Strasse

L 391 zwischen Grosselfingen und Rangendingen wiedereröffnet

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Landstraße durch einen herbstlichen Wald (Bild: Fotolia.com/ Christian Pedant)

Staatssekretärin Elke Zimmer MdL und Regierungspräsident Klaus Tappeser zur Freigabe vor Ort
Ab Samstag, 06. November, steht die Strecke wieder allen Verkehrsteilnehmern zur Verfügung

Staatsekretärin Elke Zimmer MdL und Regierungspräsident Klaus Tappeser haben nach einer Bauzeit von sechseinhalb Monaten die grundhaft sanierte Landesstraße 391 zwischen Grosselfingen und Rangendingen wiedereröffnet. Gemeinsam mit den örtlichen Landtagsabgeordneten, Landrat Günther-Martin Pauli sowie den Bürgermeistern von Hechingen, Grosselfingen und Rangendingen gaben sie die Strecke symbolisch für den Verkehr frei.

Für die Verkehrsteilnehmer und Verkehrsteilnehmerinnen steht die L 391 in diesem Abschnitt im Laufe des Samstagvormittags, 6. November 2021 nach Abbau der Umleitungsbeschilderung und der Verkehrsabsicherung wieder zur Verfügung.

„Die kontinuierliche Erhaltung unserer Straßeninfrastruktur stellt eine Daueraufgabe dar, die für Baden-Württemberg zur Sicherstellung der Mobilität und für den Wirtschafts-standort unerlässlich ist. Für das Land gilt weiterhin der Grundsatz Erhalt vor Neubau, der hier beispielhaft befolgt wurde“, führte die Staatssekretärin Elke Zimmer MdL aus.

„Mit der grundhaften Sanierung der L 391 zwischen Grosselfingen und Rangendingen ist es uns in nur wenigen Monaten Bauzeit gelungen, eine wichtige Verbindung zwischen dem Landkreis Tübingen und dem Zollernalbkreis wieder in einen guten und verkehrssicheren Zustand zu bringen“, so Regierungspräsident Klaus Tappeser.

Ende April 2021 hatten die Bauarbeiten zur grundhaften Sanierung der Fahrbahn der Landesstraße im noch nicht ausgebauten mittleren Streckenabschnitt zwischen Grosselfingen und Rangendingen begonnen. Zunächst wurde der südliche Teil in einer ersten Bauphase bis zum Anschluss der Kreisstraße 7164 Richtung Weilheim auf einer Länge von rund 320 Meter instandgesetzt.

Im Juni 2021 erfolgte die Verkehrsumstellung auf die zweite Bauphase von der K 7164 bis zur Gemarkungsgrenze Rangendingen. Hierzu musste die Landesstraße von der K 7164 bis Rangendingen voll gesperrt werden. Die Länge des zweiten Bauabschnittes beträgt etwa 1,7 Kilometer. Ursprünglich war eine Bauzeit bis September 2021 veranschlagt. Aufgrund widriger Wetterverhältnisse im Sommer 2021 verbunden mit starken Regenereignissen war eine Umsetzung der Erdarbeiten und der erforderlichen Entwässerungsleitungen nur unter erschwerten Bedingungen möglich. So mussten die Arbeiten an mehreren Tagen unter- und abgebrochen werden.

Von August 2021 an zeigten sich die Wetterverhältnisse stabiler. Die bauausführende Firma hatte ihr Personal und ihre Geräte aufgestockt. So konnten die Arbeiten jetzt noch rechtzeitig vor der kalten Jahreszeit abgeschlossen werden.

Hintergrundinformationen:

Erforderlich geworden ist die Sanierung durch den geschädigten Straßenoberbau und die unzulängliche Entwässerung der Straße. Die Landesstraße wurde auf dem rund zwei Kilometer langen Bauabschnitt auf durchschnittlich sechs Meter verbreitert. Zur Minimierung der Eingriffe in den vorhandenen Naturraum ist der bisherige Straßenverlauf weitestgehend beibehalten worden. Um die Fahrsicherheit zu verbessern, erfolgte eine bereichsweise Anpassung der vorhandenen engen Kurvenradien.

Mit der ergänzenden Erhaltungsmaßnahme auf der Fahrbahnseite Rangendingen konnte die Verkehrssicherheit auf dem Gesamtabschnitt verbessert und die vorhandenen Defizite an der Straßenoberfläche beseitigt werden.

Geringfügige Verbreiterungen der Landesstraße wurden überwiegend bergseitig vorgenommen. In mehreren Teilabschnitten war ein Vollausbau, also eine Erneuerung des gesamten frostsicheren Aufbaus, wie auch punktuelle Untergrundverbesserungen erforderlich. Im Zuge der Arbeiten wurde auch die Straßenentwässerung instandgesetzt. Entlang des bergseitigen Fahrbahnrandes wurde eine sogenannte Mehrzweckleitung verlegt, die einerseits als Transportleitung in Längsrichtung fungiert und andererseits die Funktion als Sickerleitung hat. Eine ordnungsgemäße Entwässerung des frostsicheren Oberbaus ist elementar für eine dauerhafte Wiederherstellung der Landesstraße.

In Gefahrenbereichen wurden Schutzplanken nachgerüstet, sowie die Beschilderung an den aktuellen Stand der Straßenverkehrsordnung angepasst und die Wegweisung erneuert.

Naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen

Als Ausgleichsmaßnahmen für den Eingriff in den Naturraum kommen zwei Ent-siegelungsmaßnahmen an einem Parkplatz an der L 433 zwischen Meßstetten und Albstadt-Ebingen (rund 1.200 Quadratmeter) und ein Rückbau einer Asphaltfläche an der L 442 zwischen Albstadt-Neuweiler und Burladingen-Hausen im Killertal (900 Quadratmeter) zur Umsetzung. Des Weiteren findet im Umfeld der Baumaßnahme eine Ersatzaufforstung von 735 Quadratmeter statt.

Fahrbahndeckenerneuerung bis Rangendingen

Im Zuge der Sanierung des mittleren Abschnittes, erfolgte eine Erneuerung der Fahrbahndecke auf 1,4 Kilometer Länge von der Gemarkungsgrenze bis an die Ortsdurchfahrt von Rangendingen. Unter Ausnutzung der bestehenden Sperrung konnte dieses Vorhaben im Rahmen der Hauptbaumaßnahme umgesetzt wer-den.

Markierungsarbeiten im Nachgang

Der Landesstraßenabschnitt erhält zunächst eine Freigabemarkierung als sogenannte Farbmarkierung. Die endgültige Markierung wird wegen der besseren Haltbarkeit erst im Frühjahr 2022 aufgebracht. Für diese Arbeiten ist eine weitere kurzzeitige Sperrung notwendig.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit