Schiene

Elektrifizierung der Südbahn jetzt umsetzen: Land zur Unterschrift des Finanzierungsvertrags bereit

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Ministerialdirektor Dr. Uwe Lahl: „Wir arbeiten an einer optimalen Lösung im Zusammenspiel von Bahnhalt Merklingen und Südbahn“

Anlässlich des Drängens des Interessenverbands Südbahn auf eine rasche Unterzeichnung des Finanzierungsvertrags zur Elektrifizierung der Südbahn erklärte der Amtschef des Verkehrsministeriums, Ministerialdirektor Dr. Uwe Lahl am 4. Dezember 2015: „Der Bund hat unsere Finanzierungszusage über die hälftige Beteiligung des Landes. Wir stehen bereit und drängen auf eine Unterzeichnung noch in diesem Jahr“. 

Lahl hebt dabei hervor, dass das Land auf der Südbahn erhebliche Verbesserungen wie auf kaum einer anderen Strecke finanziere. Neben dem Landesanteil für die Elektrifizierung sieht das Land eine deutliche Beschleunigung und Angebotsausweitung im Zugverkehr vor, vor allem ab 2021 eine zusätzliche stündliche Expresslinie Stuttgart - Ulm - Friedrichshafen - Lindau über die Neubaustrecke. Dies wird die Reisezeit vom Bodensee nach Stuttgart um rund 40 Minuten auf gut 90 Minuten verkürzen.

Auf die Sorgen des Interessenverbands Südbahn zu negativen Auswirkungen eines Bahnhalts Merklingen auf die Südbahn hat der Amtschef des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur, Dr. Uwe Lahl, aus Anlass der gestrigen Sitzung des Interessenverbands Südbahn noch einmal ausdrücklich betont: „Wir sind zuversichtlich, dass wir in einem konstruktiven Dialog zu akzeptablen Ergebnissen für alle kommen. Das Land hat schon aus eigenem Interesse als Besteller des Schienenpersonennahverkehrs ein hohes Interesse an einem funktionierenden Fahrplan auf der Südbahn und funktionierenden Anschlüssen. Wir arbeiten an Lösungen, die den Zughalt in Merklingen und die berechtigten Interessen der Südbahnanrainer unter einen Hut bringen.“

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft