Straße

Building Information Modeling (BIM) im Land Baden-Württemberg

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Straße Building Information Modeling (BIM) im Land Baden-Württemberg

Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg veröffentlicht einen BIM-Leitfaden für das Straßenwesen

„Planen und bauen wird zunehmend digitaler. Damit das Planen, Bauen und Erhalten der Infrastruktur im Land digital optimiert werden kann, veröffentlicht die Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg (SBV BW) die erste Fassung des BIM-Leitfadens“, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann MdL. Darin wird der Weg zur Erreichung erster Zielvorgaben bis 2027 festgelegt. Er legt einen starken Fokus auf eine landesweit einheitliche Lösung der BIM-Implementierung.

Der BIM-Leitfaden soll den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der SBV BW ein einheitliches Verständnis für BIM liefern und dient der Orientierung für die Vorbereitung und Abwicklung von BIM-Projekten. Es informiert über Zielsetzungen und Anwendungsbereiche und bindet die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter frühzeitig in den Veränderungsprozess ein. Der BIM-Leitfaden steht auch allen im Straßenbauprozess beteiligten Ingenieurbüros und Baufirmen frei zur Verfügung. Das Dokument berücksichtigt die Hinweise des „Stufenplan Digitales Planen und Bauen“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und gibt einen Ausblick für eine flächendeckende Anwendung von BIM im Land.

Die Veröffentlichung des BIM-Leitfadens ist eine von zahlreichen Maßnahmen im Zuge der Digitalisierung des Straßenwesens, die Landesverkehrsminister Winfried Hermann, MdL am 2. Februar 2021 angekündigt hat. „Mit der Digitalisierung des Planungs- und Bauprozesses verfolgen wir das Ziel, die Umsetzung von Baumaßnahmen künftig noch effizienter zu steuern und eine erhöhte Leistungsfähigkeit der Infrastruktur sicherzustellen“, so der Landesverkehrsminister.

Hintergrundinformationen

Building Information Modeling (kurz: BIM, deutsch: Bauwerksdatenmodellierung) steht für eine komplett digitale Arbeitsmethode beim Planen, Bauen und Betreiben von Baumaßnahmen. Auf Grundlage von Modellen werden relevante Informationen und Daten zur geplanten Baumaßnahme erfasst und zentral verwaltet. Ein wesentlicher Bestandteil von BIM-Projekten ist demzufolge die Nutzung einer gemeinsamen Datenumgebung für alle am Prozess beteiligten Partner. Damit wird eine kollaborative, digitale Zusammenarbeit zwischen allen Projektbeteiligten gefördert und relevante Informationen für alle zentral und transparent bereitgestellt. Das ermöglicht in Zukunft eine transparente Planung sowie kostenbewusstes und nachhaltiges Bauen und Erhalten von Baumaßnahmen.

Das Land Baden-Württemberg treibt die Implementierung von BIM intensiv voran. Neben der Vereinbarung von BIM im Koalitionsvertrag fördert das Land seit 2016 die innovative Arbeitsmethode und hat bis 2020 drei Pilotprojekte (B31 OU Döggingen 2. Gauchachtalbrücke, QualitätsStraßenbau 4.0 und BIM StraßenErhaltung) durchgeführt, die bundesweit hohes Ansehen genießen. 2019 wurden acht weitere Pilotprojekte im Land initiiert. Mit den gesammelten Erfahrungen werden Maßnahmen zur breiten Implementierung von BIM definiert.

Download

Download: BIM-Leitfaden für das Straßenwesen in Baden-Württemberg (PDF-Datei) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg