Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Das Land setzt mit einem ersten vom lokalen Unternehmen Midorion betriebenen Ladepark für Elektrofahrzeuge auf einem öffentlichen Parkplatz an einer Landesstraße einen weiteren Baustein für den Ausbau der Elektromobilität in Baden-Württemberg um.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.

„Der neue Ladepark in Karlsbad zeigt deutlich, wie Land und Unternehmen gemeinsam Elektromobilität gezielt voranbringen können. Jetzt fließt endlich auch der Strom. Und das sehr schnell, wie es für einen Zwischenstopp an der Autobahn wichtig ist. Mit jedem neuen Ladepunkt machen wir die Elektromobilität einfacher und zugänglicher“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Der moderne E-Ladepark ist auf einem Landes-Parkplatz direkt an der Autobahnausfahrt Karlsbad (A8, Ausfahrt 42). Er bietet 14 Ladepunkte: zehn Schnelllade- und vier Normalladepunkte. Mit seinen Flächen an Landes- und Bundesstraßen für private Ladesäulenbetreiber unterstützt Baden-Württemberg aktiv den Ausbau der Elektromobilität im Land.

Mehr Elektromobilität durch mehr Ladepunkte

Für den schnellen Ausbau der Elektromobilität ist ein dichtes Netz an Ladepunkten entscheidend. Die Landesregierung hat sich im Koalitionsvertrag 2021 verpflichtet, öffentliche Ladeinfrastruktur zu fördern. Das Land betreibt aus rechtlichen Gründen keine Ladesäulen an Landes- und Bundesstraßen selbst, ermöglicht es aber Unternehmen geeignete Flächen zu nutzen.

Seit Ende 2023 bietet die Straßenbauverwaltung landesweit Flächen für Ladeinfrastruktur an – darunter war auch der Parkplatz nahe der Autobahnausfahrt Karlsbad. Ein Betreiber hatte sich diesen Standort gesichert. Nach Unterzeichnung einer Sondernutzungserlaubnis zwischen dem Ladeinfrastrukturbetreiber und der Stadt Karlsruhe begann die Planung im April 2024. Im September 2024 standen die Ladepunkte. Mit Stromanschluss ging der Ladepark nun weniger als ein Jahr nach Planungsbeginn vollständig in Betrieb.

Weitere Standorte verfügbar

Die Regierungspräsidien koordinieren das Angebot an Flächen über ein Online-Portal. Rund 250 Parkplätze entlang von Bundes- und Landesstraßen sind aktuell seitens des Landesgelistet und können im sogenannten FlächenTOOL reserviert werden.

Weitere Meldungen

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung