Veranstaltungen

  • eine Weltkarte auf Menschenhänden, die einen Globus bilden (Erdkarte, bereitgestellt von der NASA)
    • L-Bank-Rotunde, Börsenplatz, Stuttgart und digital

    MobilitätsIMPULSE „Wirtschaft macht Verkehrswende: Unternehmen zeigen wie es geht!“

    Unternehmen sind wichtige Partner für die Verkehrswende. Sie können maßgeblich dazu beitragen, dass ihre Beschäftigten klimafreundlich zur Arbeit kommen. Sie sind es, die den Güterverkehr auf emissionsfreie Fahrzeuge umstellen und dafür geeignete Rahmenbedingungen brauchen. Welche Maßnahmen können Unternehmen, Verbände, Politik und Verwaltung gemeinsam angehen, um eine funktionierende und emissionsarme Mobilität für Personen und Güter im Land sicherzustellen? Wo gibt es gute Beispiele und wie lassen sich Veränderungen möglichst schnell in viele Betrieben erreichen?

    Ab 18:00 Uhr laden wir in die L-Bank-Rotunde in Stuttgart zum Netzwerken bei einem Snack. Ab 19:00 Uhr beginnt das Programm, welches Sie wie gewohnt entweder vor Ort oder im Livestream verfolgen können.

  • Tempo 30 Schild an einer Ortsdurchfahrt. Ein LKW fährt am Schild vorbei.
    • Virtuell

    Verkehrsministerium im Gespräch: Tempo 30 - Was geht und was geht nicht?

    Mit Blick auf die Regelungen für Tempo 30 innerorts klärt „Verkehrsministerium im Gespräch“ ihre Fragen zu Lärmschutz entlang von innerörtlichen Straßen. Welche Möglichkeiten gibt es? Wer ist für deren Umsetzung zuständig? Diskutieren Sie mit uns am 24. Oktober 2023 ab 18 Uhr.

  • Klimaschutz im Verkehr. Mutig voran. Wir und jetzt! – Veranstaltung des Kompetenznetz Klima Mobil und des Verkehrsministeriums am sechsten und siebten November 2023 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.
    • Haus der Wirtschaft, WILLI-BLEICHER-STRASSE 19, 70174 STUTTGART

    Kongress "Klimaschutz im Verkehr"

    Das Verkehrsministerium lädt gemeinsam mit dem Kompetenznetz Klima Mobil zum Kongress "Klimaschutz im Verkehr" in das Haus der Wirtschaft nach Stuttgart ein.

    Freuen Sie sich auf hochkarätige Vorträge, unter anderem von Verkehrminister Winfried Hermann, Professor Mojib Latif, Klimaforscher und Präsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome, sowie auf spannende Diskussionen von Akteur:innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft.

    Informieren Sie sich bei insgesamt zwölf Diskussionsforen zu aktuellen Entwicklungen und guten Beispielen aus der Praxis – unter anderem aus den Bereichen der klimaschutzorientierten Verkehrsplanung, dem Straßenverkehrsrecht, dem Parkraummanagement und der Elektromobilität. Und lassen Sie sich nicht die Gelegenheit zum Austausch mit anderen Teilnehmenden bei einer gemeinsamen Abendveranstaltung entgehen.

    Der Kongress richtet sich an alle Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Verbänden und Wissenschaft, die sich mit dem Thema Klimaschutz im Verkehr beschäftigen sowie Interessierte der allgemeinen Fachöffentlichkeit. Die Teilnahme ist kostenlos; eine Anmeldung ist erforderlich.

    • Konferenzraum der Comturey auf der Insel Mainau

    1. Mainauer Klimadialog

    Am 10. November 2023 findet der 1. Mainauer Klimadialog statt, der vom Ministerium für Verkehr und vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg inhaltlich im Wechsel verantwortet wird. Den Auftakt macht das Ministerium für Verkehr.

    Dieses Jahr wird die Frage im Mittelpunkt stehen: Wie wird die Schifffahrt auf dem Bodensee klimaneutral?

    Die Veranstaltungsreihe findet wie gewohnt in Kooperation mit der Lennart-Bernadotte-Stiftung jährlich statt und widmet sich unterschiedlichen fach- und sektorenübergreifenden Themenfeldern des nachhaltigen Klimaschutzes. Zielgruppe sind vorrangig Entscheidungsträger:innen und Akteur:innen aus den Kommunen der internationalen Bodenseeregion, denen die Veranstaltungsreihe die Gelegenheit zur Vernetzung bieten soll.

    Hier können Sie sich zur Veranstaltung anmelden.

  • Ein Mann joggt entspannt und gut gelaunt über eine Straßenkreuzung in einem Wohngebiet. Parallel zu ihm fahren Radfahrerinnen und Radfahrer an ihm vorbei.
    • Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung, Hochschule Karlsruhe

    Bildungszeitseminar „Mobilität neu gedacht: Ideen für mehr Lebensqualität in der Kommune“

    Die Verkehrswende bietet ein großes Potential neben dem Klimaschutz auch die Lebensqualität der Menschen in Baden-Württemberg zu verbessern. Aber wie? Im Bildungszeitseminar werden anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie Praxis-Beispielen und Erfahrungen zwei zentrale kommunale Herausforderungen für Kommunen in den Blick genommen:

    • Wie können Verkehrsräume vor Ort neu gedacht und zwischen den Verkehrsträgern aufgeteilt werden, so dass Klimaschutz im Verkehr, Lebensqualität und Verkehrssicherheit für die Bevölkerung erreicht werden?
    • Wie kann die Akzeptanz für diese Veränderungen sichergestellt werden?

    Das Seminar richtet sich an Mitglieder von Gemeinde- und Kreisräten. Eine Anmeldung ist bis zum 27. September 2023 möglich.