STRASSE

Land treibt Digitalisierung im Straßenbau voran

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)

Building Information Modeling (BIM) am Beispiel des B29-Ausbaus

Straßenbau in Baden-Württemberg soll künftig stärker digital und damit effizienter geplant, gebaut und überwacht werden. Das Land Baden-Württemberg treibt deshalb die Einführung der Arbeitsmethodik BIM in der Straßenbauverwaltung intensiv voran. BIM steht für „Building Information Modeling“ und ist ein wichtiger Meilenstein für die Digitalisierung des Bauwesens. Bei der BIM-Methode wird auf Basis von 3D-Modellen geplant, wobei alle Projektbeteiligten zeitgleich auf dieselben Datensätze mittels Cloudlösung zugreifen können. Erprobt wurde diese neue Technologie auch beim Ausbau der B 29 zwischen Essingen und Aalen (Ostalbkreis). Und die dabei gesammelten Erfahrungen sind vielversprechend.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte am Mittwoch bei einer Online-Veranstaltung: „Die ersten Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit zwischen Bauwirtschaft und Verwaltung zeigen positive Fortschritte beim Einsatz von innovativen Technologien und Methoden. Die neuen Ideen und Verfahren von heute sind die Zukunft im Infrastrukturbau. Sie ermöglichen eine transparente Planung und kostenbewusstes und nachhaltiges Bauen und Erhalten.  Auch da werden wir in Baden-Württemberg neue Maßstäbe setzen.“

Stefan Heß, Leiter der Abteilung „Straßenwesen und Verkehr“ im Regierungspräsidium Stuttgart erklärte: „Bei BIM geht es um eine neue Denkweise, die wir schrittweise auf unser Handeln in der täglichen Praxis übertragen müssen.“

Mit BIM geplante Bauvorhaben weisen Vorteile hinsichtlich Kostenwahrheit und Termintreue auf. Die Methodik verbessert die Qualität und die Effektivität des gesamten Planungs- und Bauprozesses und reduziert damit unnötige Kosten.

Seit 2016 erprobt das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg die Anwendung der BIM-Methode. Dabei wurden wichtige Erkenntnisse bereits gewonnen, um die Digitalisierung des Straßenbaus aktiv weiterzuentwickeln. Um vielfältigere Erkenntnisse zur Umsetzung von BIM zu erhalten, werden im Bereich der Bundes- und Landesstraßen derzeit insgesamt acht BIM-Pilotprojekte mit verschiedenen Anwendungsfällen umgesetzt.

Building Information Modeling am Projekt B29 Essingen – Aalen

Das Projekt „B29 Essingen – Aalen“ ist ein vom Land initiiertes und gefördertes BIM-Pilotprojekt. Ziel ist es, Auswirkungen der BIM-Arbeitsmethodik auf den Bauablauf zu dokumentieren und so Erkenntnisse für weitere Projekte zu liefern. Neben den im Pilotprojekt angewandten allgemeinen und spezifischen Anwendungsfällen der BIM-Methodik wurden bei der Online-Veranstaltung die eingesetzten Start-Up-Technologien Smartphone-RTK und die Plattform für künstliche Intelligenz AI4INFRA vorgestellt.

Im Fokus des Pilotprojektes steht dabei die Herausforderung, das „wahre“ Geschehen vor Ort zu erfassen. Ziel ist, dass eine möglichst lückenlose Dokumentation und Datenqualität entstehen, die handhabbar sind und alle relevanten Informationen beinhalten.

Ergänzende Information:
Eingesetzt wird beim Projekt B29 Essingen – Aalen maßgeblich das von ViSYSTEM entwickelte Smartphone-RTK mit der dazugehörigen ViGRAMsite-App, welches eine Weltneuheit im Vermessungs- und Dokumentationssegment ist. Die smarten Helfer im Alltag sind eine technologische Weiterentwicklung des bestehenden Messsystems und können neben der klassischen ROVER-Funktion auch Bild- und Video-Dokumentationen erstellen.
Auf der Grundlage dieser Daten können 2D- bzw. 3D-asbuilt-Modelle („wie gebaut“-Modelle) der gewünschten Objekte direkt auf der Baustelle erstellt und berechnet werden. Neueste Augmented-Reality-Funktionen sorgen für ein besseres Verständnis aller am Bau beteiligten Akteure. In der Bauüberwachung, Abrechnung, Kontrollvermessung und für das Monitoring von Bauprojekten können die Messdaten und Modelle somit einfach genutzt werden und auch mit bestehenden Planmodellen kombiniert bzw. verglichen und Probleme schneller erkannt und gelöst werden.

Neben der ViGRAM-Technologie werden im Rahmen dieses Pilotprojektes auch erste Erkenntnisse und Ergebnisse des Forschungsprojektes AI4INFRA, ein vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördertes Forschungs-und Entwicklungsprojekt der Kategorie 2, in der Praxis eingesetzt. Dieses dient zur Entwicklung eines Standards mit zielgerichtetem Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Überwachung der Infrastruktur. An diesem Projekt ist auch das Verkehrsministerium Baden-Württemberg im Bereich der Überwachung von Ingenieurbauwerken und Verkehrslagen beteiligt.

Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/mfund-projekte/ai4infra.html
und http://www.vigram.de

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Mit dem ´seehäsle` alle halbe Stunde unterwegs

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Fahrplanwechsel

Mit Fahrplanwechsel kommen regionale Verbesserungen

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer ÖPNV in Ehningen und Waiblingen

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Rad

Rekordzahlen beim STADTRADELN

"Gigaliner" LKW auf Raststätte
  • Lang-Lkw

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Minister Hermann als Kapitän auf dem E-Schiff MS Insel Mainau
  • Schifffahrt

1. Mainauer Klimadialog: Klimaneutral auf dem Bodensee

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • KLIMA

Kongress Klimaschutz im Verkehr mit 600 Teilnehmenden

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • STRASSE

B 37: Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd kann bleiben

  • Rad

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilitätspakt

Feierlicher Auftakt für zweite Laufzeit bis 2028

Mehrere Kinder afu Rädern starten gemeinsam von einer Startlinie.
  • RAD

Grundschule Freudental gewinnt den ersten Platz beim Schulradeln

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal freigegeben

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes