Luftreinhaltung

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Luftreinhaltung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Grundzüge des Konzepts zur Fortschreibung des Luftreinhalteplans für Stuttgart stehen im Beteiligungsportal des Landes ab dem  10. Juni 2015 zur Verfügung

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Luftreinhaltung in Stuttgart am 14. Juli 2015

Ab dem 10. Juni 2015 können die „Grundzüge des Konzeptes zur Einhaltung der Grenzwerte für Feinstaub PM10 in Stuttgart bis spätestens 2021“ im Bürgerbeteiligungsportal des Landes Baden-Württemberg kommentiert werden (www.beteiligungsportal-bw.de). Bürgerinnen und Bürger können sich über dieses Portal bis zum 20. Juli 2015 zu den vorgeschlagenen Maßnahmen äußern.

Die Grundzüge sind Teil der Stellungnahme des Landes Baden-Württemberg vom Januar 2015 an die EU zum Vertragsverletzungsverfahren. Sie enthalten fünf Handlungsfelder mit folgenden Zielen: Umstellung auf emissionsarme Fahrzeuge und Maschinen, Reduzierung des Kfz-Verkehrs um 20 Prozent, zwei Warnstufen zur zeitlichen Einschränkung des Verkehrs und von Holzfeuerungen sowie Maßnahmen bei der Stadtplanung und Stadtbegrünung. Nach einer ersten Phase mit Appellen an die Bevölkerung, ihr Verhalten zu ändern, sind verbindliche Einschränkungen vorgesehen. Die Maßnahmen sollen dazu führen, dass die Grenzwerte für die Luftschadstoffe Feinstaub PM10 und Stickstoffdioxid bis spätestens 2021 unabhängig von den meteorologischen Verhältnissen eingehalten werden.

Die im Portal bereits vorgenommenen Kommentierungen fließen in eine Informationsver-anstaltung für die Öffentlichkeit ein, die am 14. Juli 2015 ab 17.30 Uhr im Wanner-Saal des Linden-Museums stattfinden wird. Dort besteht die Möglichkeit für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger über die vorgesehenen Maßnahmen zu diskutieren sowie ergänzende Vorschläge einzubringen.
Auf Basis der vorgezogenen Öffentlichkeitsbeteiligung und der Ergebnisse der Arbeitsgruppen wird das Regierungspräsidium Stuttgart den Entwurf zur Fortschreibung des Luftreinhalteplans für Stuttgart erstellen und im förmlichen Verfahren zur Diskussion stellen.

Um dem Anliegen der Akteure aus dem Beteiligungsscoping, das am 23. April 2015 im Regierungspräsidium Stuttgart stattgefunden hat, zu entsprechen, wird es ergänzende Informationsangebote geben. Damit sollen Wissenslücken im Bereich Luftreinhaltung geschlossen werden. Es ist geplant, mit Hilfe eines Informationsflyers, einer Veranstaltung und Medienkooperationen beispielsweise über die Frage der gesundheitlichen Auswirkungen von Luftschadstoffen oder über die aktuelle Luftqualität zu informieren.
Die Veranstaltung im Herbst 2015 wird eine Informationsmesse mit Impulsvorträgen sein, bei der sich Interessenvertreter sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger an Informationsständen über Fragestellungen im Zusammenhang mit der Luftreinhaltung informieren und mit Praktikern und Experten ins Gespräch kommen können.

Quelle:

Regierungspräsidium Stuttgart

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes