Nach einem guten Start des Geoportals Raumordnung Baden-Württemberg im Herbst 2011 entwickelt es sich weiter positiv. Die Benutzerzahlen pendeln sich, nach dem stetigen Anstieg im Jahr 2012, im Verlauf des letzten Jahres auf einem hohen Niveau ein. Im Durchschnitt wird das Portal 61.500-mal pro Monat besucht. Zwar stehen noch nicht aus allen Landesteilen technisch übernahmefähige Pläne zur Verfügung; bisher bestehende Lücken, beispielsweise im Bereich der Flächennutzungspläne werden jedoch zunehmend geschlossen. Aktuelle Auswertungen verdeutlichen die gute Entwicklung in diesem Bereich.
Das Geoportal Raumordnung wird gemeinsam vom MVI, den vier Regierungspräsidien und den Trägern der Regionalplanung betrieben und stellt eine zentrale Informationsplattform nicht nur für die fachlich betroffenen Verwaltungen und Planungsträger, sondern auch für die Wirtschaft und die interessierte Öffentlichkeit dar. Als Informationsgrundlage ist es hilfreich bei der Vereinbarkeit aktueller Planungsvorhaben mit Zielen der Landes- und Regionalplanung und kann Transparenz innerhalb der Entscheidungsprozesse erleichtern.
Des Weiteren wird ein zentraler und Verwaltungsgrenzen überschreitender Zugang zu Geodaten in allen drei Planungsebenen – Landesplanung, Regionalplanung und kommunale Bauleitplanung – in Baden-Württemberg ermöglicht. Inhaltliche Schwerpunkte des Geoportals Raumordnung sind zum einen der PlanAtlas mit den Festlegungen des Landesentwicklungsplans und der Regionalpläne der zwölf Regionen des Landes. Zum anderen das Automatisierte Raumordnungskataster (AROK) mit fachübergreifenden und zusammenfassenden Bestandsaufnahmen von raumrelevanten Planungen und Maßnahmen, z.B. Flächennutzungsplänen, Städtebauliche Entwicklungs- und Sanierungsmaßnahmen und Raumordnungsverfahren. Bei den die Landesgrenze überschreitenden Regionen Rhein-Neckar und Donau-Iller werden zudem die zugehörigen Regionsteile in Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern einbezogen.
Alle vorhandenen Daten, Texte, Karten und Informationen sind öffentlich, können gebührenfrei eingesehen und als Bilddatei gedruckt und gespeichert werden. Für Stellen der öffentlichen Hand, als berechtigte Nutzer, sind zusätzlich der Download und die Nutzung der bereitgestellten Geofachdaten kostenlos.
Weitere Informationen: www.geoportal-raumordnung-bw.de