Strasse

Baustellentour im Regierungsbezirk Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Infrastruktursanierung und –ertüchtigung sind eine Mammutaufgabe

Baustellentour 2015 im Regierungsbezirk Stuttgart mit Verkehrsminister Winfried Hermann und Regierungspräsident Johannes Schmalzl sowie Abgeordneten.

Verkehrsminister Winfried Hermann bereiste mit Regierungspräsident Johannes Schmalzl sowie den verkehrspolitischen Sprechern der Fraktionen Baustellen im Regierungsbezirk Stuttgart. Gemeinsam wurden Straßenbaustellen im Landkreis Göppingen, Esslingen, Böblingen sowie auf der Gemarkung der Stadt Stuttgart besichtigt. Dabei konnten geplante bzw. sich im Bau befindende Maßnahmen mit einem Volumen von über 100 Millionen Euro besichtigt werden.

„Neubau, Ausbau, Ersatzausbau und Sanierungsmaßnahmen – wir haben uns die große Vielfalt der Bauprojekte des Regierungspräsidiums Stuttgart vor Ort angesehen. Die Ertüchtigung und der Erhalt unserer Infrastruktur sind eine Mammutaufgabe. Das Regierungspräsidium Stuttgart stemmt diese Aufgabe bravourös. Es geht um die Sicherung von Mobilität im Zeichen der Nachhaltigkeit“, sagt Verkehrsminister Winfried Hermann und betont: „jedes Jahr setzt die Straßenbauverwaltung im Regierungsbezirk Stuttgart etliche hundert, sehr unterschiedliche Projekte um. Es freut mich, dass ich heute diesen beeindruckenden Ausschnitt der Leistung unserer Verwaltung besichtigen konnte.“

„Mit Hochdruck ertüchtigen und erneuern wir die Infrastruktur in unseren RP Bezirk. Dabei wurden im vergangen Jahr fast 400 Millionen Euro Investitionen in diesem Bereich getätigt. Die Maßnahmen, die Sie heute gesehen haben sichern und steigern die Mobilität im Ballungsraum Stuttgart. Ich freue mich, Ihnen heute einen Teil davon zeigen zu können“, sagt Regierungspräsident Johannes Schmalzl und fügt hinzu: „die Belastung unserer Mitarbeiter bei der derzeitigen Personaldecke sowie den großen zu verbauenden Summen ist immens. Die von Verkehrsminister Winfried Hermann zur Verfügung gestellten Stellen zeigen eine erste entlastende Wirkung. Vielen Dank für die Bereitschaft, die Straßenbauverwaltung personell zu stärken.“

In einer straff organisierten Baustellentour wurden folgende Baumaßnahmen besichtigt: 

  • B 466 Ersatzneubau Brücke Nenningen
  • B 466 Neubau der OU Süßen / B10 OU Gingen
  • L1192 Knotenpunktumbauten zwischen A 8 / B 10 („Drechsler Knoten“ / Schwarze Breite“ / „Festo - Nellinger Linde“) 
  • T&R-Anlage Denkendorf
  • A8 Überführung "Rotes Steigle" im Sindelfinger Waldo A 8 Verflechtungsstreifen AK Stuttgart – AS Leonberg/Ost o Abbruch und Neubau der Überführung des Weges Maichingen - Vaihingen "Rotes Steigle" über die A 8o Problematik des offenporigen Asphalt bei der A8 / A81 Leonberger Dreieck 
  • L1182 Tunnelvortrieb OU Darmsheim

Das Regierungspräsidium Stuttgart zeigte sich darüber hinaus erfreut über die kürzlich erfolgten Baufreigaben: 

  • B 10 Süßen – Gingen
  • B14 Nellmersbach Backnang 
  • B 14/19 Weiler Tunnel Schwäbisch Hall
  • B 29 Essingen – Aalen 

„Diese wichtigen Projekte realisieren wir gerne. Das Regierungspräsidium Stuttgart steht in den Startlöchern und wird Teile dieser Maßnahmen dieses Jahr noch ausschreiben bzw. beginnen. Auch diese Projekte dienen der Mobilität im Großraum Stuttgart“, sagt Schmalzl. „Wir verstehen uns als Dienstleister für die Bürger und werden diese Projekte zügig ausführen.“ 

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur/ Regierungspräsidium Stuttgart

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte