Kunst

art KARLSRUHE-Preis 2013 verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Stuttgarter Künstler Claude Wall und der Mannheimer Galerist Angelo Falzone erhalten den art KARLSRUHE-Preis 2013. Eine hochkarätig besetzte Jury hat aus den über 200 One-Artist-Shows auf der Kunstmesse art KARLSRUHE ausgewählt. Die Auszeichnung wird vom Land Baden-Württemberg und der Stadt Karlsruhe ausgelobt. Den mit 15.000 Euro dotierten Preis übergaben Staatssekretärin Gisela Splett und Bürgermeister Wolfram Jäger im Rahmen einer kleinen Feierstunde auf der Internationalen Messe für Klassische Moderne und Gegenwartskunst.

„Claude Wall befasst sich seit langem mit Fragen wie der Rolle und dem Image des Künstlers in der modernen Gesellschaft, der Bewertung von Kunst oder den Topoi ihrer Vermittlung und Vermarktung. Dabei liegt der besondere Reiz seiner Arbeiten in der Verbindung historischer Positionen mit aktuellen Materialien, die er durch intensive Bearbeitungsprozesse ästhetisch auflädt und zugleich radikaler Reflexion unterzieht. Mithin gehören graphische Darstellungen statistischer Daten ebenso zum Fundus seiner Bildgegenstände wie Werke aus der Kunstgeschichte, die er teils malend zitiert, teils als Originale in seine Arbeiten integriert. Dabei geht es bei Wall auch um eine – nicht selten ironisch unterfütterte – Auseinandersetzung mit der eigenen Stellung als Künstler“, heißt es in der Begründung der Jury.

Claude Wall ist 1951 in Eschweiler/ Rheinland geboren und studierte von 1969 bis 1974 Malerei an der Stuttgarter Kunstakademie, zuletzt bei Paul Uwe Dreyer. Von 1980 bis 1994 lebte und arbeitete Wall abwechselnd in Mailand und Stuttgart. 1984 erhielt er den Förderpreis für farbige Plastik des Kulturkreises im BDI. Es folgten mehrere  Atelierstipendien in Frankreich und in den USA sowie zahlreiche Einzelausstellungen im In- und Ausland. Der Künstler lebt und arbeitet in Berlin und Stuttgart.

Seit 2008 wird auf der art KARLSRUHE der gleichnamige Preis vom Land Baden-Württemberg und der Stadt Karlsruhe an die beste One-Artist-Show verliehen. Von Beginn an setzte die art KARLSRUHE auf zwei Besonderheiten – die großzügigen Skulpturenplätze und das Konzept der One-Artist-Shows. 2008 erlebte diese Konzeption eine besondere Würdigung durch die erstmalige Verleihung des art KARLSRUHE-Preises. Seit 2008 dokumentiert zudem der gelbe One-Artist Katalog die Einmaligkeit und Dynamik der One-Artist Shows. Das Preisgeld dient dem Ankauf von Arbeiten des Künstlers für die art KARLSRUHE-Collection. So werden Galerist und Künstler gleichermaßen geehrt. Einige ausgewählte Werke dieser art KARLSRUHE-Collection sind am Infostand der Städtischen Galerie in Halle 1 auf der aktuellen art KARLSRUHE zu sehen.

Mitglieder der Jury 2012 waren Michael Hübl (Leiter Kulturredaktion Badische Neuste Nachrichten), Dr. Brigitte Baumstark (Leiterin Städtische Galerie Karlsruhe), Dr. Alexander Eiling (Kurator für Gemälde und Skulpturen des 19., 20. und 21. Jahrunderts an der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe) und Prof. Erwin Groß.

Die bisherigen Preisträger:

  • 2012: Tatjana Doll und ihr Galerist Klaus Gerrit Friese
  • 2011: Jens Hanke und die Galerie Hunchentoot
  • 2010: Julius Grünewald und die Galerie Karlheinz Meyer
  • 2009: Thomas Müller und die Galerie Sturm
  • 2008: Reto Boller und die Galerie Mueller-Roth

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft