Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Extern: Landesportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Sprachen

    • Deutsch
    • English
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen Ministerium für Verkehr

Achtung:

    3.194 Ergebnisse gefunden

    • Bauarbeiter stehen vor einem Tunneldurchgang zu einem Gruppenbild zusammen.
      • 14.12.2020
      • Strasse

      B 463: Feierlicher Durchschlag des Arlinger Tunnels

      Der Bau der Westtangente Pforzheim kommt voran: Am heutigen Montag, 14. Dezember, ist der feierliche Tunneldurchschlag für den Arlinger Tunnel an der B 463 erfolgt.
      Mehr
    • Neufahrzeuge vom Typ Mireo des Herstellers Siemens Mobility
      Deutsche Bahn AG/Uwe Miethe

      S-Bahn Rhein-Neckar wird ausgeweitet und komfortabler

      Zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 dürfen sich die Fahrgäste im Kraichgau, in Südhessen und zwischen Mannheim, Schwetzingen und Karlsruhe freuen: Denn mit dem Einsatz der Neufahrzeuge vom Typ Mireo (Baureihe 463) auf den S-Bahn-Linien S5/S51, Teilabschnitten der S6 sowie der neuen S9 wird das Bahnfahren hier noch komfortabler und moderner.
      Mehr
    • Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
      Joachim E. Roettgers GRAFFITI
      • 10.12.2020
      • MOBILITÄT

      Zweites Gesamtforum Zukunftspakt Mobilität in der Region Stuttgart

      Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Kommunen, Landkreisen, Region, Wirtschaft, Verbänden und Gesellschaft möchte das Land die Mobilität in der Region Stuttgart zuverlässiger und zukunftsfähiger gestalten. Hierzu haben in den zurückliegenden Monaten fünf thematische Arbeitsgruppen Leitmaßnahmen entwickelt, die in den kommenden Jahren bis 2030 schrittweise angestoßen und umgesetzt werden können.d
      Mehr
    • v.l.n.r.: Erster Bürgermeister Wilfried Wallbrecht, Verkehrsminister Winfried Hermann, der Oberbürgermeister der Stadt Esslingen am Neckar, Jürgen Zieger, und der Vizepräsident der IHK-Bezirksversammlung Esslingen, Alexander Kögel
      Verkehrsministerium Baden-Württemberg
      • 10.12.2020
      • STRASSE

      Esslinger Vogelsangbrücke offiziell wiedereröffnet

      Die Stadt Esslingen hat bei den notwendigen Maßnahmen zum Erhalt ihrer Neckarbrücken einen weiteren großen Schritt geschafft. Nach zwei Jahren Bauzeit ist mit der Vogelsangbrücke nun die zweite von insgesamt fünf Brücken, die instandgesetzt und ertüchtigt werden, planmäßig fertig.
      Mehr
    • Grüne Pflanzen zeichnen die Umrisse eines kleinen Elektroautos nach. Im Hintergrund ist das Symbol einer Batterie abgebildet. In einer Wolke steht CO2 free.
      Fotolia.com/ 101123480
      • 10.12.2020
      • Mobilität

      Elektromobilität: BW-e-Gutschein erreicht Förderziel

      Die Nachfrage nach E-Fahrzeugen und dem BW-e-Gutschein ist erfreulich hoch. „Wir haben das Förderziel erreicht: Baden-Württemberg gehört laut Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes zu den Spitzenreitern unter den Bundesländern, was die Nachfrage nach E-Fahrzeugen angeht“, so Verkehrsminister Winfried Hermann.
      Mehr
    • Instandhaltung Bahn (©Deutsche Bahn AG/Oliver Lang)
      Deutsche Bahn AG/Oliver Lang
      • 09.12.2020
      • SCHIENE

      Kompromiss für Halte an der Frankenbahn

      Zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember wurde der Fahrplan auf der Frankenbahn angepasst. Der Status-Quo-Fahrplan zwischen Heilbronn und Stuttgart bleibt bestehen. Drei Züge des RE 8 werden beschleunigt und verkehren daher ohne Halt zwischen Heilbronn und Bietigheim-Bissingen. Dies hatten Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen kritisiert.
      Mehr
    • Symbole für den öffentlichen Nahverkehr (Bild: Fotolia.com/ Heike Jestram)
      Fotolia.com/ Heike Jestram
      • 09.12.2020
      • ÖPNV

      Verkehrsministerium stellt Ergebnisse des ÖPNV-Reports Baden-Württemberg vor

      Ein zentrales Ziel für den Klimaschutz ist die Verdopplung der Nachfrage im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bis 2030 (Bezugsjahr 2010). Verkehrsminister Winfried Hermann stellte am Mittwoch in einer Online-Veranstaltung Vertreterinnen und Vertretern der Land- und Stadtkreise sowie der Verkehrsverbünde, der Verkehrsunternehmen und der Fahrgastverbände den ÖPNV-Report Baden-Württemberg vor.
      Mehr
    • Ein Mann fährt mit dem Bus und liest Zeitung (Bild: Fotolia.com/226462799)
      Fotolia.com/226462799
      • 09.12.2020
      • ÖPNV

      Verkehrsministerium unterstützt autonome Busse in Waiblingen

      Mit dem Förderprojekt „AMEISE“ erprobt Waiblingen autonomes Fahren, um den Busverkehrsangebot zu erweitern und um einen Beitrag für die klimafreundliche Verkehrswende zu leisten.
      Mehr
    • Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
      stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan
      • 09.12.2020
      • STRASSE

      Land treibt Digitalisierung im Straßenbau voran

      Straßenbau in Baden-Württemberg soll künftig stärker digital und damit effizienter geplant, gebaut und überwacht werden. Das Land Baden-Württemberg treibt deshalb die Einführung der Arbeitsmethodik BIM in der Straßenbauverwaltung intensiv voran. BIM steht für „Building Information Modeling“ und ist ein wichtiger Meilenstein für die Digitalisierung des Bauwesens. Bei der BIM-Methode wird auf Basis von 3D-Modellen geplant, wobei alle Projektbeteiligten zeitgleich auf dieselben Datensätze mittels Cloudlösung zugreifen können.
      Mehr
    • Eine Collage mit den Repräsentaten der Verkehrsverbünde, die jeweils die Kooperationsvereinbarung mit ihren Unterschriften halten.

      Landesweites E-Ticketing steht in den Startlöchern

      Um den ÖPNV klimafreundlicher und zukunftsfähig zu machen wird 2021 ein landesweites E-Ticketing eingeführt. Fahrgäste können sich damit ohne jegliche Tarifkenntnisse in ganz Baden-Württemberg im ÖPNV bewegen. Die Abrechnung findet elektronisch zum besten Preis statt.
      Mehr
    Zurück
    • 1
    • …
    • 68
    • 69
    • 70
    • 71
    • 72
    • …
    • Zur letzte Seite 320
    Weiter

    Immer auf dem neuesten Stand

    Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

    • Ministerium
      • Minister
      • Anfahrt
      • Aufgaben
    • Aktuell
      • Pressemitteilungen
      • RSS-Feeds
    • Service
      • Presse
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Stellen und Ausbildung
      • Kontaktformular
      • Verkehrsinformationen
    Social Media
    • Facebook
    • Instagram
    • Mastodon
    • X / Twitter
    • Youtube
    Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Benutzungshinweise
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
    Zum Seitenanfang

    Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

    Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.