KLIMASCHUTZ

Neues Netzwerk zum Klimaschutz im Verkehr gegründet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Logo des Kompetenznetz Klima Mobil mit dem ausgeschriebenen Namen und zwei Kreisen, die eine gemeinsame Schnittmenge bilden.

Verkehrsminister Hermann: Klimaschutz muss Erfolgsgeschichte werden

Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Baden-Württemberg haben sich am Donnerstag (1. Oktober) bei einer digitalen Veranstaltung zu Klimaschutzmaßnahmen im Verkehrsbereich ausgetauscht. „Die Kommunen sind beim Klimaschutz im Verkehr von zentraler Bedeutung. Mein Haus setzt alles daran, die kommunale Ebene beim Klimaschutz nach Kräften zu unterstützen“, so Verkehrsminister Winfried Hermann MdL, der die digitale Gründungsveranstaltung mit einem Impulsvortrag eröffnete. 

Anlass der Veranstaltung war die Gründung eines Netzwerkes im Rahmen des Projekts Kompetenznetz Klima Mobil. Das Netzwerk wird seine Mitglieder zukünftig mit Informations- und Beratungsangeboten bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Verkehr unterstützen. Anwesend waren rund 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedener Ebenen und Fachrichtungen.

 „Die Corona-Krise hat gezeigt, was wir alles schaffen können, wenn wir müssen. Diese Erfahrungen müssen wir nutzen, um die Klima-Krise abzuwenden und die CO2-Ziele zu erreichen. Klimaschutz muss eine Erfolgsgeschichte werden“, so Hermann weiter. Im Fokus des Kompetenznetz Klima Mobil stehen u. a. lebendige und verkehrsberuhige Ortsmitten, der klima- und menschenfreundliche Straßenumbau, klimaneutrale Quartiere, bessere Bedingungen für umweltfreundliche Verkehre und die Steuerung von Parkverkehren. Eine gerechtere und sozialere Verteilung von Flächen sei nur dann zu erreichen, wenn weniger Flächen für konventionellen Autoverkehr und mehr Flächen für die Menschen, neue Mobilität sowie den Fuß- und Radverkehr vorgesehen würden.

Hintergrund

Das Kompetenznetz wurde auf Initiative des Ministeriums für Verkehr von der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) in Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) ins Leben gerufen. Gefördert wird das Kompetenznetz Klima Mobil durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI). Die Fördersumme des Bundes beträgt 2,3 Millionen Euro. Das Land Baden-Württemberg steuert einen finanziellen Eigenanteil in vergleichbarer Höhe bei und unterstützt das Kompetenznetz inhaltlich. Weitere Informationen zum Projekt unter Extern: www.klimaschutz-bewegt.de (Öffnet in neuem Fenster).

Im August 2020 hatte eine Jury des Kompetenznetz Klima Mobil 15 Modellkommunen für die Umsetzung von hochwirksamen Klimaschutzmaßnahmen im Verkehr ausgewählt. Die Entscheidung fiel auf: Althengstett, Burgstetten, Freiburg, Hechingen, Heidelberg, Karlsruhe, Kehl, Ludwigsburg, Ravensburg, Reutlingen, Rottweil, Sachsenheim, Schorndorf, Simonswald und Waldkirch.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit