Nahverkehr

Nahverkehrsausschreibung läuft nach Fahrplan

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Bei den Ausschreibungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Baden-Württemberg folgt das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur dem in der grün-roten Koalition verabredeten und bereits im November 2012 veröffentlichten Fahrplan.

Der vom Landtag vor vier Wochen verabschiedete Nachtragshaushalt bildet dabei die notwendige Grundlage für die Fahrzeugfinanzierung. „Deshalb ist die Kritik des SPD-Abgeordneten Hans-Martin Haller nicht nachvollziehbar“, erklärte ein Ministeriumssprecher in Stuttgart.

„Eigentlich müsste der Abgeordnete die Vorgänge und die Komplexität des Ausschreibungsverfahrens genau kennen, die dem Zeitplan für die Ausschreibungen und zur Herstellung einer Wettbewerbssituation zugrunde liegen.“ Unmittelbar nach dem Regierungswechsel vor zwei Jahren habe das als eigenständiges Ressort neugegründete Verkehrsministerium mit den umfangreichen Vorbereitungen für die Ausschreibungen im Nahverkehr begonnen. Dazu musste die Angebotskonzeption 2020 geprüft und nachgerechnet werden.

Dabei stellte sich heraus, dass die bisherigen Planungen der ehemaligen Landesregierung nicht durchgerechnet waren und in ein finanzielles Desaster geführt hätten. "Außerdem war der Vergabefahrplan der Vorgängerregierung nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs zum Vergaberecht nicht mehr haltbar, da dieser Direktvergaben stark eingeschränkt hatte", erläuterte der Ministeriumssprecher.

Er fügte hinzu: „In dieser schwierigen Lage ging Sorgfalt vor Eile.“ Da der große Verkehrsvertrag der Vorgängerregierung 2016 auf einen Schlag auslaufe, sei auch von vornherein klar gewesen, dass für einen Teil der Leistungen ein Übergangsvertrag mit der DB notwendig ist und nicht alle Vergaben bis Ende 2016 abgeschlossen werden können.

Mit dem vom Landtag am 24. April 2013 verabschiedeten Nachtragsetat seien dann  Garantien und Verpflichtungsermächtigungen beschlossen worden, um eine Fahrzeugfinanzierung auch für Wettbewerber sicherzustellen. „Auch die SPD-Fraktion hat diesem Nachtragshaushalt zugestimmt, und erst damit wurden die Voraussetzungen für einen echten Wettbewerb im Schienenverkehr geschaffen. Der Vorwurf des Scheiterns ein Monat nach dem Beschluss des Nachtragshaushalts ist daher unbegründet", erklärte der Ministeriumssprecher weiter.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit