Nahverkehr

Nahverkehrsausschreibung läuft nach Fahrplan

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bei den Ausschreibungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Baden-Württemberg folgt das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur dem in der grün-roten Koalition verabredeten und bereits im November 2012 veröffentlichten Fahrplan.

Der vom Landtag vor vier Wochen verabschiedete Nachtragshaushalt bildet dabei die notwendige Grundlage für die Fahrzeugfinanzierung. „Deshalb ist die Kritik des SPD-Abgeordneten Hans-Martin Haller nicht nachvollziehbar“, erklärte ein Ministeriumssprecher in Stuttgart.

„Eigentlich müsste der Abgeordnete die Vorgänge und die Komplexität des Ausschreibungsverfahrens genau kennen, die dem Zeitplan für die Ausschreibungen und zur Herstellung einer Wettbewerbssituation zugrunde liegen.“ Unmittelbar nach dem Regierungswechsel vor zwei Jahren habe das als eigenständiges Ressort neugegründete Verkehrsministerium mit den umfangreichen Vorbereitungen für die Ausschreibungen im Nahverkehr begonnen. Dazu musste die Angebotskonzeption 2020 geprüft und nachgerechnet werden.

Dabei stellte sich heraus, dass die bisherigen Planungen der ehemaligen Landesregierung nicht durchgerechnet waren und in ein finanzielles Desaster geführt hätten. "Außerdem war der Vergabefahrplan der Vorgängerregierung nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs zum Vergaberecht nicht mehr haltbar, da dieser Direktvergaben stark eingeschränkt hatte", erläuterte der Ministeriumssprecher.

Er fügte hinzu: „In dieser schwierigen Lage ging Sorgfalt vor Eile.“ Da der große Verkehrsvertrag der Vorgängerregierung 2016 auf einen Schlag auslaufe, sei auch von vornherein klar gewesen, dass für einen Teil der Leistungen ein Übergangsvertrag mit der DB notwendig ist und nicht alle Vergaben bis Ende 2016 abgeschlossen werden können.

Mit dem vom Landtag am 24. April 2013 verabschiedeten Nachtragsetat seien dann  Garantien und Verpflichtungsermächtigungen beschlossen worden, um eine Fahrzeugfinanzierung auch für Wettbewerber sicherzustellen. „Auch die SPD-Fraktion hat diesem Nachtragshaushalt zugestimmt, und erst damit wurden die Voraussetzungen für einen echten Wettbewerb im Schienenverkehr geschaffen. Der Vorwurf des Scheiterns ein Monat nach dem Beschluss des Nachtragshaushalts ist daher unbegründet", erklärte der Ministeriumssprecher weiter.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft