ÖPNV

Busförderprogramm 2019 – Land fördert 389 umweltfreundliche Busse

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Hermann: Ein zeitgemäßer ÖPNV braucht emissionsarme Linienbusse und Angebote in der Fläche

„Wir wollen weitere emissionsarme Linienbusse und Bürgerbusse in Fahrt bringen“, betonte Verkehrsminister Winfried Hermann, als er heute in Stuttgart das neue Busförderprogramm für das Jahr 2019 bekannt gab.

Das Busförderprogramm 2019 verfügt über ein Volumen von 17,7 Millionen Euro – einmalig stehen 2,7 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung. Die Aufstockung resultiert aus Fördergeldern, die in den Vorjahren zu wenig abgerufen oder nicht zweckentsprechend verwendet wurden. Von diesen zusätzlichen Fördermitteln profitieren nun alle Antragsteller.

Für Verkehrsminister Hermann eine gute Sache mit Blick auf den Ausbau des umweltverträglichen Verkehrs: „Mit den zusätzlichen Geldern ist es uns möglich, noch mehr emissionsarme Linienbusse zu fördern. 2019 werden wir insgesamt 389 Linien- und Bürgerbusse beschaffen können. So fördern wir einen attraktiven und zeitgemäßen ÖPNV mit modernen Fahrzeugen auch in der Fläche.“

Neben den Linienbussen fördert das Land speziell auch Bürgerbusse zur Unterstützung lokal organisierter, ehrenamtlich getragener Verkehrsangebote.

Minister Hermann betonte: „Das Land unterstützt gezielt das ehrenamtliche Engagement der Menschen im Land und stellt auch für die Bürgerbusse zusätzliche Fördermittel aus dem Vorjahr zur Verfügung. Die sonst üblichen 200.000 Euro werden verdoppelt. Ich freue mich besonders, dass somit alle beantragen Bürgerbusse gefördert werden können. Mobilität im ländlichen Raum sicherzustellen – das ist uns wichtig!“

Zur Verbesserung der Luftqualität in Umweltzonen werden aus dem Fördertopf des Landes in diesem Jahr insgesamt 3,9 Millionen Euro bereitgestellt.

Hermann sagte: „Diese Ausrichtung der Busförderung ist ein wichtiger Baustein im Ringen um eine saubere Luft in belasteten Städten. Besonders in Innenstädten mit einer hohen Belastung durch Luftschadstoffe wie Feinstaub und Stickstoffdioxid können emissionsarme Busse doppelt dazu beitragen, die Belastung zu senken: Saubere Busse als gute Alternative zu weniger sauberen PKWs.“

Konkret unterstützt das Busförderprogramm die Anschaffung von Fahrzeugen mit Antrieben auf Basis regenerativer Treibstoffe und Hybridbusse – dafür stehen rund 4,6 Millionen Euro zur Verfügung. Die meisten Landesmittel mit rund 9,2 Millionen Euro fließen in die Flottenerneuerung mittels emissionsärmerer Fahrzeuge. Weiterhin unterstützt das Programm auch Angebotsausweitungen im Linienverkehr.

Die Antragsbewilligung durch die L-Bank wird voraussichtlich im Laufe des März erfolgen.

Ausblick auf das Jahr 2020:  Eine Fortsetzung des Busförderprogramms des Landes ist geplant. Hierzu wird das Ministerium für Verkehr in Abstimmung mit den maßgeblichen Verbänden eine Förderrichtlinie erarbeiten. Eine Veröffentlichung der Richtlinie ist für den Herbst vorgesehen.


Weitere Informationen

Busförderung

Das Kompetenzzentrum „Innovative Angebotsformen im ÖPNV“ der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg informiert mit einem Leitfaden und einer Internetseite zum Thema „Bürgerbusse“.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft