Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Nach Abschluss aller Verfahren erhält DB Regio den Zuschlag für den Regionalverkehr im Neckartal und auf Teilen der Südbahn und übernimmt die bisher von der landeseigenen SWEG betriebene SBS.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Bahngleis mit Zug im Hintergrund.

Stabile Zugverbindungen gesichert

Verkehrsminister Winfried Hermann betonte, dass es positiv sei, dass das Verfahren jetzt abgeschlossen werden könne: „Dem Wechsel zum 1. August steht nichts mehr im Wege. Mit der Vergabe an die DB Regio kommt ein Kapitel aus anspruchsvollem Krisenmanagement zu einem guten Ende. Mein besonderer Dank gilt allen beteiligten Beschäftigten, die in schwieriger Zeit seit der Übernahme der ehemaligen Extern: Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH (Öffnet in neuem Fenster) eine entscheidende Rolle dabei gespielt haben, das Angebot aufrecht und stabil zu halten.“

Hermann betonte zudem die Bedeutung der erfolgreichen Neuausschreibung: „Die Ausschreibung war wettbewerbsrechtlich notwendig nach der Notvergabe an die Extern: SWEG (Öffnet in neuem Fenster). Wir erwarten ein zuverlässiges Angebot auf den Strecken. Gemeinsam mit der DB Regio wollen wir den Regionalverkehr weiter modernisieren und auf die künftigen Anforderungen des in Zukunft digitalen Schienenknotens Stuttgart vorbereiten. Damit schaffen wir die Voraussetzungen, dass die Züge ab 2026 den neuen Durchgangsbahnhof in Stuttgart voll nutzen können“

Arbeitsplätze bleiben erhalten

Markus Kaupper, Vorsitzender der Regionalleitung DB Regio Baden-Württemberg: „Wir freuen uns, dass wir als DB Regio den Zuschlag erhalten haben und werden uns mit ganzer Kraft für eine verlässliche Mobilität unserer Fahrgäste einsetzen. Wir sind überzeugt, mit der SBS ein stabiles Eisenbahnverkehrsunternehmen mit einem tollen Team zu übernehmen. Im August starten wir im Neckartal mit unserem neuen Verkehrsvertrag und der bestehenden Mannschaft der SBS. So profitieren Reisende von einem guten Angebot und Mitarbeitende von einer sicheren Perspektive in der Region.“

Zukunftsweisende Fahrzeugstrategie

Das Land Baden-Württemberg unterstützt den neuen Verkehrsvertrag mit der Bereitstellung moderner Fahrzeuge. Die Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW) wird dafür 68 Züge der Baureihe Talent 3 stellen. Diese Flotte wird sukzessive auf das moderne European Train Control System (ETCS) umgerüstet, um die Kapazitäten auf den Strecken rund um Stuttgart zu erhöhen. Der neue Verkehrsvertrag tritt am 1. August 2025 für das Netz 35 Los 3 – Nordbaden-Oberschwaben in Kraft und läuft bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2032.

Weitere Meldungen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
Radweg

B 313: Neuer Radweg zwischen Tischardt und Großbettlingen freigegeben

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radschnellweg

Radschnellweg RS 14: Neuer Abschnitt freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Team Vision Zero

Reiseverkehr zu Pfingsten: Kein Platz fürs Handy am Steuer!

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehrs-Checks

Mit den Fußverkehrs-Checks zu sicheren und freien Gehwegen

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen