Lärm

Einbau eines lärmmindernden Fahrbahnbelags auf der B39

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Lärmschutzbeauftragter Marwein: deutliche Lärmminderung bringt Entlastung für AnwohnerInnen 

Auf der B 39 bei Weinsberg im Landkreis Heilbronn wird derzeit eine Fahrbahn-Decken-Erneuerung zwischen dem Schemelsbergtunnel bis zur Kreuzung K 2113 Richtung Ellhofen durchgeführt. Im Zuge dieser Sanierungsmaßnahme der Bundesstraße, welche das Land Baden-Württemberg im Auftrag des Bundes durchführt, kommt ein sogenannter lärmarmer Splittmastixasphalt (SMA LA) zum Einsatz. Am heutigen Freitag, 4. August 2017, informierte sich der Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg, Thomas Mawein MdL vor Ort über die Maßnahme und insbesondere die technischen Eigenschaften des neuen Belags.

„Auch wenn die Weinsberger derzeit durch die Baustelle verstärkt belastet werden, wird sich der neue Belag nach Abschluss der Arbeiten in Kürze deutlich positiv bemerkbar machen. Die Lärmminderung liegt in der Größenordnung, als würde nur noch die halbe tägliche Verkehrsmenge auf der B39 rollen“, freut sich Marwein beim Besuch der Baustelle.

Die Wirkung des SMA LA kommt durch seine spezielle Beschaffenheit zustande. Der SMA LA ist eine Sonderbauweise. Die Asphaltdeckschicht wird mit einer Dicke von 3 cm eingebaut und weist einen Hohlraumgehalt von 9,0 Vol.-% bis 14,0 Vol.-% auf. Die Ebenheit der Deckschicht muss bei ≤ 3 mm (gemessen in einer 4 m-Messstrecke) liegen. Unterhalb der Asphaltdeckschicht aus SMA LA ist eine „dichte“, 8 cm dicke Asphaltbindeschicht, aus Asphalt-Binder-Mischgut-SG (stetig gestuft) oder SMA-Binder-Mischgut einzubauen.

Die Deckschichten des SMA LA weisen eine hohe Dauerhaftigkeit auf, was die Erhaltung betrifft, bedarf es bei dem Asphalt keines erhöhten Erhaltungsaufwandes gegenüber „normalem“ Splittmastixasphalt.

Die durch die Asphaltdeckschichten aus dem SMA LA erzielten Lärmreduzierungen, werden durch Schallmessungen nach Fertigstellung und nach 5 Jahren, beziehungsweise 8 Jahren Liegedauer gemessen. Messungen haben gezeigt, dass bei hohen Geschwindigkeiten, 100 km/h - 120 km/h, die angestrebten mindestens -4 dB(A) und bei Geschwindigkeiten von 70 km/h - 80 km/h, die angestrebten mindestens -3 dB(A) zielsicher und dauerhaft erreicht werden. Damit eignet sich der Asphalt insbesondere zum Einbau und zur Lärmminderung auf Bundesstraßen und Autobahnen.


Hintergrundinformationen:
Die B 39 weist im betreffenden Abschnitt eine sehr hohe Verkehrsbelastung auf. Um Behinderungen für Verkehrsteilnehmer gering zu halten, wurden die Bauarbeiten bewusst auf den Beginn der Sommerferien gelegt. Aufgrund der hohen Verkehrsmenge und der Größe des Bauabschnitts ist eine halbseitige Verkehrsführung durch Lichtsignalanlage nicht möglich. In enger Abstimmung zwischen Verkehrsbehörde und Polizei wurde deshalb eine Einbahnregelung während der Bauzeit eingerichtet: In Fahrtrichtung Weinsberg-Heilbronn ist jederzeit die Befahrung auf der B 39 möglich, abwechselnd auf dem linken und rechten Fahrstreifen. Die Fahrtrichtung Heilbronn-Weinsberg hingegen wird weiträumig über Erlenbach-Klinikum Weißenhof-Bretzfeld umgeleitet werden, da keine anderen Ausweichstrecken zur Verfügung stehen.

Die Bauarbeiten sind vom 31. Juli bis zum 13. August 2017 terminiert. Die Baukosten liegen bei rund 560.000 Euro und werden vom Bund getragen. Die Durchführung und Leitung der Baumaßnahme hat die Straßenbauverwaltung des Landkreises Heilbronn im Auftrag des Regierungspräsidiums Stuttgart übernommen.

Quelle:

Der Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit