STRASSE

Esslinger Vogelsangbrücke offiziell wiedereröffnet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
v.l.n.r.: Erster Bürgermeister Wilfried Wallbrecht, Verkehrsminister Winfried Hermann, der Oberbürgermeister der Stadt Esslingen am Neckar, Jürgen Zieger, und der Vizepräsident der IHK-Bezirksversammlung Esslingen, Alexander Kögel

Minister Hermann: Dank Brückensanierungsprogramm kann das Land die Stadt mit 5,9 Millionen Euro unterstützen

Die Stadt Esslingen hat bei den notwendigen Maßnahmen zum Erhalt ihrer Neckarbrücken einen weiteren großen Schritt geschafft. Nach zwei Jahren Bauzeit ist mit der Vogelsangbrücke nun die zweite von insgesamt fünf Brücken, die instandgesetzt und ertüchtigt werden, planmäßig fertig. Diese werden aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens nacheinander in Angriff genommen werden, so dass während der Baumaßnahmen leistungsfähige Umfahrungen erhalten bleiben. Rund 19,4 Millionen Euro hat die Sanierung der Vogelsangbrücke gekostet, die vom Land mit 5,9 Millionen Euro über das „Kommunale Brückensanierungsprogramm“ gefördert wird.

Zum Abschluss der Sanierungsarbeiten nahm Verkehrsminister Winfried Hermann am Donnerstag (10. Dezember) die erfolgreiche Sanierung in Augenschein: „Die Stadt Esslingen zeigt, wie man verantwortungsvoll mit der eigenen Infrastruktur umgeht“, so der Minister. „Schließlich wird die bereits 1973 eingeweihte Vogelsangbrücke nun mindestens weitere zwanzig Jahre dem Verkehr dienen können. Mit der Unterstützung durch unseren kommunalen Sanierungsfonds stellen wir so zukünftige Leistungsfähigkeit der Verkehrsinfrastruktur in der Region Esslingen sicher.“

Regierungspräsident Wolfgang Reimer betonte das außergewöhnliche finanzielle Volumen dieser Maßnahme: „Die Sanierung der Vogelsangbrücke in der Stadt Esslingen band etwa ein Drittel der Gesamtkosten der für eine Landesförderung im Jahr 2018 anstehenden städtischen Maßnahmen im Regierungsbezirk Stuttgart. Das war ein finanziell starkes Signal, auch im Hinblick auf die nun anstehenden Ersatzneubauten zweier weiterer Esslinger Neckarbrücken. Derzeit prüfen wir, mit welchem Betrag wir die Stadt Esslingen für den Bau der Hanns-Martin-Schleyer-Brücke unterstützen können.“

Dr. Jürgen Zieger, Oberbürgermeister der Stadt Esslingen am Neckar ergänzte: „Die Vogelsangbrücke ist eine von fünf Esslinger Neckarbrücken, die umfangreich instandgesetzt oder gar neu gebaut werden müssen. Angesichts der immensen Sanierungskosten ist und bleibt die Stadt Esslingen auf die finanzielle Unterstützung des Landes angewiesen. Nur dank der großzügigen Förderung des Landes können wir die Sanierung unserer zentralen Verkehrsachsen stemmen und die Infrastruktur Esslingens zukunftsgerecht gestalten.“

Wilfried Wallbrecht, Erster Bürgermeister: „Die Vogelsangbrücke als zentrale Verkehrsachse über den Neckar ist von überregionaler Bedeutung. Um die verkehrlichen Auswirkungen abzufedern, haben wir die Sanierung mit einem umfangreichen Paket zur Aufrechterhaltung des Verkehrsflusses verknüpft. Durch insgesamt 17 Einzelmaßnahmen wurde die Verkehrssteuerung optimiert, die Infrastruktur entsprechend angepasst und ergänzende Mobilitätsangebote ausgearbeitet. So konnte der Verkehrsfluss trotz der umfangreichen Arbeiten weitgehend aufrechterhalten werden.“

Neben den alterungsbedingten Verschleißschäden an Fahrbahnübergängen, Gehwegkappen und Belägen, wies die Brücke auch konstruktive Defizite auf, die im Rahmen der Instandsetzung behoben werden konnten, so dass die volle Tragfähigkeit wieder gewährleistet ist. Zudem wurden Monitoringsysteme in die Brücke integriert, um künftig an den wichtigen Stellen der Brücke immer ein wachsames Auge zu haben.

Vor der Vogelsangbrücke war als erste Maßnahme die Dieter-Roser-Brücke im Jahr 2015 saniert und ertüchtig worden. Mit dem Ersatzneubau der Hanns-Martin-Schleyer-Brücke folgt nun ab 2021 die dritte große Neckarquerung. Dort ist jedoch eine Ertüchtigung nicht mehr möglich, hier erfolgt ein Ersatzneubau. Auch diese Maßnahme stellt ein durch das Land zuschussfähiges Projekt dar.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit