Schiene

Land und DB Regio arbeiten weiter an Stabilisierung des Zugverkehrs auf der Filstalstrecke

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Einsatz einer zusätzlichen Zuggarnitur zur Beseitigung von kurzen Wendezeiten im Stuttgarter Hauptbahnhof. Maßnahmen greifen stufenweise zum 11. September und 10. Dezember 2017.

Zum Ende der Sommerferien haben das Land und DB Regio weitere Maßnahmen zur Stabilisierung des Fahrplans auf der Filstalstrecke beschlossen. In dem mehrstufigen Verfahren werden im ersten Schritt ab dem 11. September 2017 mit einer zusätzlichen Zuggarnitur auf der Linie Stuttgart–Ulm nahezu alle sogenannten Kurzwenden im Stuttgarter Hauptbahnhof aufgelöst. „Das heißt: Nicht der ankommende Zug fährt sofort zurück, sondern die zusätzliche Zuggarnitur, die schon im Bahnhof bereit steht. So kann sie pünktlich starten, auch wenn der ankommende Zug Verspätung hat. Damit vermeiden wir eine Übertragung von Verspätungen auf Folgefahrten“, erläutert David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung der Region Baden-Württemberg. Verkehrsminister Winfried Hermann ergänzt: „Wir sind froh, dass DB Regio die zusätzliche Wagengarnitur zum Einsatz bringt. Da die Finanzierung der weiteren Wagen aus Vertragsstrafen erfolgt, sind hierfür keine zusätzlichen Mittel notwendig. Damit setzen wir unsere Linie um, Vertragsstrafen wieder in den Nahverkehr zu investieren.“

In einem zweiten Schritt folgt zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017 die Auflösung der restlichen Kurzwenden. Zudem soll der Fahrplan so angepasst werden, dass Verspätungen auf der stark ausgelasteten Filstalstrecke reduziert werden. Durch eine zeitliche Entspannung des Fahrplans wird den notwendigen längeren Aufenthaltszeiten an den Bahnsteigen aufgrund der steigenden Fahrgastzahlen im Großraum Stuttgart Rechnung getragen. Da von den Fahrplananpassungen zum Teil auch Fernverkehrszüge betroffen sind, ist diese Anpassung erst zum Fahrplanwechsel im Dezember möglich. „Mit dieser Maßnahme können wir nicht sämtliche Verspätungsursachen auf dieser hochbelasteten Strecke mit vielen Fernzügen beseitigen“, so David Weltzien. „Wir sind jedoch überzeugt, damit eine deutliche Verbesserung der Situation zu erreichen.“

Bereits im Mai wurden auf der Filstalbahn die Fahrzeiten mehrerer Züge im morgendlichen Berufsverkehr angepasst.

Darüber hinaus sind bei den stündlichen IRE-Zügen der Linie Stuttgart–Filstal–Ulm–Lindau ab September nur noch modernisierte Doppelstockwagen im Einsatz. Die Wagen verfügen über WLAN, Klimaanlagen, Videoüberwachung und ein neues Fahrgastinformationssystem. „Mit diesen Fahrzeugen steigern wir den Reisekomfort auf der Filstalbahn deutlich“, sagt David Weltzien.

Quelle:

Deutsche Bahn

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte