SPNV

Matthias Lieb als Vorsitzender des Fahrgastbeirats bestätigt

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Der dritte Fahrgastbeirat für den vom Land Baden-Württemberg bestellten Schienenpersonennahverkehr (SPNV) hat sich am Freitag, 03. Juni 2016 zu seiner konstituierenden Sitzung getroffen. Wichtigster Tagesordnungspunkt war die Wahl des Vorsitzenden und dessen Stellvertretung. Matthias Lieb wurde als Vorsitzender in seinem Amt bestätigt. Neu haben die Mitglieder Elisabeth Brandt als Stellvertreterin gewählt.

„Ich gratuliere Matthias Lieb zur Bestätigung als Vorsitzender des Fahrgastbeirates und freue mich, dass mit Elisabeth Brandt eine kompetente Stellvertreterin aus der Mitte der Mitglieder gefunden wurde“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann am Montag, 06. Juni in Stuttgart. „Als beratendes Gremium stellt der Fahrgastbeirat ein wichtiges Bindeglied zwischen den Fahrgästen und dem Land Baden-Württemberg dar“, so Hermann weiter.

Ins Leben gerufen wurde der Fahrgastbeirat im Jahre 2012 von Verkehrsminister Winfried Hermann. Durch den Beirat möchte das Land das Angebot im SPNV noch besser auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden abstimmen. Der Fahrgastbeirat, der unabhängig und kein Organ des Landes oder der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW) ist, umfasst insgesamt 26 Mitglieder. Dazu zählen 13 interessierte Fahrgäste und 13 Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden einzelner Nutzergruppen.

Bei der Auswahl der 13 Fahrgäste wurde darauf geachtet, dass möglichst viele Fahrgastgruppen im Beirat vertreten sind: Schüler, Studenten, Erwerbstätige, Rentner, Hausfrauen/-Männer, Fahrgäste mit verschiedenen Behinderungen, Fahrgäste mit Migrationshintergrund, Gelegenheits- und Vielfahrer, Fahrgäste aus Ballungsgebieten und dem ländlichen Raum sowie eine annähernde Ausgeglichenheit zwischen den Geschlechtern.

Die Vertreterinnen und Vertreter von Pro Bahn, VCD Verkehrsclub Deutschland e.V., Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club, Gemeinde-, Landkreis- und Städtetag, Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE e.V., Landesseniorenrat e.V., Landesjugendring, Deutscher Gewerkschaftsbund, Landeselternbeirat, Landesnaturschutzverbund e.V., Landesverband der kommunalen Migrantenvertretungen, BUND und die Tourismus Marketing GmbH spiegeln ebenfalls einen repräsentativen Querschnitt der Fahrgäste wider. 
Der Fahrgastbeirat hat bereits wichtige Neuerungen erreicht: eine direkte Beteiligung der SPNV-Nutzer bei der Aufstellung der Fahrpläne, der Erhalt des Kursbuches Baden-Württemberg und die Veröffentlichung der monatlichen Pünktlichkeitswerte auf der Internetseite der NVBW. 

Als Themen für die neue Periode wurden bei der Sitzung am 03. Juni 2016 unter anderem die Radmitnahme im Zug, Barrierefreiheit, Bahnhöfe, Ausstattung der neuen Fahrzeuge sowie der Landestarif identifiziert. 
Anregungen und Vorschläge für die Verbesserung des SPNV nimmt der Fahrgastbeirat für den vom Land bestellten SPNV unter E-Mail: fgb-bw@nvbw.de gerne entgegen.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit