Mobilität

Die Mobilitätswender – 18 Projekte konkurrieren um Publikumspreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mobilität Die Mobilitätswender – 18 Projekte konkurrieren um Publikumspreis

Die Landesauszeichnung „Wir machen Mobilitätswende“ 2022 würdigt engagierte Vordenkerinnen und Vordenker, die neue und nachhaltige Mobilitätsideen in Baden-Württemberg mutig umsetzen. Die Auszeichnung findet am 21. November 2022 in Ludwigsburg statt.

55 kreative Köpfe aus Unternehmen, Kommunen und Organisationen haben ihre Projekte für den Publikumspreis eingereicht. Eine Fachjury wählte die 18 überzeugendsten Ideen zur Gestaltung der Mobilitätswende aus. Aus diesen Nominierungen gehen sechs Preisträgerinnen und Preisträger hervor: Verkehrsminister Winfried Hermann gibt am 21. November 2022 im Rahmen einer Auszeichnungsfeier in Ludwigsburg die Gewinnerinnen und Gewinner bekannt. Für alle Interessierten wird eine Live-Übertragung im Internet angeboten.

Minister Hermann betonte: „In Baden-Württemberg entwickeln viele Menschen schon heute Großartiges und setzen die Mobilitätswende mit viel Leidenschaft und Kreativität um. Mit der Auszeichnung stellen wir die besten Projekte – und vor allem die Menschen dahinter – einer breiten Öffentlichkeit vor und regen zur Nachahmung an. Die Mobilitätswende ist an vielen Orten des Landes bereits in vollem Gange.“

Hintergrund der Landesauszeichnung

2020 hatte das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg die Auszeichnung ins Leben gerufen. Die fachliche Organisation, Betreuung und Umsetzung des Wettbewerbs übernahm die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW).

Ein Kurzfilm stellt jedes nominierte Projekt und die Menschen vor, die es tatkräftig umsetzen. Nähere Informationen zu den Projekten sowie die Videos, individuelle Pressepakete und der Zugang zur Publikumsabstimmung finden sich auf der Webseite der Auszeichnung (https://www.kea-bw.de/wmm).

Alle Informationen zu „Wir machen Mobilitätswende“ 2022 finden sich auf https://www.kea-bw.de/nachhaltige-mobilitaet/wmm.

Die nominierten Mobilitätsprojekte

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf