Verkehr

Grenzüberschreitender Wille zu besseren Hochrheinquerungen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)

Vertreter des Landes Baden-Württemberg und des Kantons Aargau unterzeichnen „Letter of Intent“ für neue Verkehrsverbindungen

Im Landratsamt Waldshut ist heute, 21.09.2020 ein „Letter of Intent“ unterzeichnet worden. Das Papier trägt den Titel „Verbesserung der grenzüberschreitenden Verkehrsverbindungen entlang des Hochrheins“ und untermauert die Absicht des Landes Baden-Württemberg und des Kantons Aargau, die gemeinsame Planung grenzüberschreitender Verkehrsverbindungen möglichst gut aufeinander abzustimmen. Für den Kanton Aargau unterzeichnete die Staatsschreiberin Vincenza Trivigno die Erklärung, Ministerialdirektor Dr. Uwe Lahl, Amtschef im Ministerium für Verkehr, vertrat das Land Baden-Württemberg.

Ministerialdirektor Dr. Uwe Lahl: „Die Grenzübergänge mit den Rheinquerungen zur Schweiz dürfen keine Hindernisse bei der Zunahme der Verbindungen zwischen der Schweiz und Deutschland sein. Sie sind vielmehr die Nahtstellen der engen Verflechtung zweier wirtschaftlich starker Regionen, die sich gegenseitig nutzen. An dieser Aufgabe wollen wir gemeinsam mit unseren Schweizer Nachbarn und den Regionen am Hochrhein arbeiten.“

Staatsschreiberin Vincenza Trivigno: „Die immer stärkeren Verflechtungen zwischen unseren Regionen haben viele positiven Effekte und tragen zu unserem hohen Wohlstand bei. In der Corona-Krise haben wir schmerzhaft erfahren, welche negativen Effekte eine Grenzschliessung haben kann. Gleichzeitig erfordert diese starke Verflechtung eine Koordination in der Planung und Abwicklung der Verkehrsströme. Wo werden die Menschen 2030 und 2040 arbeiten und wohnen? Wie gelangen sie zur Arbeit? Wie verbringen sie ihre Freizeit? Diese Fragen wollen wir im Aargau und in den Landkreisen Waldshut und Lörrach gemeinsam beantworten und so sicherstellen, dass die Planung beidseits des Rheins aufeinander abgestimmt erfolgen kann."

Die künftigen Verbindungen tragen dem wachsenden Verkehr zwischen der Grenzregion Hochrhein-Bodensee und dem Kanton Aargau Rechnung. Die Region ist sowohl für die Schweiz als auch für Deutschland ein bedeutsamer Wirtschaftsraum. Die grenzüberschreitende Verflechtung hat in den vergangenen Jahren zugenommen, sowohl bei Pendlerinnen und Pendlern, Einkaufs-, Geschäfts- und Freizeitfahrten als auch beim Güterverkehr. Dies spiegelt sich auch in einem wachsenden Verkehrsaufkommen zwischen der Schweiz und Deutschland entlang des Hochrheins wider. „Die Verkehrssituation auf der Straße bedeutet für die Bürgerinnen und Bürger beidseits des Rheins eine große Belastung und stellt die Grenzregionen vor große Herausforderungen, die Grenzübergänge kommen immer mehr an ihre Leistungsgrenzen“, so Dr. Martin Kistler, Landrat und Verbandsvorsitzender des Regionalverbandes Hochrhein-Bodensee.

Folge der Absichtserklärung ist, dass eine breite grenzüberschreitende Abstimmung über Vorhaben stattfinden wird, in welche die Behörden im gemeinsamen Grenzraums entlang des Hochrheins eingebunden werden.

Kontakt zu Pressestellen
Kontakt Ministerium für Verkehr, Stuttgart
Pressestelle, Oliver Hillinger
0049 (0)711 231 5841 / presse@vm.bwl.de

Kontakt Kanton Aargau
Medienstelle Departement Bau, Verkehr und Umwelt
0041 (0)62 835 32 11 / giovanni.leardini@ag.ch

Kontakt Landkreis Waldshut
Susanna Heim, Medienreferentin,
0049 (0)7751 867400 / susanna.heim@landkreis-waldshut.d

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf