Schiene

Kostenlose Fahrradmitnahme auf der Gäubahn

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Land und DB vereinbaren Test mit Nahverkehrskunden in IC-Zügen

Pünktlich zum Beginn der Fahrradsaison können Radlerinnen und Radler ab 8. April 2019 ihre Fahrräder in den IC-Zügen der Deutschen Bahn auf der Gäubahn kostenlos und ohne Reservierung mitnehmen, wenn Sie mit einem Nahverkehrsticket unterwegs sind. Das Verkehrsministerium und die Deutsche Bahn (DB) haben eine entsprechende Vereinbarung geschlossen.

Bitte beachten Sie

Die Informationen in dieser Pressemitteilung aus 2019 sind inzwischen veraltet. Aktuelle Informationen zur Fahrradmitnahme auf der Gäubahn finden Sie bei bwegt.

Es gelten die im Nahverkehr in Baden-Württemberg üblichen Bedingungen, d.h. die Fahrradmitnahme ist von Montag bis Freitag jeweils bis 06:00 Uhr und ab 09:00 Uhr sowie samstags, sonn- und feiertags ganztägig kostenlos. Zur Entlastung der Hauptverkehrszeit muss von Montag bis Freitag zwischen 6:00 Uhr und 9:00 Uhr ein Fahrradticket gelöst werden.

Die kostenlose Fahrradmitnahme in Nahverkehrszügen ist ein wichtiger Baustein bei den Maßnahmen der Landesregierung für eine nachhaltige Mobilität. Sie ist in Baden-Württemberg nahezu vollständig umgesetzt. Nur in einzelnen speziellen Konstellationen, etwa auf stark ausgelasteten Strecken, bestehen noch Lücken. Eine dieser Lücken betraf bislang die IC-Züge auf der Gäubahn. Diese Züge können mit Fahrkarten des Nahverkehrs genutzt werden. Bislang galt für die Fahrradmitnahme jedoch die im Fernverkehr übliche Reservierungspflicht zum Preis von 4,50 Euro.

„Die kostenlose Fahrradmitnahme auf der Gäubahn im Nahverkehr wird als zeitlich befristeter Test erst einmal bis Dezember 2019 angeboten. Wenn alles gut funktioniert, wollen wir das Projekt fortführen,“ erklärte Professor Uwe Lahl, Amtschef im Ministerium für Verkehr. Das Land unterstützt den Test für die kostenlose Mitnahme der Fahrräder auf der Gäubahn auch durch eine finanzielle Förderung von 360.000 Euro.

Kunden mit Nahverkehrsfahrschein

Auf der Strecke Stuttgart – Singen/Konstanz werden sowohl einstöckige als auch doppelstöckige Intercity-Züge eingesetzt. Vom 8. April 2019 an können Kunden des Nahverkehrs in den doppelstöckigen Intercity-2-Zügen Fahrräder auch ohne Reservierung mitnehmen. Hierzu stehen ihnen in der zweistündlichen Verbindung zwischen Stuttgart und Singen (Htw) bzw. Konstanz je sechs Fahrradstellplätze zur Verfügung. In den einstöckigen Intercity-Zügen der SBB, die zwischen Stuttgart und Zürich verkehren, ist hingegen weiterhin eine Reservierung für die Fahrradmitnahme erforderlich. Diese Reservierung ist in allen DB-Verkaufsstellen erhältlich.

Kunden mit Fernverkehrsfahrschein

Für Kunden mit Fernverkehrsfahrkarte stehen in den doppelstöckigen Intercity-2-Zügen drei Fahrradstellplätze (je einer in Wagen 2, 3 und 4) und in den einstöckigen Intercity-Zügen der SBB zehn Fahrradstellplätze zur Verfügung. Für beide Zugtypen benötigen Fernverkehrskunden eine Fernverkehrs-Fahrradkarte mit Stellplatzreservierung. Diese sind ebenfalls in allen DB-Verkaufsstellen erhältlich.

Fahrradlotsen erleichtern Orientierung

Um Reisenden mit Fahrrädern die Orientierung in der Testphase zu erleichtern, werden Fahrradlotsen behilflich sein, die bis zum 21. Oktober 2019 an Samstagen, Sonn- und Feiertagen sowie während der Schulferien in Baden-Württemberg die Intercity-2-Züge begleiten. Sie stehen für alle Fragen rund um die Fahrradmitnahme zur Verfügung und helfen Fahrradreisenden beim Ein- und Ausstieg. Fahrradkunden, die am Wochenende oder feiertags zum Bodensee möchten, wird die Nutzung des Radexpresses - Abfahrt in Stuttgart um 7:03 Uhr, Rückfahrt ab Konstanz um 16:48 Uhr - empfohlen.

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung