LUFT

Luftreinhaltung Stuttgart: Weitere Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Grenzwerte einzuhalten

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Smog in Stuttgart (Bild: Fotolia.com/ hec)

Das Verkehrsministerium hat die Landeshauptstadt Stuttgart gebeten, zusätzliche Geschwindigkeitsbeschränkungen anzuordnen und intelligente Verkehrssteuerungen verstärkt zu nutzen

Die Luftschadstoffbelastung durch Stickstoffdioxid (NO2) in Stuttgart hat sich durch die ergriffenen Maßnahmen deutlich verbessert, insbesondere an den Messstellen Am Neckartor und Hohenheimer Straße. Als „Hot-Spots“ bleiben noch die Pragstraße und die Talstraße. Der Koalitionssauschuss des Landes Baden-Württemberg hat am 29. Mai 2020 beschlossen, dass angesichts der Entwicklung der Messwerte und der bisher getroffenen Maßnahmen zur Luftreinhaltung in Stuttgart, weitere Verkehrsverbote möglichst vermieden werden sollen.

Zwar haben sich auch an der Pragstraße und Talstraße die Messwerte aufgrund der bisherigen Luftreinhaltepolitik erfreulich entwickelt. Es bedarf hier dennoch weiterer kurzfristiger wirksamer Anstrengungen, um auch an diesen beiden Strecken schnellstmöglich den europäischen Grenzwert für Stickstoffdioxid (NO2) im Jahresmittel von 40 µg/m3 einzuhalten.

Das Land hat die Landeshauptstadt Stuttgart daher gebeten, Geschwindigkeitsbeschränkungen auf den Zulaufstrecken zur Pragstraße und Talstraße anzuordnen. Zudem soll verstärkt die intelligente Verkehrssteuerung im Bereich Pragstraße und Talstraße genutzt werden. Beide Maßnahmen bewirken, dass an den besonders belasteten Strecken der Pragstraße und Talstraße der Verkehr zurückgeht und so die Schadstoffbelastung schnell weiter reduziert wird.

Die genannten Maßnahmen sind erforderlich und dazu geeignet, die Luftschadstoffbelastung insbesondere an den Hotspots Prag- und Talstraße zu senken. Vor dem Hintergrund der Vermeidung weiterer Verkehrsverbote hält das Verkehrsministerium die beiden Maßnahmen für verhältnismäßig, da sie das mildere Mittel darstellen.

Hintergrundinformation:

Geschwindigkeitsbegrenzungen auf verschiedenen Zulaufstrecken zum Talkessel in Stuttgart

Es handelt sich um folgende Geschwindigkeitsbegrenzungen in Zulaufrichtung zum Stuttgarter Talkessel:

Zulaufstrecke zur Pragstraße

  • Auf der B10-Nord hinter der Anschlussstelle S-Stammheim-Süd bzw. der Einmündung Adestraße sowie auf der B 27-Nord nach dem Dreieck Zuffenhausen und vor der Zusammenführung mit der B 10-Nord bis zur Lichtsignalkreuzung Heilbronner Str./ Friedrichswahl auf T 60.
  • Auf der Heilbronner Straße (B10/B27) zwischen der Friedrichswahl und dem Pragsattel inklusive des Pragtunnels auf T 40.

Zulaufstrecke zur Talstraße

  • Auf der B10 (von Esslingen kommend) hinter der Einmündung von der Otto-Konz-Brücke über das Dreieck Neckar Park bis zur Einmündung Poststraße auf T 60.
  • Auf der B 14 (von Waiblingen kommend) hinter der AS Benzstraße über das Dreieck Neckarpark und dann gemeinsam mit der B 10 bis zur Einmündung Poststraße auf T 60.

Intelligente Verkehrssteuerung - (Zuflussregelungsmöglichkeiten mittels Lichtsignalanlagen)

  • B10/27/Friedrichswahl
  • Gaisburger Brücke für die Zufahrt zur Talstraße und Prüfung bzgl. einer evtl. Reduzierung eines Linksabbiegefahrstreifens in Richtung S-Ost
  • Tal-/ Hackstraße

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit