Stuttgart 21

Beginn des Filder-Dialogs S21 auf 16. Juni verschoben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Beginn des Filder-Dialogs S21 wird um drei Wochen verschoben, um eine möglichst gute Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. „Bürgerbeteiligung heißt für uns, dass gerade auch die Menschen einbezogen werden, die sich sonst nicht politisch einbringen“, sagte die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, in Stuttgart. Im Hinblick auf die Erwartungen der Deutschen Bahn und des ausgesetzten Planfeststellungsverfahrens sei es auch im Interesse der Projektpartner und aller Betroffenen, dass man die Bürgerinnen und Bürger als eine wichtige Gruppe nicht außen vor lasse.

Wie die Staatsrätin weiter mitteilte, hat es bisher außer den gesetzten Teilnehmern aus Gemeinderäten und Organisationen engagierter Bürger nur wenige Zusagen von zufällig ausgewählten Menschen gegeben. Die Einladung an diese Personen bestehe aber weiterhin. Auch die, die schon abgesagt hätten, könnten unter den veränderten Umständen ihre Entscheidung neu treffen. Die Spurgruppe, die den Dialog vorbereitet, hat am Montagabend deshalb mit großer Mehrheit entschieden, dass die Dialogrunden nun am 16. Juni - dem ursprünglich zweiten Termin – eröffnet werden.

Die Staatsrätin erklärte: „Die schwache Rückmeldung enttäuscht mich etwas, aber der Termin einen Tag vor Beginn der Pfingstferien war wohl auch für viele der Grund, sich nicht anzumelden.“ Dies zeigten etliche Zuschriften von Interessierten, die diesen Termin schon anderweitig verplant hatten. Auch sei der zeitliche Vorlauf für die Einladung zu knapp gewesen.

In den Kommunen, die von der geplanten Anbindung des Bahnprojekts Stuttgart 21 an den Landesflughafen betroffen sind, werden nun die Bürgerinnen und Bürger erneut angeschrieben und zur Teilnahme aufgerufen. Die Zeit zum Beginn wollen nach Erlers Worten nun alle Beteiligten für eine neue, intensive Ansprache der Bürgerinnen und Bürger nutzen.

Abgesehen von dem ersten Termin bleiben die weiteren vereinbarten Termine bestehen. Der bisherige Reservetermin ist nun für die 3. Dialogrunde vorgesehen.

  • 1. Dialogrunde, 16. Juni 2012
  • 2. Dialogrunde, 29. Juni 2012
  • 3. Dialogrunde, 7. Juli 2012

 

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft