Strasse

Landeskabinett gibt grünes Licht zum Bau zweier Mainbrücken

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)

Verfahrensstart für „Neubau einer Mainbrücke bei Collenberg, Ortsteil Kirschfurt“ sowie „Ersatzneubau der Brücke über den Main bei Wertheim – Kreuzwertheim“

Zwei Neubauten für Mainbrücken sind heute einen entscheidenden Schritt weiter gekommen. Das Stuttgarter Landeskabinett hat für die Verfahren der beiden Projekte „Verlegung der L 2310 neu /St 2315 bei Collenberg (Ortsteil Kirschfurt) mit Neubau einer Mainbrücke“ sowie „Ersatzneubau der Brücke über den Main bei Wertheim – Kreuzwertheim“, die gemeinsam mit dem Freistaat Bayern ausgeführt werden sollen, grünes Licht gegeben. Damit startet nun ein mehrstufiges Verfahren. Beide Vorhaben werden nun zur Vorunterrichtung in den Stuttgarter Landtag eingebracht. Das Landesparlament entscheidet dann in mehreren Etappen über den geplanten Staatsvertrag zwischen dem Land Baden-Württemberg und dem  Freistaat Bayern.

Geplant ist, dass nach Zustimmung des Landtages und Abschluss des Staatsvertrages unter Federführung der bayerischen Staatsbauverwaltung die länderübergreifenden Maßnahmen geplant und die hierfür erforderlichen Planfeststellungsverfahren durchgeführt werden sollen. Die beiden Brückenbauwerke befinden sich getrennt durch die Staatsgrenze jeweils in geteilten Baulast des Freistaats Bayern und des Landes Baden-Württemberg.

Die Regierung von Unterfranken soll nach Zustimmung des Stuttgarter Landtags für die gesamten Vorhaben als Anhörungs- und Planfeststellungsbehörde bestimmt werden. Ferner soll in dem Staatsvertrag vereinbart werden, dass die Planfeststellungsverfahren von der Regierung Unterfranken des Freistaates Bayern für die gesamten Vorhaben nach den für die bayerische Straßenbauverwaltung gültigen Vorschriften und Richtlinien durchgeführt werden können.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit