Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Das Land setzt mit einem ersten vom lokalen Unternehmen Midorion betriebenen Ladepark für Elektrofahrzeuge auf einem öffentlichen Parkplatz an einer Landesstraße einen weiteren Baustein für den Ausbau der Elektromobilität in Baden-Württemberg um.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.

„Der neue Ladepark in Karlsbad zeigt deutlich, wie Land und Unternehmen gemeinsam Elektromobilität gezielt voranbringen können. Jetzt fließt endlich auch der Strom. Und das sehr schnell, wie es für einen Zwischenstopp an der Autobahn wichtig ist. Mit jedem neuen Ladepunkt machen wir die Elektromobilität einfacher und zugänglicher“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Der moderne E-Ladepark ist auf einem Landes-Parkplatz direkt an der Autobahnausfahrt Karlsbad (A8, Ausfahrt 42). Er bietet 14 Ladepunkte: zehn Schnelllade- und vier Normalladepunkte. Mit seinen Flächen an Landes- und Bundesstraßen für private Ladesäulenbetreiber unterstützt Baden-Württemberg aktiv den Ausbau der Elektromobilität im Land.

Mehr Elektromobilität durch mehr Ladepunkte

Für den schnellen Ausbau der Elektromobilität ist ein dichtes Netz an Ladepunkten entscheidend. Die Landesregierung hat sich im Koalitionsvertrag 2021 verpflichtet, öffentliche Ladeinfrastruktur zu fördern. Das Land betreibt aus rechtlichen Gründen keine Ladesäulen an Landes- und Bundesstraßen selbst, ermöglicht es aber Unternehmen geeignete Flächen zu nutzen.

Seit Ende 2023 bietet die Straßenbauverwaltung landesweit Flächen für Ladeinfrastruktur an – darunter war auch der Parkplatz nahe der Autobahnausfahrt Karlsbad. Ein Betreiber hatte sich diesen Standort gesichert. Nach Unterzeichnung einer Sondernutzungserlaubnis zwischen dem Ladeinfrastrukturbetreiber und der Stadt Karlsruhe begann die Planung im April 2024. Im September 2024 standen die Ladepunkte. Mit Stromanschluss ging der Ladepark nun weniger als ein Jahr nach Planungsbeginn vollständig in Betrieb.

Weitere Standorte verfügbar

Die Regierungspräsidien koordinieren das Angebot an Flächen über ein Online-Portal. Rund 250 Parkplätze entlang von Bundes- und Landesstraßen sind aktuell seitens des Landesgelistet und können im sogenannten FlächenTOOL reserviert werden.

Weitere Meldungen

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
Radweg

B 313: Neuer Radweg zwischen Tischardt und Großbettlingen freigegeben

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radschnellweg

Radschnellweg RS 14: Neuer Abschnitt freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Team Vision Zero

Reiseverkehr zu Pfingsten: Kein Platz fürs Handy am Steuer!