Verkehr

„Ein Beitrag zur Stärkung des ländlichen Raums“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Dr. Andreas Scheuer, parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und Ministerialdirigent Gert Klaiber vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur von Baden-Württemberg haben die neu gebaute Ortsumgehung Schopfloch am Montag feierlich dem Verkehr übergeben. Der über 3 Kilometer lange Neubau der B28a kann damit ein halbes Jahr früher als ursprünglich geplant befahren werden.

„Wir haben die vom Bund als Baulastträger bezahlten 10,5 Millionen Euro an der richtigen Stelle investiert“, erklärt Ministerialdirigent Klaiber. Für das Jahr 2020 ist für die Straße eine Verkehrsstärke von 13.000 Fahrzeugen pro Tag vorhergesagt, davon 10 Prozent Schwerlastverkehr. Von deren Lärm und Emissionen bleibt die Ortsdurchfahrt Schopfloch nun verschont.

„Diese Maßnahme ist darüber hinaus auch ein gelungenes Beispiel für modernen, umweltverträglichen Straßenbau“, erklärt Klaiber. Eine 80 Meter lange Grünbrücke garantiert, dass die in einem Naturschutzgebiet ansässigen geschützten Arten die Fahrbahn überqueren können.

In Zukunft müsse man sich wohlüberlegt auf die Erhaltung des Bestandes konzentrieren und bei Neubau auf die Achsen unseres Netzes, die besonders wichtig sind, so Klaiber. Die B28a ist ein solch neuralgischer Punkt. Sie ermöglicht den Anschluss Freudenstadts an die Metropolregion Stuttgart und ist damit ein Beitrag, den ländlichen Raum lebendig zu halten.

Die Gesamtlänge der Ortsumgehung beträgt 3,1 km zuzüglich rund 1,2 km Neben-strecken. Für den Erd- und Straßenbau sowie den Bau von 3 Brückenbauwerken, der Grünbrücke und den Regenklärbecken wurden rund 180.000 m³ Erde bewegt

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft