Schiene

Güterverladestation Ottenhöffen bleibt bestehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Güterverkehrsstelle Ottenhöfen nordöstlich von Oberkirch im Ortenaukreis bleibt in Betrieb. Die DB Cargo AG, ein Tochterunternehmen der Deutschen Bahn AG, hat angekündigt, Ottenhöfen unter neuen Rahmenbedingungen weiter zu bedienen. Die baden-württembergische Landesregierung und der Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.v. (ISTE) begrüßten diese Entscheidung. 

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte am Mittwoch, den 27. Juli 2016: . „Durch die gemeinsamen Anstrengungen des ISTE und des Verkehrsministeriums wurde ein konstruktiver und lösungsorientierter Dialog angestoßen. Die Ankündigung, dass die Güterverkehrsstelle Ottenhöfen weiterhin durch die DB Cargo bedient wird - vorausgesetzt es kommt zu einer deutlichen Steigerung des Transportvolumens und einer Planmäßigkeit der Verkehre - ist eine für alle Seiten gangbare Lösung. 

ISTE-Hauptgeschäftsführer Thomas Beißwenger äußerte sich zufrieden, dass die Güterverkehrsstelle Ottenhöfen weiter von der DB bedient wird, sagte aber zugleich: "Es ist erfreulich, dass DB Cargo mit uns zusammen alternative Lösungen gefunden hat, um die Güterverladestelle in Ottenhöfen weiterhin bedienen zu können. So kann nicht zuletzt der Schotter für den Bau der Rheintalbahn aus dem Schwarzwald kommen. Das ist klimapolitisch richtig, sichert Arbeitsplätze und entspricht der Auffassung von Land, Kommune und Bevölkerung. Hier ist der Schienengüterverkehr aber auch auf die Unterstützung der Politik angewiesen. Noch immer wird in Deutschland verstärkt auf den Verkehrsträger Straße gesetzt.

Ergänzende Information:

Medienberichten vom Mai dieses Jahres zufolge will DB Cargo in Baden-Württemberg bei unwirtschaftlichen Güterverkehrsstellen die Bedienung einstellen. Auch bei der Güterverkehrsstelle Ottenhöfen war zunächst eine Einstellung der Bedienung vorgesehen. Davon war der Gleisschotterproduzent Wilhelm Bohnert GmbH & Co. KG mit DB Zulassung in Baden-Württemberg betroffen. Aufgrund der anstehenden Baumaßnahmen im Südwesten (Ausbau der Rheintalbahn auf vier Gleise, Stuttgart 21 und Ausbau der Südbahn) und des damit benötigten Gleisschotters, war diese Maßnahme aus Sicht des Verkehrsministeriums und des ISTE nicht nachvollziehbar. Minister Hermann hat sich daraufhin vehement für eine Weiterbedienung der Güterverkehrsstellen eingesetzt. 

Ein Gespräch zwischen den Beteiligten Ende Mai ergab schließlich, dass die Güterverkehrsstelle Ottenhöfen von der „Streichliste“ entfernt wurde. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass eine deutliche Steigerung des Transportvolumens und damit eine höhere Wirtschaftlichkeit und Planmäßigkeit der Verkehre erreicht werden. Das weitere Vorgehen sowie konkrete Maßnahmen sollen im Rahmen von Workshops zwischen den Beteiligten erarbeitet werden.

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag