Das Verkehrsministerium hat mit seiner eigenen BIM-Strategie die Weichen in Richtung Digitales Planen, Bauen und Betreiben von Infrastrukturobjekten gestellt.
Diskutieren Sie beim BIM-Kongress 2025 für das Straßenwesen in Baden-Württemberg mit Anwender:innen, Expert:innen und Politik. Extern: Hier geht es zur Anmeldung. (Öffnet in neuem Fenster)
Von Expert:innen für Expert:innen
Der BIM-Kongress richtet sich an die Anwender:innen der BIM-Methode in der Verwaltung, der Bauwirtschaft, in den Ingenieurbüros, bei den Kommunen und viele weitere. Er ist nicht für die allgemeine Öffentlichkeit zugänglich.
Wichtige Ziele
- Mit dem BIM-Kongress informiert das Verkehrsministerium seine Partner über alle Themen rund um BIM im Regelprozess ab 2026.
- Er vernetzt die Partner in Fachgesprächen, Diskussionsrunden und auf der Begleitausstellung.
- Die Vortragsreihe zeigt die Potenziale von BIM in einer digitalen Welt – das World-Café entwickelt praxisnahe Ideen für die Anwendung von BIM im Arbeitsalltag.
- Der BIM-Kongress soll im Sinne eines „Startschusses“ Aufbruchstimmung generieren.
Ganz im Zeichen des Regelprozesses
Es erwartet Sie ein interessantes Programm zur BIM-Methode im Straßenwesen Baden-Württemberg mit hochrangigen Vertreter:innen der BIM-Fachwelt.
Das erwartet Sie
Der Kongress findet am 24. November 2025 in Stuttgart im Look 21 statt. Los geht es um 09:30 Uhr.
Ankommen und erste Kaffee-Gespräche
Heiko Engelhard, Leiter der Abteilung Mobilität, Verkehr, Straßen im Regierungspräsidium Stuttgart
Gerhard Rühmkorf, Leiter der Unterabteilung StB 2
Winfried Hermann, Minister für Verkehr Baden-Württemberg
Gerhard Rühmkorf, Leiter der Unterabteilung StB 2
Dirk Langenbach, Vorsitzender der Fachgruppe der INGBW
Rebecca Probst, Konstruktionsgruppe Bauen AG
Sabine Schmucker, Vizepräsidentin Bauwirtschaft Baden-Württemberg e. V.
Dr. Antje Grobe, Mikko Rissanen, Maximilian Klose, Janina Mader
Gelegenheiten zur Vernetzung und Kontaktpflege
Ort: Hauptsaal „Württemberg“
- Vortrag 1: Zentrale Erfahrungen mit der BIM-Methode
Stephanie Riedler, Konstruktionsgruppe Bauen AG - Vortrag 2: Change Management und Faktor Mensch – BIM erfolgreich implementieren
Julian Halter, Reif-Bauunternehmung GmbH & Co. KG - Vortrag 3: Praxiserfahrung im Umgang mit dem BIM-Portal des Bundes
Daniel Dombeck, BIM.Hamburg - Vortrag 4: BIM-gestützte Apps: Digitale Prozesse für einen effizienten Betriebsdienst
Tobias Kupfer, ViA6West GmbH
World-Café (Dauer jeweils 30 Minuten)
Orte: Nebenräume „Baden“, „Rhein“ und „Neckar“
- Session 1: Keep it simple – Wo entfaltet BIM seinen größten Nutzen?
Moderation Mikko Rissanen, fachliche Begleitung Dirk Langenbach
Raum „Baden“ - Session 2: Wie stellt sich die Baubranche auf die BIM-Thematik ein und wie können KMU profitieren?
Moderation Maximilian Klose, fachliche Begleitung Markus Eiberger
Raum „Neckar“ - Session 3: Welche gemeinsamen Praxiserfahrungen hat man bei BIM-Projekten bereits gemacht?
Moderation Janina Mader, fachliche Begleitung Dr. Sebastian Ebertshäuser
Raum „Rhein“
Zusammenfassung von Ergebnissen und Priorisieren der Empfehlungen aus dem World-Café – Abschlussdiskussion mit allen Teilnehmenden und dem Publikum
Dr. Antje Grobe, Mikko Rissanen, Maximilian Klose, Janina Mader, Dirk Langenbach, Markus Eiberger, Dr. Sebastian Ebertshäuser