Verkehr

Online-Informationen über aktuelle Verkehrsdichte auf Bundesfernstraßen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Über die aktuelle Verkehrsdichte auf den Bundesfernstraßen in Baden-Württemberg können sich die Autofahrer jetzt im Internet mit wenigen Mausklicks einen Überblick verschaffen. Seit dem 16. Februar 2012 steht auf der zentralen Verkehrsinformationsplattform www.svz-bw.de ein deutlich erweitertes Angebot zur Verfügung. Als we-sentliche Neuerung wird die Verkehrslage auf allen Autobahnen und hochbelasteten Bundesstraßen auf einer zoombaren Übersichtskarte dargestellt.

„Aktuelle Verkehrsinformationen sind ein wichtiger Beitrag, um Staus zu vermeiden und um jeweils das passende Verkehrsmittel zu wählen“, sagte der Minister für Verkehr und Infrastruktur, Winfried Hermann, anlässlich der Freischaltung des Angebotes. Die Autofahrer könnten sich nun auf einen Blick darüber informieren, ob der Verkehr auf dem hochbelasteten Autobahn- und Bundesstraßennetz frei fließe oder mit Stau zu rechnen sei. „Jeder kann nun individuell entscheiden, ob er für seine Fahrt eine andere Route wählt, zu einer anderen Zeit fährt oder auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigt“, erläuterte der Minister.

Auf der Übersichtskarte wird der aktuelle Verkehrszustand in den Stufen „freier Verkehr“, „dichter Verkehr“, „zähfließender Verkehr“ und „Stau“ farblich dargestellt. Die bisher an verschiedenen Stellen abrufbaren Informationen über Webcams, Baustellen und Verkehrsmeldungen sind in diese Karte integriert worden. Jeder Nutzer kann sich jetzt in dieser Karte die für ihn relevanten Informationen mit wenigen Mausklicks individuell zusammenstellen und bei Bedarf als Lesezeichen speichern.

Schon das bisherige Angebot der Verkehrsinformationsplattform wurde gut angenommen. An Spitzentagen wird die Webseite von bis zu 21.000 Nutzern aufgerufen. Das Portal wird von der Landesstelle für Straßentechnik, dem Kompetenzzentrum des Landes für Verkehrstelematik, betrieben und soll auch künftig weiter ausgebaut werden. In der nächsten Erweiterungsstufe soll vor allem die Nutzung auf mobilen Endgeräten optimiert und eine Verkehrsprognosefunktion angeboten werden.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft