Luftreinhaltung

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Luftreinhaltung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Grundzüge des Konzepts zur Fortschreibung des Luftreinhalteplans für Stuttgart stehen im Beteiligungsportal des Landes ab dem  10. Juni 2015 zur Verfügung

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Luftreinhaltung in Stuttgart am 14. Juli 2015

Ab dem 10. Juni 2015 können die „Grundzüge des Konzeptes zur Einhaltung der Grenzwerte für Feinstaub PM10 in Stuttgart bis spätestens 2021“ im Bürgerbeteiligungsportal des Landes Baden-Württemberg kommentiert werden (www.beteiligungsportal-bw.de). Bürgerinnen und Bürger können sich über dieses Portal bis zum 20. Juli 2015 zu den vorgeschlagenen Maßnahmen äußern.

Die Grundzüge sind Teil der Stellungnahme des Landes Baden-Württemberg vom Januar 2015 an die EU zum Vertragsverletzungsverfahren. Sie enthalten fünf Handlungsfelder mit folgenden Zielen: Umstellung auf emissionsarme Fahrzeuge und Maschinen, Reduzierung des Kfz-Verkehrs um 20 Prozent, zwei Warnstufen zur zeitlichen Einschränkung des Verkehrs und von Holzfeuerungen sowie Maßnahmen bei der Stadtplanung und Stadtbegrünung. Nach einer ersten Phase mit Appellen an die Bevölkerung, ihr Verhalten zu ändern, sind verbindliche Einschränkungen vorgesehen. Die Maßnahmen sollen dazu führen, dass die Grenzwerte für die Luftschadstoffe Feinstaub PM10 und Stickstoffdioxid bis spätestens 2021 unabhängig von den meteorologischen Verhältnissen eingehalten werden.

Die im Portal bereits vorgenommenen Kommentierungen fließen in eine Informationsver-anstaltung für die Öffentlichkeit ein, die am 14. Juli 2015 ab 17.30 Uhr im Wanner-Saal des Linden-Museums stattfinden wird. Dort besteht die Möglichkeit für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger über die vorgesehenen Maßnahmen zu diskutieren sowie ergänzende Vorschläge einzubringen.
Auf Basis der vorgezogenen Öffentlichkeitsbeteiligung und der Ergebnisse der Arbeitsgruppen wird das Regierungspräsidium Stuttgart den Entwurf zur Fortschreibung des Luftreinhalteplans für Stuttgart erstellen und im förmlichen Verfahren zur Diskussion stellen.

Um dem Anliegen der Akteure aus dem Beteiligungsscoping, das am 23. April 2015 im Regierungspräsidium Stuttgart stattgefunden hat, zu entsprechen, wird es ergänzende Informationsangebote geben. Damit sollen Wissenslücken im Bereich Luftreinhaltung geschlossen werden. Es ist geplant, mit Hilfe eines Informationsflyers, einer Veranstaltung und Medienkooperationen beispielsweise über die Frage der gesundheitlichen Auswirkungen von Luftschadstoffen oder über die aktuelle Luftqualität zu informieren.
Die Veranstaltung im Herbst 2015 wird eine Informationsmesse mit Impulsvorträgen sein, bei der sich Interessenvertreter sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger an Informationsständen über Fragestellungen im Zusammenhang mit der Luftreinhaltung informieren und mit Praktikern und Experten ins Gespräch kommen können.

Quelle:

Regierungspräsidium Stuttgart

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte