Stuttgart 21

Bahn verhindert Fortsetzung der Lenkungskreissitzung vor Volksabstimmung

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Mit deutlicher Verärgerung hat Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann auf die Ankündigung der Deutschen Bahn reagiert, entgegen der Absprache die Sitzung des Lenkungskreises nicht vor Dezember fortsetzen zu wollen. "Es mehren sich die Zeichen, dass die Bahn die vereinbarte Kostenobergrenze von 4,5 Milliarden Euro nicht einhalten kann. Darüber hätte der Lenkungskreis möglichst rasch beraten müssen. Vor der Volksabstimmung am 27. November sollten damit die Bürger eine klare Entscheidungsgrundlage enthalten. Die Bahn verweigert sich dem aber. Sie wird ihre Gründe dafür haben", sagte Hermann.

Es sei zudem unredlich und nicht akzeptabel, dass die Bahn damit erneut eine Absprache nicht einhalte. "Im Lenkungskreis am 23. September war klar vereinbart worden, die Sitzung noch im Oktober fortzusetzen. Es wurden mehrere Termine festgelegt, an denen sowohl Bahnchef Dr. Rüdiger Grube als auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann hätten teilnehmen können. Die jetzige Absage der Bahn ist deshalb auch ein Affront gegen die Landesregierung", fügte Minister Hermann hinzu.

Wie schwer es der Bahn fällt, die Kostengrenze einzuhalten, wird bereits in den Unterlagen deutlich, die die Bahn in der ersten Sitzungsrunde vorgelegt hat. "Darin wurden aber noch lange nicht alle unsere Fragen zu finanziellen und technischen Risiken  des Milliarden-Bahnprojekts beantwortet“, erläuterte Hermann. Weiteren Klärungsbedarf gebe es bei der Technik und den geplanten Abständen der Signale (Blockteilung), bei der Gleisabschnitts-Signalisierung sowie bei anderen bisher nicht im Projekt aufgenommenen, aber notwendigen Gewerken.

Zudem besteht das Land auf einer raschen Information durch die Bahn zum Stand des Grundwassermanagements, zu Folgen aus dem Stresstest und zum Notfallkonzept. Minister Hermann sagte: „Dies ist eine zwingend notwendige Sitzung. Es müssen klare Beschlüsse zur Gesamthöhe der Kosten gefasst werden. Die Begründung des Technikvorstandes der Bahn, Dr. Volker Kefer, dass die Beratung der Einzelthemen im eigens gebildeten Arbeitskreis zeitaufwändig seien, halten wir für fadenscheinig. Dass die Bahn zugleich aber auch weitere Verhandlungen über Auftragsvergaben zur Fortführung des Projekts ankündigt, ist geradezu eine Provokation.“

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit