Verkehrsinfrastruktur

Ersatzneubau des Murrtalviadukts im Zuge der B 14 bei Backnang fertiggestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das neue Murrtalviadukt, das die alte, in die Jahre gekommene Stahlbrücke ersetzt, ist eine für die Stadt Backnang und die Metropolregion Stuttgart überaus bedeutende Erhaltungsmaßnahme. Es freut mich daher, dass nach gut zweijähriger Bauzeit das neue Murrtalviadukt am kommenden Montag endgültig seiner Bestimmung übergeben und so ein Beitrag zur Sicherstellung eines funktionierenden und leistungsfähigen Straßennetzes geleistet werden kann.“ Das erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann heute (19. August 2011) in Stuttgart.

Bei der Planung des neuen 420 m langen Bauwerks sei mit den beiden jeweils 108 Meter überspannenden Bogenpaaren das zentrale Gestaltungsmerkmal des alten Murrtalviadukts wieder aufgegriffen worden. Das neue Murrtalviadukt würde sich daher genauso gut in das Stadtbild von Backnang einfügen wie das Vorgängerbauwerk. Der Minister führte weiter aus: „Auch wenn das alte Murrtalviadukt nun abgerissen wird, so bleibt mit dem neuen Bauwerk doch ein Wahrzeichen der Stadt Backnang erhalten, das die Anmut einer Bogenbrücke aus der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts mit modernen Bauweisen und Konstruktionsmethoden des 21. Jahrhunderts vereint“.

Minister Hermann dankte dem Bauherrn Bund nicht nur für die Bereitstellung der notwendigen Haushaltsmittel zur Durchführung der Maßnahme; immerhin 15 Millionen Euro seien verbaut worden. Hermann zeigte sich auch erfreut, dass es gelungen sei, die Maßnahme vorab des späteren zweibahnigen Ausbaus der B 14 zwischen Winnenden und Backnang umzusetzen. „Es war uns somit möglich, bedarfsgerecht einen Ersatz für das alte Murrtalviadukt zu schaffen, das den heutigen verkehrlichen Lastanforderungen nicht mehr gerecht werden konnte.“, so der Minister. Besonders die enorme Zunahme des Güterverkehrs und die extrem gestiegene Anzahl von genehmigungspflichtigen Schwertransporten, aber auch die zunehmenden Abnutzungserscheinungen an den Brücken würde die Ertüchtigung vieler Bauwerke erforderlich machen.

„Es wird eine zentrale Aufgabe im Straßenbau der kommenden Jahre sein, unsere Brücken fit für die Zukunft zu machen und an die künftigen Nutzungsanforderungen anzupassen.“, zeigte sich Hermann sicher und betonte dabei: "Der neuen Landesregierung ist der Erhalt der vorhandenen Infrastruktur wichtig. Bei neuen Bauwerken achten wir zudem darauf, dass Umwelt und Menschen vor negativen Einflüssen geschützt werden. So trägt das neue Murrtalviadukt zur Verringerung der Lärmbelastung bei.“


Weitere Hinweise:

Anlässlich der Fertigstellung des neuen Murrtalviadukts veranstaltet das Regierungspräsidium Stuttgart zusammen mit der Stadt Backnang am Sonntag, den 21. August 2011, ein Bürgerfest. Die gesamte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen.

Um 11.00 Uhr werden Herr Regierungsvizepräsident Dr. Christian Schneider und Herr Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper die Gäste offiziell begrüßen. Im Anschluss daran wird als symbolischer Akt eine Eiche gepflanzt und das Bauwerk gesegnet. Ab 13.00 Uhr findet eine Bürgerinformation statt. Mitarbeiter des Regierungspräsidiums Stuttgart werden den Besuchern für Fragen rund um den Neubau des Murrtalviadukts zur Verfügung stehen. Parallel hierzu ist ein unterhaltsames Rahmenprogramm vorgesehen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Es wird um Beachtung gebeten, dass eine Zufahrt zum Festgelände mit Pkw nicht möglich ist. Besucher sollen die Parkplätze am Zentralen Omnibusbahnhof oder am Aldi-Markt in der Theodor-Körner-Straße nutzen. Von dort aus verkehrt in der Zeit von 10.30 Uhr bis 16.00 Uhr ein Shuttle-Bus im 10- bis 15-Minutentakt. Ab 13.00 Uhr fährt der Bus zusätzlich auch auf das Murrtalviadukt, damit die Besucher den Blick aus 25 Meter Höhe von der Brücke aus genießen können.

Die Umlegung des Verkehrs vom alten auf das neue Murrtalviadukts wird im Laufe des kommenden Montags (22. August 2011) erfolgen.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung