschüre
      Format: DIN A4
      Seitenzahl: 10

      Die Zukunft ist elektrisch. Fahren mit Strom ist der Schlüssel für klimafreundliche, innovative Mobilität – in Baden-Württemberg, in Deutschland und der Welt. Denn: Mehr als ein Viertel der Energie wird im Verkehrssektor verbraucht. Um die Klimabelastung zu vermindern, muss Mobilität ohne fossile Kraftstoffe auskommen. Baden-Württemberg, die Heimat des Automobils, wird zum Leitmarkt entwickelt für ressourcenschonende Elektromobilität und alternative Antriebe.

      die Zukunft ist elektrisch. Fahren mit Strom ist der Schlüssel für klimafreundliche, innovative Mobilität – in Baden-Württemberg, in Deutschland und der Welt. Denn: Mehr als ein Viertel der Energie wird im Verkehrssektor verbraucht. Um die Klimabelastung zu vermindern, muss Mobilität ohne fossile Kraftstoffe auskommen. Baden-Württemberg, die Heimat des Automobils, wird zum Leitmarkt entwickelt für ressourcenschonende Elektromobilität und alternative Antriebe.

      Im Vorfeld einer Kaufentscheidung für ein Elektroauto sind Informationen zu den wichtigsten Fakten entscheidend. Für viele Menschen ist die Technik dahinter – ob hybrid, vollelektrisch oder Brennstoffzelle – noch häufig ein Rätsel. Autohäuser sind da die Top-Informationsquelle: In einer Studie gaben 65% aller Befragten an, sich am ehesten an ein Autohaus zu wenden, um sich beim Kauf eines Elektroautos beraten zu lassen. Erst an zweiter und dritter Stelle folgen Verbraucherportale (45%) und Testportale bzw. -zeitschriften (41%).

      • Download: Als PDF herunterladen (Öffnet in neuem Fenster)
      • In den Warenkorb legen Bitte akzeptieren Sie die technisch notwendigen Cookies
    • Titelbild einer Broschüre mit dem Titel "Digitale Mobilität" mit einem Auto und einem Smartphone auf dem Cover
      Broschüre

      Digitale Mobilität

      Herausgeber: Ministerium für Verkehr
      Publikationsart: Broschüre
      Format: A4
      Seitenzahl: 56
      Publikationsdatum: 25.06.2020

      Als Landesregierung wollen wir Räume schaffen, die das Ausprobieren Digtialer Mobilität ermöglichen, und dann innovative Ideen in dauerhafte Lösungen überführen.

      Wir wollen dabei auch die Rollen von Unternehmen, Staat und Gesellschaft neu denken, denn künftig werden Strukturen benötigt, die Digitalisierung als Teil der Infrastruktur zuverlässig tragen. Auch braucht es Rahmenbedingungen, die es uns erlauben, strukturiert und verlässlich, kreativ und innovativ mit digitalen Technologien umzugehen - für den Fortschritt und gesellschaftlichen Nutzen digitaler Mobilität.

      • Download: Als PDF herunterladen (Öffnet in neuem Fenster)
      • In den Warenkorb legen Bitte akzeptieren Sie die technisch notwendigen Cookies
    • Flyer

      Pilotprojekt zu Hybridoberleitungs-Lkw auf der B 462

      Herausgeber: Ministerium für Verkehr
      Publikationsart: Flyer
      Format: DIN A6
      Seitenzahl: 9
      Publikationsdatum: 31.04.2020

      Zentrales Ziel des Pilotprojekts eWayBW ist der realitätsnahe Test von möglichst klimaneutralen Antriebstechnologien im Straßengüterverkehr. Auch der Güterverkehr auf der Schiene wird weiter ausgebaut.

      Zentrales Ziel des Pilotprojekts eWayBW ist der realitätsnahe Test von möglichst klimaneutralen Antriebstechnologien im
      Straßengüterverkehr. Auch der Güterverkehr auf der Schiene wird weiter ausgebaut. Dies dauert jedoch lange und wird nicht reichen, um alle Güter bis 2050 klimaneutral zu transportieren. Deshalb sind Klimaschutztechniken für den Straßengüterverkehr so wichtig. Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie das Projekt vor Ort mittragen. Wir sind uns sicher, dass die positiven Wirkungen überwiegen werden – auch für das Murgtal!

      • Download: Als PDF herunterladen (Öffnet in neuem Fenster)
    • Titelbild mit Fahrrad der Broschüre Radschnellverbindungen
      Broschüre

      Radschnellverbindungen Baden-Württemberg

      Herausgeber: Ministerium für Verkehr
      Publikationsart: Broschüre
      Format: DIN A4
      Seitenzahl: 18
      Publikationsdatum: November 2019

      Die Infrastruktur der Zukunft nimmt Formen an. Beim Ausbau der Radschnellverbindungen kommt den Kommunen eine zentrale Rolle zu. Die vorliegende Broschüre bietet einen ersten Überblick über mögliche Strecken und die Vorteile der neuen Verbindungen.

      Die Infrastruktur der Zukunft nimmt Formen an. Beim Ausbau der Radschnellverbindungen kommt den Kommunen eine zentrale Rolle zu. Die vorliegende Broschüre bietet einen ersten Überblick über mögliche Strecken und die Vorteile der neuen Verbindungen. Kreise, Städte und Regionen, die zum Ausbau der Radschnellverbindungen beitragen möchten, unterstützen wir gerne fachlich und mit attraktiven Fördermöglichkeiten.

      Kommen Sie auf uns zu und machen Sie sich mit uns auf den Weg in eine nachhaltige Zukunft.

      • Download: Als PDF herunterladen (Öffnet in neuem Fenster)
      • In den Warenkorb legen Bitte akzeptieren Sie die technisch notwendigen Cookies
    • Flyer

      Radschnellwege in Baden-Württemberg

      Herausgeber: Ministerium für Verkehr
      Publikationsart: Flyer
      Format: DIN lang
      Seitenzahl: 2
      Publikationsdatum: November 2019

      Im Folder erklären wir Ihnen was ein Radschnellweg ist und was ihn auszeichnet. Zudem gibt er einen Überblick über mögliche Radschnellwege in Baden-Württemberg.

      Im Folder erklären wir Ihnen was ein Radschnellweg ist und was ihn auszeichnet. Zudem gibt er einen Überblick über mögliche Radschnellwege in Baden-Württemberg.

      • Download: Als PDF herunterladen (Öffnet in neuem Fenster)
      • In den Warenkorb legen Bitte akzeptieren Sie die technisch notwendigen Cookies
    • VM_4C_Schwarz Ministerium
      Broschüre

      Leitfaden Bike+Ride

      Herausgeber: Ministerium für Verkehr
      Publikationsart: Broschüre
      Format: DIN A4
      Seitenzahl: 42
      Publikationsdatum: November 2019

      Für eine erfolgreiche Verknüpfung von Öffentlichem Verkehr und Fahrrad - Der vorliegende Leitfaden vermittelt einen Überblick über Bike+Ride und hilft bei der bedarfsgerechten Planung und beim nutzerorientierten Betrieb.

      Für eine erfolgreiche Verknüpfung von Öffentlichem Verkehr und Fahrrad: Der vorliegende Leitfaden vermittelt einen
      Überblick über Bike+Ride und hilft bei der bedarfsgerechten Planung und beim nutzerorientierten Betrieb. Der Leitfaden
      soll motivieren und dabei unterstützen, das Thema Bike+Ride ambitioniert anzugehen – damit in Zukunft noch mehr Menschen auf die Kombination Fahrrad und Öffentlicher Verkehr setzen können und so die nachhaltige Mobilität der Zukunft Gestalt annimmt.

      • Download: Als PDF herunterladen (Öffnet in neuem Fenster)
      • In den Warenkorb legen Bitte akzeptieren Sie die technisch notwendigen Cookies
    • Zur Seite 1
    • Zur Seite 2
    • Zur Seite 3
    • …
    • 3
    Weiter

    0 Warenkorb:0Artikel enthalten

    Immer auf dem neuesten Stand

    Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

    • Ministerium
      • Minister
      • Anfahrt
      • Aufgaben
    • Aktuell
      • Pressemitteilungen
      • RSS-Feeds
    • Service
      • Presse
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Stellen und Ausbildung
      • Kontaktformular
      • Verkehrsinformationen
    Social Media
    • Facebook
    • Instagram
    • Mastodon
    • X / Twitter
    • Youtube
    Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Benutzungshinweise
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
    Zum Seitenanfang

    Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

    Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.